Hallo beli,
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ein bisschen Märchen ein bisschen Wunder. Das tut gut, so schöne Pilzfunde zu sehen. Aber übertreibe es nicht, sonst falle ich von der Begeisterung in den Wahnsinn. Hier sterben jetzt die ersten Fichten wegen der Trockenheit.
Hallo beli,
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ein bisschen Märchen ein bisschen Wunder. Das tut gut, so schöne Pilzfunde zu sehen. Aber übertreibe es nicht, sonst falle ich von der Begeisterung in den Wahnsinn. Hier sterben jetzt die ersten Fichten wegen der Trockenheit.
Hallo Stephan !
In meine Umgebung ist 2 kg pro Person - Tag erlaubt . Darf ein 10 Jähriges Kind auch 2 kg pro Tag sammeln oder nur Erwachsene . Polizei - Forstmänner hier Toleriert größere Menge Pflücken für Familienbedarf , 5 und mehr Kilo
LG beli !
Hallo beli, die 2 kg gelten für jede Person, auch für Kinder. Das habe ich gerade im Pilzkurs gelernt.
Hallo Ralf,
die Gifthäublinge haben sich in letzter Zeit stark ausgebreitet. Sie wachsen teilweise an denselben Baumstümpfen wie die Stockschwämmchen und sie enthalten eins der wirklich tückischen Pilzgifte. Deshalb musst du JEDEN EINZELNEN PILZ genau unter die Lupe nehmen. Es gehört eine Menge Erfahrung dazu, sie auseinanderzuhalten. Bevor du sie wieder isst, versichere Dich genau, dass Du nicht den Doppelgänger eingesammelt hast. Es gibt Fehler, die man einfach nicht rückgängig machen kann. Schau Dir mal diesen Beitrag an. Stockschwämmchen und Gifthäubling, ein gefährliches Paar.
Hallo Ralf,
schön dass Du zu uns gefunden hast. Ich hab hier in einem Jahr mehr über Pilze gelernt als die vielen Jahrzehnte vorher, die ich schon auf dem Buckel habe. Viel Spaß.
Hallo Magellan, tolle Kollektion! Pilze haben ja Seltenheitswert dieses Jahr. Wie gut, dass Ihr immer ein paar Zeigt, damit frau nicht vergisst, wie sie aussehen...
Alles anzeigenHallo Tuppie,
angesichts dieser Fotos bricht es mir jedes Mal das Herz. Wollen wir nach Süden unmziehen?
Süden ist leider relativ, Claudia. Ich sitze auch im Süden/Südwesten, aber da ist auch noch nicht allzu viel los. Steinpilze vor allem schlafen noch.
Grüßle
Heide
na dann ziehen wir halt zu beli![]()
Na toll, immer wenn ich denke, dass ich etwas kapiert habe, gibt’s wieder eine Ausnahme. Diesmal ist es ein Kein-Champignon, also einer der mit Schokolamellen den Champi vortäuscht
.
Andreas blödelte im letzten F2-Kurs, wenn euch Pilze zu schwer sind, macht doch Ornithologie...
Blöd nur, dass da ein Orni als Teilnehmer dabei war.![]()
Immer diese Impfgegner! selber Schuld! Aber schön ist er trotzdem![]()
Alles anzeigen...welchen Regenfällen??? Regen, was ist das?
Maulerei beiseite:
Hallo Joe!
Tolle Funde für den Mykophagen-Magen. Ich bin, zugegeben, doch ein bisschen neidisch. Aber ich freue mich auch mit Dir und den anderen Glücklichen.
Das Gefühl der erfolgreichen "Jagd" ist immer wieder schön.
Hallo Tuppie,
angesichts dieser Fotos bricht es mir jedes Mal das Herz. Wollen wir nach Süden unmziehen?
Hallo Beli!
Guck mal links auf mein Avatar...
oh handmade by beli, das schmückt aber ungemein, Tuppie!
Hallo Climby, die gute alte Sächsische Schweiz, wie schön! Mensch war ich da lange nicht. Aber sie ist noch genau so schön wie ich sie in Erinnerung hatte und sogar mit ein paar Pilzen. Danke fürs Mitnehmen
Hallo, die Lamllenfarbe ist ja ziemlich schokoladen, deshalb würde ich eher auch an die Egerlingsverwandtschaft denken. Ich habe auch mal zwei Campingnons durch den Asphalt wachsen sehen. Die können das tatsächlich.
Hallo Ralf, also Deinen Funden sieht man die Wüste absolut nicht an. Im Gegenteil! Da sind wunderbare Sachen dabei und wie immer perfekt fotografiert. Danke für Deine Mühe!
Hallo Björn,
das ist wieder einmal einer der Beiträge, bei dem ich richtig viel lernen kann. Dazu zeigst die Pilze von allen Seiten und fotografierst die entscheidenen Merkmale. Danke für die wunderbare Aufarbeitung Deiner Funde.
Menno beli,
jetzt kannst du schon Steinpilz-Mosaik mit Tuppies Namen legen. Ich fasse es ja nicht. Ich wäre schon froh, wenn es die nächsten Tage mal wieder Regen geben würde. Von Pilzen rede ich gar nicht mehr, die sind alle schon wieder vertrocknet.
Hallo PilzMichi,
beim geringsten Zweifel, wirf ihn weg. Du isst ihn dann sowieso nicht mit Appetit. Eine Ferndiagnose wirst Du kaum bekommen, weil Pilze oft anders aussehen, als sie aussehen sollten.
Hallo Jungs,
möglicherweise war der Gute schon zu alt, er hatte Fußballgröße. Sorry, aber ich erinnere mich wirklich noch sehr gut, dass ich danach Finger geschrubbt habe wie verrückt. Vielleicht war er deshalb auch nicht wirklich lecker, weil er schon ein älteres Semester war. Ist aber schon ein paar Jahre her, seitdem hab ich keinen Neuen gefunden.
Hallo Bernhard,
eine grandiose Ausbeute zeigst Du uns. Saftlinge! Ich bin begeistert.
Hallo Michi,
ich hab den schon mal verspeist. Granatenmäßig gut war er nicht und die Finger waren braun wie nach dem Walnüsse schälen. Wahrscheinlich würde ich ihn das nächste Mal zu Frikadellen verarbeiten.
Hallo Harald,
ja, Schleierlinge sind tatsächlich besondere Pilze. Für mich sind sie völlig unüberschaubar. Aber ich kann eure Begeisterung gut verstehen und der Beitrag bildet das ganz ausgezeichnet ab. Danke für’s Zeigen.
Beli, Du bist so grausam![]()
Alles anzeigenWas du aber spaßeshalber machen kannst bei Weichritterlingen: Die Sporen in Melzer angucken. Sieht schick aus, weil die amyloid sind (vor allem das Ornament natürlich) wie bei Täublingen oder Milchlingen.
Beim zweiten Blick bei Tageslicht runzelt sich meine Stirn übrigens ganz leicht bei den Mehlräslingen. Könnte schon passen, ist immer einfacher mit Pilzen in der Hand als mit Bildern.
Das Sporenpulver war aber schon rosabräunlich? Die Sporen von Clitopilus sind nämlich eigentlich längsrippig. Leider sieht man das bei Sporen in Seitenlage oft sehr schlecht. Ideal ist, wenn man Sporen im Präparat findet, die Kopfstand machen. Dann haben die ein diffus sechseckiges Profil, was dann schon sehr schlüssig ist.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Melzer beim Sporenabwurf der nächsten Weichritterlinge geht klar. Danke!
Und schau mal, dieses Foto von den Mehlräslings?-Sporen. Hier sind zwei kopfstehende dabei. Ist das ausreichend sechseckig? Ganz kreisrund sind sie jedenfalls nicht.
hallo Claudia,
ein charakteristisches Merkmal von Melanoleuca sind die rauen amyloiden Sporen. Wenn du von dem einen Sporenabwurf machst kannst du schon makroskopisch mit Melzer-Reagenz prüfen!
Hallo Peter, ja, danke. Das ist ein guter Tipp
. Wenn’s graublau wird, muss ich das Mikroskop nicht bemühen.
Kleiner Tipp zur Bestimmung von Weichritterlingen: Erstens Zystiden mikroskopieren und in den weiteren Bestimmungsschritten nicht verzweifeln, weil man mit jeder Literatur, die man in die Hand nimmt, einen anderen Namen herausbekommt.
Wenn wir Glück haben, bekommen wir in den nächsten Jahren eine Melanoleuca-Monografie von Vladimír Antonín geliefert...
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald,
dann such ich nach Zystiden, mach ein Foto und warte ab, was die Weichritterlingsexperten aushecken. Das was Du und Pablo schreiben ist mir beimSuchen in den Büchern und im Netz auch aufgefallen. Die Angaben sind wenn nicht widersprüchlich dann zumindest verwirrend. Aber im Moment bin ich ja schon ganz zufrieden, wenn ich es schaffe, meine Funde in die richtigen Gattungen zu einzuordnen.
Hallo Pilsator, ein weiteres ganz gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen Steinpilz und Marone ist, dass der Steinpilzstiel ein weißes Netz hat, das gut an der Stielspitze direkt unter dem Hut erkennbar ist - es sei denn man hat ihn da zu sehr gedrückt. Dann ist es nicht mehr zu sehen. Der Maronenstiel hat kein Netz.
Beli, das ist gemein![]()
![]()
![]()
