Beiträge von Wutzi

    Hallo Peter, klasse Nachschlag! Das ist wieder wundervolles Krabbelzeug. Der Baumweißling ist ja eine Schönheit, der ist mir noch nie über den Weg geflogen - oder er war zu weit weg. Vielen Dank fürs Mitnehmen.

    Wutzi, ich weiß auch, daß der Regen letzte Nacht nie zu Pilzen führen wird, viel zu wenig, aber man wird mal erinnert , was Regen ist, bevor man diese Erfahrung (-; gänzlich vergißt .Ich habe letzte Nacht die Fenster offen gelasssen- mir war es echt egal, ob es vielleicht etwas reinregnete- Tapeten? Sch... drauf. Es roch sogar nach Regen.. Ich konnte nicht anders.

    Ich gehe zur Zeit nicht in die Wälder.- Wenn ich mir kein neues Hobby suchen sollte, wäre das sinnlos.

    Ach Safran, das Geräusch möchte ich zu gern wieder einmal hören. Bei uns am Haus fließt ein Bächlein vorbei. normalerweise hört man das bei offenem Fenster. Inzwischen ist es verstummt. Kaum noch Wasser drin.

    Hallo Thorben, so hat die Trockenheit auch einen tieferen Sinn. Ansonsten hätte ich Deinen interessanten Beitrag vor lauter Großpilzlektüre möglicherweise übersehen. Danke für’s Vorstellen, sehr lesenswert.

    Hallo Steffen,

    mit Deinem Fund machst du bestimmt ein paar Leute im Forum ziemlich neidisch. Der Nadelholz-Braunporling (ich nenne ihn lieber bei diesem Namen, weil er bei mir an Lärche und neben Fichten wächst), ist nämlich ein Färbepilz mit dem man Wolle färben kann.

    Hallo Nobi,

    als ich die Überschrift gelesen habe, wusste ich, dass ich gleich ein paar großartige Bilder zu sehen bekommen würde. Und: richtig! Ganz wunderbar hast du die Flattermänner und -frauen eingefangen. Hab vielen Dank fürs Zeigen. Ich sammle in Ermangelung von Pilzen auch gerade Tierchen für einen Thread :cursing:.

    Moin zusammen, das Loch im Saftling hat mich arg zum Schwitzen gebracht. ATA war dann aber ein sehr schöner Joker. sogar für Tribünensitzer==Gnolm7.

    Hallo beli,

    eine schöne Gegend zeigst Du uns. Bei den Pilzfunden kann ich nur neidisch werden. Hier bei mir wachsen bislang nur Schönfußröhrlinge und Breitblattrüblinge und ein paar erbsenkleine Pfifferlinge. Nichts für die Pfanne. Die Maipilze sind völlig ausgefallen. Nichts an allen Fundstellen. Also Glückwunsch zu Deinen Pilzen!

    Hallo Peter,

    ein himmlisches Plätzchen hast du Dir zum urlauben ausgesucht! Ich habe den Beitrag erst jetzt entdeckt. Die Bilder sind großartig - vom Drahtesel übers Widderchen bis zum gescheitelten Saftling. Ganz großes Kino! Vielen Dank, dass Du uns mit auf die Reise genommen hast.

    ==Gnolm3 das mit dem echten und falschen Bärwurz-Brand lass ich mal sacken. Vielleicht bau ich mir ja irgendwann eine Destille und dann könnte man den falschen Bärwurz-Brand mal testen.... Aber ich glaube, ich bleibe bei den Pilzen. Hab die ersten Kiefern-Braunporlinge gefunden und mir eine Pilz-Seifenform gebaut. Mal sehen, wie sich so eine Braunporlings-Pilzseife macht. Die kann frau auch gefahrloser benutzen als den falschen Bärwurz-Brand. Bis bald!

    Hallo Roni,

    ich bin zwar keine Pilzexpertin und schon gar keine Dungpilzexpertin, nur eine Sympathisantin, aber ich möchte Dich dennoch ganz herzlich im Forum begrüßen. Prima, dass Du den Schritt vom stillen Leser zum wahrnehmbaren Poster gegangen bist. Dein Beitrag ist interessant und die Fotos klasse. Damit erfreust Du auch die Nicht-Dungpilzgemeinde.

    Nu stell mal Dein Licht nicht so unter den Scheffel, Habichts-Peter. Dem 1x1 bist Du längst entwachsen. Zeit für einen F2 Kurs, bissi lernen und dann die Prüfung.==Gnolm7 Ich mach im August noch mal zwei Kurse bei Andreas. Und fürs nächste Jahr gibts da bestimmt auch wieder noch andere Kurse...

    Hallo Marco,

    wow, ist das eine wundervolle Landschaft! Dass Du neben der Blütenpracht auch noch Morcheln gefunden hast, ist ein echtes Sahnehäubchen. Da lohnt sich die Kletterei. Danke für’s Mitnehmen.

    Hallo Andreas,


    na jetzt aber! Ich bin stolz wie eine Schneekönigin. Nach mehr als 50 Jahren habe ich den Pilz wiedergefunden in den Unmengen der Katzhütter Bärwurz.


    Aber wenn ich ehrlich bin, ich habe den gar nicht auf der Wiese gefunden sondern beim Ausbreiten auf dem Tisch. Ich versenke manchmal Kräuter in der Seife und Bärwurz eignet sich perfekt dazu, weil er so filigran strukturiert ist. Aber egal wie, gefunden ist gefunden!==8.

    Danke, Craterelle==Gnolm7, Du hast ja schon mal perfekte Trockenübungen gemacht mit Deinem Messthred. Ja, der Blick in den Mikrokosmos ist schon bestechend. Aber richtig einfache wird die Bestimmung damit auch nicht, jedenfalls nicht für mich.

    Hallo ihr beiden,


    das hat auch niemand behauptet. Die Mikroskope ist nur ein Werkzeug das mehr Merkmale eines Pilzes aufzeigt. Dass sich damit per se Pilze besser und leichter bestimmen lassen, ist ein Trugschluss. Leider entsteht manchmal der Eindruck, dass dies so ist. Klar, es gibt viele Pilze, wo es für einen geübten Mikroskopiker reicht ein Stück Lamelle zu präparieren, sich diese dann unterm Mikro 2-3 Minuten anzusehen und dann eine Bestimmung parat zu haben. Das ist aber nur möglich, weil er/sie sich schon sehr lange mit der entsprechenden Pilzgruppe auseinandergesetzt hat, bzw. überhaupt große mikroskopischer Erfahrungen hat. Bis man so weit ist, dauert es Jahre. Ich brauche für Gattungen/Pilzgruppen, mit denen ich mich

    Hallo Stefan,

    dass es leicht sein wäre, hatte ich auch nicht erwartet, aber dass es einfacher sein würde, einige wenige infrage kommende Arten zusätzlich aufgrund ihrer mikroskopischen Merkmale zu unterscheiden, hatte ich schon gehofft. Da hatte ich nur nicht berücksichtigt, dass es doch mehr infrage kommende Arten gibt, als ich kenne. Auch da hilft vermutlich nur lernen....

    Lieber Andreas,

    ja, die Menschen-Hund-Mischung war optimal und ein paar von uns siehst Du schon in ein paar Wochen wieder. ==11Es wäre toll, wenn die Chemie dann auch wieder so perfekt stimmen würde.


    Hab ich mir schon gedacht. Ausgerechnet dieser Schildborstling ist nicht in dem wunderbaren 'Pilze der Schweiz', deren stolze Besitzerin ich seit Sonnabend bin. Ich hab nämlich schon Blätterpilze gemacht, allerdings noch nicht in allen sechs Bänden==19. Ich freu mich auf den August in Oberhof, die Hufeisennase auch.

    Aha, eine Rätselverrückte hat sich also schon mal beim Norbert angemeldet==Gnolm7. Tja Kagi, so ist das nun, das Schicksal von Gnolminchen, können wir nun nicht weiter verfolgen. Das wäre bestimmt noch spannend geworden.

    Das APR ist noch zu hoch für mich. Ich gucke schon immer entnervt von der Tribüne auf das OEPR und bin regelmäßig ratlos. Das komische rote Ding da hat eine Farbe und Struktur, die mich an einen Pilz erinnert, wenn da nicht mittendrin das Loch bis Neuseeland wäre. Neenee, den Stress brauch ich nicht alle Tage in der Weihnachtszeit.

    Aber jetzt ist erst mal Sommer und es ist schön warm neblig, gestern hat es geregnet und vor ein paar Tagen auch und schon gibts Pilze.==10

    Hallo Norbert,

    komisch, heute habe ich darüber nachgedacht, ob Du Dich wohl schon ausreichend erholt hast von den letzten APR-Strapazen und Dich auf eine Neuauflage vorbereitest. Es scheint so, ganz prima==11. Dann organisiere ich mir schon mal rechtzeitig die Tribünenversorgung. So im letzten Moment ist das immer recht schwierig.


    Hier bei mir hat es vor drei Tagen gewittert. Davor war wochenlang gar kein Niederschlag. Und selbst meine sichere Pilz-Bank, die Gnolminen-Ganoderma- hatte jemand geklaut. ==Gnolm6. Die Welt ist schlecht! Gestern gab es jede Menge Breitblattrüblinge und einzelne ururalte Latschen. Wo die die ganze Zeit zuvor versteckt waren, weiß der Himmel. Immerhin drei verwurmte Täublinge zum Bestimmen habe ich mitnehmen können. Wenn doch nur schönes Regenwetter käme.

    Danke, Craterelle==Gnolm7, Du hast ja schon mal perfekte Trockenübungen gemacht mit Deinem Messthred. Ja, der Blick in den Mikrokosmos ist schon bestechend. Aber richtig einfache wird die Bestimmung damit auch nicht, jedenfalls nicht für mich.