Danke für Deinen heldenhaften Einsatz Alexander, der Sparrige Schüppling schmeckt roh so scheußlich, dass ich nicht mal auf die Idee gekommen wäre ihn zu braten. Der Buchenschleimi ist so hübsch, da tut es mir leid ihn zu pflücken. Ist ja nicht viel dran. Aber gut zu wissen, dass er schmeckt (für Notzeiten
)
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo zusammen, ist so eine Cortina typisch für Schüpplinge?
-
Hallo beli, das ist ja wirklich ein toller Märchenwald. Aber die Minen bringen einen dann wieder auf den Boden der Realität. Menschen bekommen alles kaputt. Trotzdem, Danke fürs Mitnehmen.
-
Hallo Alexander,
was mir dazu einfällt: Ich hatte Schmetterlingstrameten getrocknet, in denen wohl Tierchen gelebt haben. Da lagen dann auch so kleine weiße Krümel herum- vermutlich Stoffwechselendprodukte
oder Zerfressenes. Vielleicht war vor dem Einlegen so etwas an/in deinen Riesenporlingen. Optisch würde es passen.
-
Hallo, Claudia!
Das Sporenpulver von Ackerlingen ist braun (milchschokolade), was auch in den Lamellen erkennbar ist, wenn da reife Sporen dran hängen.
Hier sind die Lamellen von einer grauschwarzen Farbe überzogen, das passt eher zum schwarzbraunen oder violettschwarzen Sporenpulver diverser Träuschlinge. Auch das Sporenpulver auf dem Ring erscheint mir nocht rein braun, sondern eher dunkelbraun mit einem feinen violettschimmer. Dann wären da Schuppen auf dem Hut (wenn auch etwas unscharf), das machen Ackerlinge in der Regel auch nicht.
Zum Voreilenden (Agrocybe praecox) passt auch der Habitus nicht: Das hier ist ja ein recht schlankes Pilzchen, mit Verhältnis Stiellänge zu Hutbreite deutlich über 2, das sieht beim Voreilanden ackerling auch ganz anders aus.LG, Pablo.
Hallo Pablo, da habe ich offenbar auch noch jede Menge Nachholbedarf. Danke!
-
Hallo Harzi,
Dein Fremdgang an die Müritz hat sich wirklich gelohnt, Sonnentau, bezaubernde Pilze, Hundebad, Strand - was willst Du mehr. Danke fürs Mitnehmen.
-
Hallo!
Da lehne ich mich mal weiiiiiit aus dem Fenster und spekuliere auf Stropharia squamosa (Schuppiger Träuschling).
LG, Pablo.
Hallo Pablo, was sind die zentralen Unterschiede zum voreilenden Ackerling. Ich will ja auch ein bisschen lernen und ich finde den verdammt ähnlich.
-
Hallo,
der erinnert mich an den Voreilenden Ackerling.
-
Hallo, schließe mich dem Semmelstoppelpilz an.
-
Hallo Jungs,
das pilzforum.eu ist für mich und ich denke auch für viele Andere zu einem wunderbaren Ort des Lernens, der Diskussion, des Rätselns und der Unterhaltung. Und ich sage Euch, die meisten, die hier eine Weile aktiv sind, haben keine Lust auf auf solche Threads. Diese Auseinandersetzung hat nichts Produktives, im Gegenteil, sie sorgt für schlechte Stimmung und erweckt das Gefühl, als sollten hier alte Meinungsverschiedenheiten weitergeführt werden.
Setzt Euch doch zusammen und diskutiert die alten Geschichten miteinander aus, am besten so lange, bis weißer Rauch aufsteigt.
-
Hallo Meik, sieh dir den Pilz oben in der Mitte noch mal genau an. Ich schätze, dass der Lamellen hat und nicht unbesehen in die Pfanne darf.
-
Hallo Mausmann,
jetzt mach es doch nicht so spannend. Ja, offenbar war es war perfekt und es hat Mega-Spaß gemacht, aber wo bleiben die Details. Ungeduldig....
-
Salut!
So zum Mund anwässern kann ich ja mal noch eine Liste rauslassen, was ich am letzten Mittwoch abends bei der Korbkontrolle meines Sammelkorbes gefunden habe:- einige Sommersteinpilze (Boletus aestivalis)
- etliche Fichtensteinpilze (Boletus edulis)
- viel zu viele Flockis (Neoboletus erythropus)
- ein paar Maronen (Imleria badia)
- zwei oder drei gemeine Birkenpilze (Leccinum scabrum)
- ein einzelner Grüngefelderter Täubling (Russula virescens)
- wenige Frauentäublinge (Russula cyanoxantha)
- zwei Büschel Austern (Pleurotus ostreatus)
- ein mittleres Fuder Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
- zwei (2!) Pfifferlinge (Cantharellus cibarius)
- drei (3!) Semmelstoppelpilze (Hydnum rufescens s.l.)
- ein schöner Parasol (Macrolepiota procera s.l.)
- zwei Perlpilze (amanita rubescens)
- ein Sandröhrling (Suillus variegatus)
War auch schon mal bunter. War aber auch schon deutlich schlechter. Könnte auch hier dringend mal wieder regnen, auch gerne mal ein paar Tage oder Wochen am Stück.
LG, Pablo.
Hallo Pablo, dann hast du ja quasi umsonst kontrolliert, weil nur essbare drin waren...
-
Hallo,
die Bilder sind etwas unscharf, so dass ich sie nicht genau erkennen kann, aber ich denke es könne ein Schönfußröhrling sein.
-
Hallo Claudia,
die - von dir ganz toll erhobenen - Mikromerkmale gehen in der Verlässlichkeit dem Geruch voran. Wer mikroskopiert, muss im Allgemeinen nicht mehr riechen. Pilze nehmen manchmal ganz frech den Geruch der Umgebung an, und dort scheint es den Fotos nach einiges stark Riechendes gegeben zu haben.
Helmlingszystiden würden ganz anders aussehen. Ich sehe das so wie Stefan: Zapfenrübling.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
danke noch einmal für die Bestätigung. Ich habe ja nicht den allerbesten Geruchssinn. Deshalb habe ich auch Männe schnüffeln lassen und der hat den Chlorgeruch - oder was auch immer das für ein unangenehmer Geruch war, bestätigt. Vielleicht lag eine Leiche bachaufwärts. Der Pilz war jedenfalls jung und knackig. Deshalb hatte ich den Fichtenzapfenrübling, den ich letztes Frühjahr massenweise finden konnte und sogar gegessen hatte, von vornherein ausgeschlossen. Auch, weil ich nicht wusste, dass der so außergewöhnliche Zystiden hat. Sonst wäre der vermutlich doch eine Wahl gewesen. Eins habe ich diesmal wieder gelernt, es ist schlauer, nichts von vornherein auszuschließen
. Immerhin erweist sich das Mikroskop mittlerweile als recht nützlich. Es verrät, wenn was nicht stimmt und da frau immer mal reinguckt, kann sie auch mit nur sehr eingeschränkter Artenkenntnis herausbekommen, ob es im Zweifel ein Risspilz ist, oder doch etwas Anderes. Vorgestern hat mir das Mikroskop einen Fälbling verraten, den ich für einen Dachpilz hielt.
-
Hey, Fredo,
keinesfalls essen!
Wegschicken zur Begutachtung!
LG
Malone
genau und zwar an meine Adresse, schick ich gerne per PN
-
ups, und ich dachte Murph lässt sich nicht anfassen unser menschenscheu.
-
Hi,
das ist ein FiZaRü Strobilurus esculentus. Die Kristallbesetzten Zystiden verraten ihn.
l.g.
Stefan
Ah, danke Stefan. Ich dachte der Fichtenzapfenrübling ist ein Pilz des Frühjahrs, deshalb habe ich den gleich ausgeschlossen. aber riecht der so unangenehm? Ich kann mich gar nicht erinnern, dass die so scheußlich müffeln.
-
Hallo zusammen,
ich habe da ein seltsames Pilzgewächs gefunden. Makroskopisch würde ich auf Helmling tippen. Er stand auf Fichtenstreu in Bachnähe und hat einen ziemlich markanten Chlorgeruch. Ich bin auf Mycenae strobilicola, den Fichtenzapfen-Helmling gekommen, der sehr ähnlich ist. So weit, so gut.
Aber der Blick durchs Mikroskop auf die inneren Werte hat mich dann ein bisschen ratlos gemacht. Da sind gigantisch große Cheilozystiden, die offenbar einen Kristallschopf haben
. Hat jemand eine Idee?
-
Bäh! Hab die Aliens probiert, die fusseln total im Mund, schlimmer als Murph.
Du hast Murph gebissen?
-
Vom Blanchieren der Glucken bin ich auch weg. Die sind dann einfach nicht mehr so lecker. Da nehme ich lieber das Knirschen in kauf.
-
Hallo Ihr Drei,
Ihr zeigt wieder einmal eine schöne Kollektion Bilderbuchpilze. In der Tat eine schöne Sache für die Trockenheitsgeschädigten. Aber schaut Euch bitte noch einmal die Nummer 26 an. Ich denke, dass das ein Königsfliegenpilz ist und kein Grauer Wulstling.
Ja, es ist wirklich ärgerlich, wenn irgendwelche Menschen Pflanzen und Pilze abreißen oder zerstören. Aber ich bin immer genauso gefrustet, wenn der Abfall herumgeworfen wird.
-
Hallo Meli, hallo Stefan,
was sind das denn für geniale Bilder. Also so oft machen Nebelkappen das nicht, jedenfalls sind mir solch Doppelwhopper noch nie begegnet.
-
Ich beneide Euch
- habt eine tolle Zeit.
-
Wow Ralf, was für eine geniale Farbe. Es ist schon etwas Besonderes solche Farben im Pilzreich zu entdecken. Danke fürs Zeigen.