Hallo Sarah, klasse Bilder. Ja, und du kannst die dinge ganz genau beschreiben und wiedererkennen, wenn du sie gemalt hast. Du kannst mit Wasserfarben malen. Das finde ich beneidenswert.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo Peter, bei Deinen famosen Funden nehme ich an, dass Euch Regen zumindest gestreift hat. Wunderbare Exemplare hast Du gefunden. Vielleicht bringt der Sonntag für die anderen Dürrregeschädigten die Wetter- und Pilzwende. Du bist frischer PSV? Da hab ich offenbar was verpasst. Gratuliere!
Hast du den Pflaumenbaum geimpft oder ist der von alleine auf die Schwefelporlinge gekommen?
-
Hallo, Andreas & Claudia!
Das wäre natürlich eine nachvollziehbare Erklärung.
So selten ist das gar nicht, Claudia. Pigmentstörungen gibt es bei sehr vielen Pilzen, manchmal häufig und manchmal seltener.Hallo Pablo,
ich finde das faszinierend, und ich habe es noch nie beobachtet. Aber warum sollte es das auch nicht geben, da es ja auch im Tierreich Albinos gibt.
-
Alles anzeigen
Hi,
ah endlich mal brauchbare Bilder von den Tintlingen. Meiner Einschätzung nach ist das einer aus der Hasenpfoten-Ecke. Allerdings muss das nicht stimmen. Du kannst ja mal von einem jungen Exemplar das Velum und ein Stück Lamelle mikroskopieren. Von einem älteren Exemplar die Sporen. Vielleicht meldet sich Pilzmel hier noch. Er ist ja der Experte. Ich bin nur Tintlingsinteressiert.

Tintlinge sind dankbar in der Bestimmung. Du musst nur schnell sein. Wenn die Lamellen zerflossen sind, sind die Zystiden und damit ein sehr wichtiges Bestimmungsmerkmal weg.

l.g.
Stefan
Hallo Stefan, Danke: Naja, das Foto ist eher suboptimal, aber mein Handy ist schon etwas betagt und es war nicht mehr richtig hell. Aber die Idee mit der Hasenpfote ist ja wirklich gut. Ich werde versuchen ein frisches Exemplar zu finden und zu mikroskopieren, wenn mal etwas Regen fällt und neue sprießen.
Alles anzeigenHallo zusammen,
mal wieder total übersehen.
Ich denke auch, dass der im weitesten Sinn in die Hasenpfoten-Ecke gehört. Wenn ich die Sporenmaße richtig deute, sind die allerdings ein wenig klein. Kann auch täuschen. C. jonesii hat kleine Sporen, aber ich favorisiere trotzdem die Hasenpfote.
Der rötliche Pilz hat Pigmentausfall, es sind sowohl die Hutfarbe als auch die Sporenwände betroffen. Sowas taucht immer mal wieder auf.
Beste Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
also tüte ich die rätselhaften Tintlinge beide als Hasenpfoten ein. Der Name passt. Die jungen Fruchtkörper sahen tatsächlich wie pelzige weiße Pfoten aus. Dass Pilze Pigmentausfall haben können ist für mich wieder etwas völlig Neues. Hab vielen Dank für Deine Bestimmung. Wenn ich euch nicht hätte
. -
Ich finde es ganz toll, Claudia!
Danke Hans😂
Klasse, Claudia!

Vielleicht ist ja wirklich ZEIT das Zauberwort ...Hallo Heidi,
ich bin ganz sicher, dass Du es kannst, wenn Du Dir die Zeit nimmst und Dir jemand die ersten Schritte erklärt. Bei mir war wichtig, erst einmal zu erkennen, was ich sehe. Wie das Licht einfällt und was es mit der Farbe macht. Wenn man das versteht, ist es gar nicht schwer, es umzusetzen. Ich hatte in meinem Arbeitsleben auch nicht malen können, weil ich einfach nicht die Ruhe dazu hatte. Alles was ich probiert habe, war für die Tonne.
Wow!
Claudia, meine Hochachtung! Man wird zwar auch ohne Talent mit viel Übung perfekt, aber wenn du nur in einem Jahr so wunderbare Bilder hinkriegst, dann hast du schon von Haus aus eine gute Beobachtungsgabe... Zeig uns gerne mehr davon (dann traue ich mich vielleicht auch irgendwann, meine Bilder hochzuladen
)Hallo Sarah,
Perfekt ist gar nichts und der Weg ist das Ziel. Aber die letzten Bilder sind schon besser als das erste Bild. Ich habe alles Mögliche ausprobiert. Ich glaube, das passt nicht alles ins Forum.
Aber ich mag am liebsten Naturbilder. Im Moment habe ich eine echte Herausforderung. Ich male an einem Weihnachtsgeschenk -zwei Katzen, von denen ich nur ein schlechtes Foto habe auf dem eine in einer blöden Pose liegt und von denen eine nicht mehr lebt. Wiedererkennbar soll der Kater sein. Schwierig, aber es macht Spaß.
Wenn Du Deine Bilder hochlädt, lade ich auch noch ein paar hoch😝. Wir können aber auch per PN über die Bilder reden, wenn Du magst.
Beeindruckend!
Besonders gefällt mir der Feuersalamander mit den Pilzen!!!
LG Bernhard
Danke Bernhard. Ich liebe die kleinen Lurche und habe lange gesucht, bis ich den passenden Salamander für mein Bild gefunden habe. Ich habe zwar selber bestimmt 20 verschiedene Tiere fotografiert, aber keiner davon hat gepasst.
Hallo Claudia!
Was eine Geduld! Ich mach ja auch "friemelige" Sachen, aber das ist ja, boah!
Danke für die schönen Bilder.

Ach Tuppie, das musst ausgerechnet Du sagen. Aber ich freu mich, dass sie Dir gefallen.
-
-
Das ist dir famos gelungen!

Und du bist erst seit einem Jahr dabei? Hut ab! Mit Lernen ist es beim Malen ja nicht getan. Man braucht auch die Begabung und davon hast du wohl eine gesunde Portion mit in die Wiege gelegt bekommen.
Hallo Mausmann,
mit der Begabung ist es bei mir wirklich nicht so weit her. Deshalb male ich auch in Öl und nicht mit Aquarellfarben wie Tuppie und Kagi. Die Beiden können richtig malen und tun das ganz sicher schon ein paar Jährchen. Ich bekomme freihändig nicht mal eine gerade Linie hin. Das ist bei Ölfarben aber auch gar nicht schlimm. Du kannst immer wieder drüber malen, bis es Dir gefällt. Ich denke wenn Du Ausdauer (und davon habe ich eine ganze Menge) und eine gute Anleitung hast, kann das jeder, der Lust und Zeit dazu hat. Wichtig ist, die Dinge genau zu beobachten (wie bei den Pilzen), die Formen, Farben, Licht und Schatten. Der Feuersalamander z.B. hat erst Tiefe bekommen, als ich blau verwendet habe. Wenn du jemanden fragst, oben er schon mal einen Feuersalamander mit blauen Farbtönen gesehen hat, wird er Dir einen Vogel zeigen. Meine Mallehrerin sagt immer, die Kunst lebt von der Übertreibung. Also übertreibe ich
.Wenn ich Begabung hätte, würde ich schon viel länger malen. Immer wenn ich es früher versucht habe, war das Ergebnis niederschmetternd. Zeit war das Zauberwort und dann noch Übung. Das kann aber wirklich jeder, der einen Pinsel halten kann.
sorry Maria und Claudia, war wohl in Gedanken wo anderst!
LG,WaLTERHallo Walter,
is eh wurscht, ich weiß ja dass Du mir geschrieben hast
. Danke für das Kompliment. Aber ich glaube, dass ich Lichtjahre von irgendeiner Stilrichtung entfernt bin. Ich bin zufrieden, wenn ich das, was ich malen will, am Ende erkennbar ist. Deshalb male ich auch keine Gesichter.
-
Alles anzeigen
Morgen!
In der Tat, auf dem Sporenbild sehen die Sporen reichlich hell aus, für einen Mistpilz. Bolbitius müsste doch bräunliche Sporenwände haben? Wass man gerade in solcher Masse gut sehen müsste.
Sind das Sporen aus einem Abwurf, Claudia? UNd wenn ja, hast du von dem Abwurf noch ein Bild, wo man die Farbe beurteilen kann?
Mir kommt das Ding auch in jeder Hinsicht komisch vor. Würde man vermuten, daß das Sporenpulver rosabräunlich ist, müsste man den Lamellenansatz mal genau inspizieren. Wären die wirklich frei, dann müsste es ja entweder ein Dachpilz sein - was aber schon zurecht ausgeschlosssen wurde. Da gibt es nichts, was so aussieht. Alternativ mit freien Lamellen wäre noch Volvariella möglich, aber auch da: Mir würde keine Art mit dem Aussehen einfallen. Die Sporen schließen dann auch noch sämtliche Rötlinge aus, blieben Clitocybe und Rhodocybe, aber auch da: Arten mit so einem Habitus? Wüsste ich nichts.
Insofern: Vielleicht eben doch ein Hellsporer, dessen Lamellen sich rosa verfärben? Man müsste wirklcih den Sporenabwurf sehen...LG; Pablo.
Hallo Pablo,
schau mal auf das Foto vor den Sporenabwürfen. Beide Pilze sind sehr ähnlich vom Habitus her. Beide sind so vergänglich, dass es keinen Sporenabwurf gibt. Die gehen sofort vom festen in den flüssigen Aggregatzustand über. Aber es sind in der Tat zwei verschiedene Pilze.
Ich habe ein wenig der Lamellen(Pampe) mikroskopiert. Heute sind es nur noch Mumien. Der ganze Pilz ist rosa, vielleicht war er anfangs weiß. Ich gehe nachher noch mal schauen, ob was nachgewachsen ist und berichten. Ist der dunkle Pilz ein Mistpilz. Ich hatte auf Tintling getippt, weil daneben eine Gruppe Pilze stand, die zerflossen waren, wie es Tintlinge halt so tun.
-
Hallo Claudia !
Bild ist fantastisch , hast du ihn selbst bemalt ? Du bist Künstlerin ? Bild im Hintergrund von Schleimrübling schaut auch sehr schön
LG beli !
Hallo beli,
danke für das Kompliment. Nee, ich bin keine Künstlerin. Ich letztes Jahr angefangen zu malen. Das macht fast genauso viel Spaß wie Pilze angucken.
Alles anzeigenHallo Claudia,
danke fürs Zeigen deiner tollen Bilder. Super!

Beste Grüße
Stefan F.
Danke Stefan, ich hab ne gute Lehrerin. Aber das Bild am See hab ich allein gemalt.
Alles anzeigenHi,
die Bilder gefallen mir sehr gut. Ich beschränke mich bei der Trockenheit auf die Pflanzenbestimmung; du machst die tollsten Kunstwerke. Einfach fantastisch.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan, naja, Kunstwerke eher nicht. Eher Volkskunscht
. ich muss immer mal was Anderes machen. Vielleicht schaffe ich irgendwann auch noch, ein paar Pflanzen zu bestimmen. Aber es gibt einfach zu viele Sachen zu sehen und zu lernen: Schmetterlinge, Käfer....Womit anfangen.Alle Achtung!
Das machst du ausgesprochen gut. Der Buchenschleimrübling will natürlich auch mal ganz gezeigt werden.

Danke Mausmann. du siehst aber auch alles
. Also gut, dann den Werdegang der Oudemännchen. So kann frau übrigens auch unaussprechliche Piznamen lernen. An dem habe ich mich wirklich schwer getan. -
Ich habe mal in den Kühlschrank geschaut. Also: Es sind zwei verschiedene Arten. Hier die Mikrobilder und das was von den beiden noch übrig ist. Ich nahm an, dass der rosafarbene inzwischen schwarz wäre. Ganz falsch.
Aber so richtig glücklich bin ich mit dem Rosafarbenen Mistpilz noch nicht. Etwas was besser passt finde ich aber auch nicht.
der Rosafarbene
der Schwarze
-
Alles anzeigen
Hi,
zeigst du auf dem ersten Bild und den letzten die gleichen Fruchtkörper? Wenn nein, würde ich deinen ersten für einen Dachpilz oder Rötling halten und deinen letzten für einen Tintling. Auf die Gattung Coprinopsis oder Coprinellus mag ich mich makroskopisch aufgrund der Bilder gerade nicht festlegen.

l.g.
Stefan
edit: Ich hatte gerade eine wahnwitzige Idee zu deinem ersten: Bolbitius coprophilus. Für einen Dachpilz oder Rötling passt mir der ganze Habitus nicht; insbesondere der hohle Stiel.
Hallo Stefan,
es sind nicht dieselben Fruchtkörper, aber da die rötlichen und die schwarzen Frk. bunt gemixt durcheinander stehen, bis auf die Farbe ziemlich denselben Habitus haben und ich bei dem rötlichen Hut in der Mitte den Beginn eines Schwärzens zu sehen glaube, und bei dem vorletzten Bild noch rötliche Partien erkennbar sind, denke ich, das es dieselbe Art ist. Vielleicht liege ich aber auch daneben.
Einen Dachpilz kann ich mir gar nicht vorstellen. Falls es doch zwei Arten sind, käme der Rosafarbene Mistpilz wirklich infrage.
-
Moin zusammen,
Ihr zeigt ständig Eure wunderbaren Pilzausflüge. Ich kann Euch leider nur zeigen, wie wir uns in der pilzlosen Zeit beschäftigen. Allerdings macht der PSH gerade schlapp. Er hat wohl keine Lust mehr zum Modeln. Das einzige Gute an dem trockenen, heißen Wetter ist, dass frau und Hund sich im Freien aufhalten können.
...unser Lieblingsort. Hier sind wir damals immer vorbei gekommen, als es noch Pilze gab....
Das hier wird ein Porträt vom PSH. Ich bin nicht sicher, ob ich es fertigstellen kann. Der Hund hat keine Lust mehr. Ich glaube das Tier möchte lieber in die Pilze.
Sie schläft ganz fest und entspannt. Sicher träumt sie von lang anhaltendem, schönstem Regenwetter.
-
Hallo Adi, wenn Dein Gelber Knolli keine Manschette hat, dürfte es ein Grauer Scheidenstreifling sein. Der Gelbe hat eine ganz andere Knolle.
-
Hallo zusammen,
heute habe ich unerwartet ein paar Schwarzsporer auf Hackschnitzeln (Erle) gefunden. Ich tippe auf Tintlinge, bin aber unsicher. Ich habe gelernt, dass der Schopftintling der einzige ist, der erst rot und dann schwarz wird und demzufolge in eine andere Gattung gestellt werden soll, oder wurde, oder so ähnlich. Nun ist mein Kandidat aber auch so ein Fall von Pilz, der bevor er schwarz wird, ein rotes Aussehen bekommt.
Die Pilze sind ca. 6-8cm hoch, Hutdurchmesser ca. 6cm, sehr zerbrechlich. Eigentlich bestehen die Pilze nur aus Huthaut und Lamellen. Der Stiel ist hohl. die Jungpilze waren walzenförmig.
Habt Ihr eine Idee?
-
Hallo Lars, wenn er schwärzt, dann ist es wohl einer.
-
Hallo Sarah, bei dir sind sie also auch. Seufz... Und was für Prachtexemplare! Mein Beineid und danke ans Erinnern an die hier so gut wie ausgestorben Fungi.
-
-
Hallo Uwe, da sind wir schon zu zweit. Ein September fast ohne Pilze und keine Besserung in Sicht. Ich finde gerade nur an meinen geheimen Not-Pilz-Plätzen ein paar Pilze an uralten toten Buchen. So was gab noch nie, soweit ich mich erinnern an. Ich gucke auch neidvoll in die Beiträge die so viele wundervolle Pilze zeigen.
-
Alles anzeigen
Hallo Pablo,
Danke , aber so genau will ich es gar nicht nehmen.
Wenn sich Biologen über das Artenaggregat Homo sapiens sapiens stürzen würden , ich möchte nicht wissen , wieviele Arten und Unterarten dabei herauskämen.
Schreckliche Vorstellung.....
Gruß
Norbert
und dann mal erst die Unarten...
-
ich muss wohl wieder pausieren, bis die Rätsel barrierefrei werden. Das is nix für alte Leute

-
Moin, Glückwunsch zu dem schönen Fund! Und auch von mir herzlich Willkommen bei den Pilzverrückten.
-
Hallo Habichtspeter, Mennonit, Saftlinge in Traum-Urlaubsgebiet. Du bist zu beneiden. Und das mit der Prüfung wurde nun ja auch mal Zeit
. Danke für die schönen Impressionen! -
Alles anzeigen
Hallo, Claudia!
Das geht mir aber nach wie vor immer noch so!Die Formenvielfalt der Pilze ist eben groß, sogar sehr groß, würde ich sagen. Wäre ja auch langweilig, wenn man nach ein paar Jahren alles gesehen hätte.
LG, Pablo.
Kann es sein Pablo, dass Du ein ganz winziges Bisschen übertreibst

Aber es ist sicher ganz lieb gemeint, ich verstehe schon, dass Du mir Mut machen willst.
-
Hallo zusammen,
nach anderthalb Jahren Pilzforum und ein wenig praktischer Weiterbildung hatte ich gehofft, allmählich einen Überblick über die Gattungen zu bekommen. Und doch werden die Fungi immer verwirrender. Ständig tauchen hier neue Arten - und sogar Gattungen auf, die nicht in das gelernte Schema passen. Schokoladensporige Pilze die aussehen wie Champignons aber nicht wirklich welche sind und jetzt sogar ein Nabeling mit pinkfarbenen Sporen. Wie soll frau da noch durchsehen

-
Hallo Bernhard,
ein Träumchen, Glückwunsch! Ich hab glücklicherweise noch ein paar Getrocknete. die müssen wahrscheinlich bis 2019 warten.
