Alles anzeigenHey, Fredo,
keinesfalls essen!
Wegschicken zur Begutachtung!
LG
Malone
genau und zwar an meine Adresse, schick ich gerne per PN
Alles anzeigenHey, Fredo,
keinesfalls essen!
Wegschicken zur Begutachtung!
LG
Malone
genau und zwar an meine Adresse, schick ich gerne per PN
ups, und ich dachte Murph lässt sich nicht anfassen unser menschenscheu.
Alles anzeigenHi,
das ist ein FiZaRü Strobilurus esculentus. Die Kristallbesetzten Zystiden verraten ihn.
l.g.
Stefan
Ah, danke Stefan. Ich dachte der Fichtenzapfenrübling ist ein Pilz des Frühjahrs, deshalb habe ich den gleich ausgeschlossen. aber riecht der so unangenehm? Ich kann mich gar nicht erinnern, dass die so scheußlich müffeln.
Hallo zusammen,
ich habe da ein seltsames Pilzgewächs gefunden. Makroskopisch würde ich auf Helmling tippen. Er stand auf Fichtenstreu in Bachnähe und hat einen ziemlich markanten Chlorgeruch. Ich bin auf Mycenae strobilicola, den Fichtenzapfen-Helmling gekommen, der sehr ähnlich ist. So weit, so gut.
Aber der Blick durchs Mikroskop auf die inneren Werte hat mich dann ein bisschen ratlos gemacht. Da sind gigantisch große Cheilozystiden, die offenbar einen Kristallschopf haben
. Hat jemand eine Idee?
Bäh! Hab die Aliens probiert, die fusseln total im Mund, schlimmer als Murph.
Du hast Murph gebissen?![]()
Vom Blanchieren der Glucken bin ich auch weg. Die sind dann einfach nicht mehr so lecker. Da nehme ich lieber das Knirschen in kauf.
Hallo Ihr Drei,
Ihr zeigt wieder einmal eine schöne Kollektion Bilderbuchpilze. In der Tat eine schöne Sache für die Trockenheitsgeschädigten. Aber schaut Euch bitte noch einmal die Nummer 26 an. Ich denke, dass das ein Königsfliegenpilz ist und kein Grauer Wulstling.
Ja, es ist wirklich ärgerlich, wenn irgendwelche Menschen Pflanzen und Pilze abreißen oder zerstören. Aber ich bin immer genauso gefrustet, wenn der Abfall herumgeworfen wird.
Hallo Meli, hallo Stefan,
was sind das denn für geniale Bilder. Also so oft machen Nebelkappen das nicht, jedenfalls sind mir solch Doppelwhopper noch nie begegnet.
Ich beneide Euch
- habt eine tolle Zeit.![]()
Wow Ralf, was für eine geniale Farbe. Es ist schon etwas Besonderes solche Farben im Pilzreich zu entdecken. Danke fürs Zeigen.
Hallo Brassella, diesen Dachpilz hätte ich nie gerafft und dann: kannst Du bitte die rechte Seite des Neuen mal etwas besser zeigen ![]()
![]()
H
Wir sind auch nicht diejenigen die eine Meinungspluralität irgendwie unterbinden wollen oder so was.
Deswegen.... habe ich, (bzw. hätten auch Beorn, Rada oder JanMen auch ähnlich gehandelt) darum gebeten die Diskussion sachlich zu führen.
Hallo Stefan,
so soll es sein. Ich schätze die Debatten hier und wenn sie denn dazu dienen, Missverständnisse auszuräumen, sind sie sehr hilfreich. Auch diese Diskussion hat auf ein Problem hingewiesen, das vielleicht gar keins oder aber zumindest ein lösbares ist. Natürlich dürfen Debatten nicht in gegenseitige Beschimpfungen ausarten, aber davon war das hier ja auch noch ein ganzes Stück entfernt. Dass im Eifer des Gefechts mal unüberlegte Worte fallen, passiert bei emotionalisierten Themen schon mal. Da ist es durchaus sinnvoll, Sachlichkeit anzumahnen, damit sich die Debatte nicht hochschaukelt.
Aber gleich die Keule zu schwingen und mit der Schließung des Threads zu drohen, war mir in Deinem ersten Post auch zu heftig.
Aber trotzdem will ich an dieser Stelle einmal loswerden, dass mir die Arbeit der Moderatoren hier im Forum grundsätzlich sehr gut gefällt. Rasch, kompetent, geräuscharm aber im Zweifel konsequent. Das macht einen großen Teil des Erfolgs aus.
Irgendwie muss mit der Bildung was gehörig schief gegangen sein. Dabei gibts jetzt sogar ein Internet, wo man historische Fakten ganz leicht nachschlagen kann.
Hallo Beli, hast Du Pilzaugen? Was findest du nur immer für Pilze! Da kommt frau aus dem Staunen gar nicht heraus.
Hallo Wutzi,
ich bin auch dabei, die Fragen zu beantworten, nur so zum lernen, ich glaube nicht dass ich Lust habe die Prüfung zu machen. Wie wäre es mit Austausch? PN oder wir starten einen Prüfungsfragen
- Diskussionsthread?
Grüße von Irmtraud
Hallo Irmtraud,
das können wir gern machen. Ich habe diesen Sommer Blut geleckt und ich glaube, dass ich irgendwann die Prüfung angehen werde. Bis dahin muss ich noch fleißig lernen. Das Forum ist ja ein guter Lehrmeister. Ich versuche, alles zu lesen und bekanntlich ist Wiederholung die Mutter des Lernens und so bleibt Stück für stück hängen. Im letzten Jahr konnte ich mit den meisten Pilzen gar nichts anfangen. Inzwischen lichtet sich das Dunkel etwas, aber leider wird mein gepflegtes Halbwissen immer wieder von den Experten bis auf die Grundfesten erschüttert, sei es durch die zahllosen Ausnahmen von eben gelernten Regeln, neue giftige Champignonarten, Umbenennungen oder Diskussionen, die ich nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Egal. Der Weg ist das Ziel.
Ein Austausch ist bestimmt ganz hilfreich, weil motivierend. Ich lerne ja eigentlich am besten, wenn ich mir die Antworten selbst zusammensuche, recherchiere und aufschreibe. Einfach nur lesen, ist zwar bequemer, da bleibt aber nicht so viel hängen. Insofern wäre ein PN-Austausch ganz gut, da das überschaubar ist.
Ich bin noch nicht sicher, wie ein Prüfungsfragen Thread richtig funktionieren kann. Jemand, der bei Frage 581 ein Problem hat und ein Anderer, der der schon bei Frage 57 oder Frage 8 Klärungsbedarf hat, das geht ganz schön über kreuz. Andererseits wäre das für die DGfM sicher auch eine Hilfestellung, wenn über die Prüfungsfragen diskutiert würde und sich daraus Verbesserungs/Änderungsvorschläge ableiten würden. Wenn wir es systematisch betreiben wollten, müssten jeden Tag drei bis fünf Fragen diskutiert werden, dann wären wir in der nächsten Saison durch. Ist so etwas machbar? Oder lieber per PN?
Genau, das scheint mir hier zumindest ein Teil des Problems zu sein. Es tut ja nicht weh zuzugeben, dass manche Dinge nicht perfekt geregelt sind und das man dabei ist, sie zu verändern. Ich glaube, dass jeder verstehen kann, dass eine Menge Arbeit nötig ist, die Fragen zu überarbeiten. Ich brauch ja schon Zeit ohne Ende, sie für mich zu beantworten
und bin immer noch bei Frage 38...
Ich kann mich erinnern, das Andreas Gminder in Oberhof, als er die Fragen für die dortige Pilzprüfung bekommen hatte, mit der DGFM Rücksprache hielt, weil ihm aufgrund der Fragestellung nicht klar war, was denn genau als Antwort erwartet wurde. Nicht alle Fragen sind so eindeutig formuliert, dass sich das sofort erschließt. Es hieß, dass die Fragen demnächst noch einmal überarbeitet werden sollen.
Alles anzeigenHej!
Kein Pilz nirgends.
Nur Krause Glucken - die saugen sich die Feuchtigkeit ab und gedeihen derzeit. Hier die Funde von ca. 1.5h Schorfheide.
Tom
Hallo Tom,
das ist doch wirklich unglaublich. So ein Sammlerglück! Wenn es Glucken gibt, kannst du getrost auf alles andere verzichten. Das sind die Besten- in Butter und Zwiebeln gedünstet, kann da für meinen Geschmack kein anderer Pilz mithalten .
Hallo Claudia
Gibt es dies oft, dass die Knollenblätterpilze ohne gut sichtbare Ringe sind?
Hallo Adrian,
wie oft, kann ich nicht sagen. Aber das kann schon mal vorkommen, denn der Ring ist vergänglich. Alle anderen sichtbaren Merkmale auf Deinem Foto weisen auf den Grünen Knollenblätterpilz hin. Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du den Pilz das nächste Mal ausgraben und Volva und Stielknolle genauer betrachten. Die sind bei den Wulstlingen jeweils arttypisch ausgeprägt. Es ist ganz hilfreich, sich die unterschiedlichen Knollentypen (z.B. hier nachzulesen) einzuprägen.
Hallo Adi, bei 8 bin ich beim Grünem Knolli.
Hallo alfrons, Willkommen im Forum! Wenn Du bessere Bestimmungsergebnisse bekommen möchtest, solltest Du etwas mehr über den Pilz verraten. Schau mal hier. Je mehr Du lieferst, desto einfacher ist die Bestimmung.
Ich bin einfach ein totaler Botanikfan, übriggebliebener kleiner Hippie, Freigeist und Querdenkerin
Ja wenn das so ist Esther, dann bist du hier goldrichtig. Willkommen im Kreise der Pilzverrückten. Ich freue mich auf deine Beiträge.
Hallo Veronika,
ich bin zwar nicht Pablo, aber ich glaube mich zu erinnern, dass Andreas Gminder bei seinen Lehrgängen darauf hinweist, dass es sehr oft nicht zutrifft, dass die Wulstige freistehende Lamellen haben. Das konnten wir bei diversen Pilzen dieser Gattung nachvollziehen.
Hallo Tintlingsfreunde,
hier kommen noch einmal ein paar Aufnahmen. Diesmal wuchsen rosafarbener und schwarze Fruchtkörper in inniger Umarmung. So soll es sein. Die kleinen walzenförmigen Jungpilze sehen tatsächlich wie kleine Hasenpfoten aus und die Mikroaufnahmen zeigen ähnliche Strukturenbei beiden Farbtypen. Leider ist mein Internet während des Mikroskopieren zusammengebrochen, so dass ich von dem schwarzen Tintling keine besseren Aufnahmen machen konnte.
Mit und ohne Farbpigmente in trauter Harmonie
Und die Kleinen gleich daneben- ein heller und ein schwarzer Tintling.
Vergängliche, haarige Oberfläche bei beiden Pilztypen
Schön sehen sie aus, bevor sie schon nach wenigen Stunden vergehen.
Hier der Kammschnitt durch einen dunklen Fruchtkörper.
Eine schlechte aber leider die einzige Vergrößerung des dunklen Frk., weil das Internet schlapp gemacht hat. Schlecht zu erkennen die Basidien mit je 4 Sporen und die Cheilozystiden. Gut erkennbar ist aber, dass die Sporen sehr dunkel sind.
Hier ein Bild auf die Cheilozystiden des umpigmentierten Frk. in Kongorot.
Sporen und Cheilozystiden vierhundertfach vergrößert aus dem pigmentarmen Fruchtkörper. Gut erkennbar ist, dass die Sporen heller sind als im zweiten Mikrobild mit derselben Vergrößerung.
Und hier in der tausendfachen Vergrößerung Sporen und Cheilosystiden.
Hallo Christoph,
auch wenn du mein mühsam erarbeitetes Pilzwissen gerade wieder mal in den Grundfesten erschüttert hast, vielen Dank. Ich hoffe, dass es niemals so warm wird in meinen Gefilden, so dass ich von diesen giftigen Verwechslungspartnern verschont bleibe. Nur interessehalber: hilft hier im Zweifel Schäfer weiter?
