Danke Björn
muss ich mal drauf achten.
Grüße
Felli
Danke Björn
muss ich mal drauf achten.
Grüße
Felli
Servus Björn,
Hast du ein Makro von "8. Fusarium heterosporium"
oder ist das nur ein weißer Belag auf dem schwarzen Korn ?
Grüße
Felli
Servus
ECHT JETZT? Septotrullala?
nein nicht echt . heisst Septotrullula
Grüße
Felli
Servus lyd
also nach dem Schnitt möchte ich eine Daldinia hier eigentlich ausschliessen.
Und zum möglichen Schleimer hat Ulla ja schon was gesagt.
Grüße
Felli
Servus,
Auf einem Hölzchen fand ich ein graubraunes Polster mit eine Durchmesser von ca.:2 mm.
Unterm Mikro sah dass dann so aus
lauter Stäbchen bis 100µ lang, auf braunem Untergrund
Konidien-Stäbchen teilten sich in verschieden Größen
Meistens erst in ca 20x3µ lange Teile mit Guttulen und später dann weiter in kurze ca 5µ lange Teilsporen.
Jetzt fand ich einen schönen Namen dafür der sich so anhört
als wenn er aus einem schwäbischen Lied stammen würde
Septotrullala Septotrullula bacilligera
Denkt ihr ich liege damit richtig ?
Grüße
Felli
Mensch Anton,
bei dem Habitat soltest du nach Moosbecherlingen suchen, besonders in den kleinen Moospolstern rechts oben auf den dünneren Zweigen , die sehen evtl. nach Orthotrichum affine aus.
Grüße
Felli
Servus lyd,
kannst du zu den Knubbeln etwas mehr sagen ? Größe, Beschaffenheit und so?
An Hand der Bilder ist das schwer einzuschätzen. um eine Daldinia zu erkennen kannst ja einen Fruchtkörper mal durchschneiden um zu sehen ob im oberen Teil Perithecien versteckt sind. Aber eigentlich sollten die komplett dunkel seinund keine helle, rissige Oberfläche haben
Vielleicht zeigen die beiden letzten Bilder einen getrockneten Schleimpilz der ein paar Pyrenos vertilgt.
Ich glaube das sind 2 verschieden Dinge auf deinen Bildern.
Grüße
Felli
Servus,
Seit 1nem Monat hab ich Rehköttel in Kultur, und nach dem ein paar Tintlinge versucht haben zu wachsen --> hat nicht geklappt, tat sich ausser Sporormiella australis eigentlich nichts.
Doch heute gab es was Außergewöhnliches für mich.
Soweit ich das überblicke dürfte es sich hier um Pleophragmia leporum handeln.
völlig eingesenkt
Sporen 40-45 x 8-10µ
in IKI- die Sporen verfärbens sich dunkler graubraun
In Chloralschwarz
Bisher hatte ich die Art noch nicht finden können
Grüße
Felli
Servus,
na, dann sollte das wohl passen
Grüße
Felli
Servus Heidrun,
Bei den Bildern ist es schwierig eine Art zu benennen.
Die Sporen in Form und Größe kommen deiner Bestimmung schon nahe.
So wie sie aber aussehen sind sie verm. tot. Normaler Weise sehen die in etwa so aus. ( unten rechts ist eine tote Spore im Ascus)
Du hast ja bestimmt noch ein paar Perithecien schau mal ob du evtl noch mehr lebende Sporen entdecken kannst.
Ob die unseptierten Sporen dazu gehören weiß ich nicht.
Grüße
Felli
Servus Eike,
Danke für deine Hinweise, das ist einfach nicht einfach
Grüße
Felli
Servus Eike,
dank dir, ich werd mir das alles nochmal anschauen.
Mit Volutella buxi hat das aber nichts zu tun oder?
Grüße
Felli
Servus Romana,
Man sollte so spät einfach konzentrierter lesen, im Schlüssel steht ja auch dass
D. strigosum 2 Anhängsel hat, war mein Fehlerhatte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn glatt überlesen/ bzw. den Satz nicht zu Ende gelesen.
Die 2 Anhängsel sieht man aber jetzt schon deutlich
und deine Bestimmung D. decipiens sollte somit passen.
Ist die Anwesenheit von einer oder zwei das relevante Merkmal?
Ich denke, das hier wird dir eine Antwort zu deiner Frage geben.
(PDF) How important are conidial appendages? Persoonia
Und hier nochmals ein Sporenbilder Vergleich
Fotos von Gattung Dinemasporium · iNaturalist United Kingdom
Grüße
Felli
Servus,
ich kann an den Konidiensporen nur eine Setula erkennen,
Ja, das Anhängsel ist mir auch aufgefallen, war bei jeder Spore zu finden.
deshalb bin ich auf D. strigosum gekommen.
Die Sporengröße ( wenn richtig gemessen) passt auf jeden Fall besser zu
P. decipiens - da hast du recht.
Grüße
Felli
Servus Romana,
schau doch mal ob evtl. ein Dinemasporium passen könnte
evtl ist es ein noch nicht geöffnetes D. strigosum ?
Grüße
Felli
Servus Romana
Ich konnte keine Schläuche finden, dafür aber Unmengen von allantoiden Sporen, die ungefähr 6,5-7 x 2,5-3 messen.
Acanthonitschkea tristis ist ein Schlauchpilz!
Dein Findling ist vermutlich eine Konidienform eines Schlauchpilzes.
Nur von Welchem
Wenn man die Sporen genau anschaut erkennt man an einer Seite eine haarartige Verlängerung/ Anhängsel. Möglicher Weise hilft das bei einer Bestimmung.
Solche stachligen Gesellen findet man häufig auf feuchtliegendem Holz oder Pflanzenresten. Oft ist eine Bestimmung möglich, oft aber auch nicht.
Ich schau mal ob ich was finde das passen könnte.
Grüße
Felli
Servus Harzi,
Zur Peziza
Was würde noch in Frage kommen?
ganz ehrlich kann ich dir keine gute Alternative vorschlagen!
So helle Fruchtkörper kenne ich nur aus der Gruppe um P. fimetii, was vom Standort möglich wäre, das Moos war ja abgestorben, wer weiß welchesTier da drauf gemacht hat
Hast du dir die Sporen auch in Baumwollblau angeschaut?
Wenn die Sporen tatsächlich glatt sind solltest du den Fund evtl. sequenzieren lassen.
Mal sehn was dann rauskommt.
Sorry
Grüße
Felli
Servus Thorben
Nach Cladorrhinum werd ich mich mal erkundigen.
Als guten Vorsatz werde ich mir das für 2022 notieren!
Servus Nobi, ob das so ne gute Idee ist, da verzweifelt man noch eher als bei den anderen Schwammerl
Grüße
Felli
Servus Thorben,
Danke, da bin mal gespannt ob man das jemals benamsen kann.
Grüße
Felli
Servus,
bei in Augenscheinnahme eines Moospolsters fand ich grün / weiße Puschel auf dem Moospflänzchen.
Auf feuchtem alten Holz ist das ja nichts aussergewöhnliches aber auf Moos+Thallus einer Gelbflechte?
Sporen grün, 3-4(5) x(2)2,5-3µ,
pachybasium Anamorphe
Phialiden 5-8 x3µ
Trichoderm spec?
Nach Schlüssel in "Chaverri_Samuels_Hypocrea_Trichoderma_with_green_ascospores"
komm ich auf mit den grünen Sporen, der Sporengröße, dem Q-Wert 1.6 und der Phialidengröße auf
Hypocrea catoptron / Trichoderma cf catoptron.
Weiß nicht warum, aber ich bezweifle das selber
Grüße
Felli
Servus Harzi,
Da hast mal wieder einige schöne Sachen ablichten können
Peziza ampliata 17.12.2021 Jena Kalksteinbruch
Ich weiß nicht, mit P. ampliata hab ich so meine Schwierigkeiten, sollte der nicht bräuner sein und auf irgendeinem holzigen Substrat wachsen ?
Grüße
Felli
Servus,
auf meinen Dungproben tut sich gerade nicht sehr viel.
An einem Thelebolus- Gehäuse entdeckte ich eine Chalara ?
Hat das etwas mit dem Thelebolus zu tun, also als NFF, oder
eine Bestimmte Chalara- Art die nur auf Thelebolus vorkommt ?
Oder wuchert das einfach so über den Dung? Und setzt sich da fest wo es ihr gefällt ?
hier mal gefärbt in Kongorot
Und die ausgeschiedenen Sporen die teils noch bis zu 5 aneinander geheftet waren bevor sie sich teilten.
Grüße
Felli