Beiträge von Wutzi

    Hallo Pilzfreundinnen und Pilzfreunde,


    alle zwei Jahre findet in Thüringen die Landespilzausstellung statt. Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit. Sonnabend ab 10:00 Uhr wird in der Festhalle in Ilmenau eine (hoffentlich große) Auswahl der bei gutem Wetter riesigen Auswahl an Thüringer Großpilzen gezeigt. Natürlich gehe ich als Neu-Thüringerin und Neu-ThAM-Mitglied auch hin. Treffe ich jemanden von Euch?

    Ich weiß bis jetzt von zwei Florianern, die ich dort sehen werde. Mit einer Forianerin gehe ich vorher Pilze sammeln und bring sie zur Ausstellung. Doll wird es bei uns nicht werden, aber ein paar wachsen schon in den Hotspots (am Bachbett und vor der Südsonne geschützt). Es ist, als wollten die Pilze jetzt unbedingt Fruchtkörper bilden. Sie benötigen nur etwas Feuchtigkeit, um sich zu zeigen. Glücklicherweise sorgen Tau und die Überbleibsel der Quellen zumindest auf eng begrenzten Flächen für Pilzwachstum. Ich habe heute gehört, dass am letzten Wochenende bei einer Pilzausstellung mehr als 300 Arten zusammengekommen sind.


    Natürlich sind bei der Landespilzausstellung auch jede Menge Experten und Expertinnen, die mitgebrachte Pilze bestimmen und Fragen beantworten, die man/frau schon immer mal beantwortet haben wollte.

    Hier ist die Pressemitteilung dazu - es lohnt sich übrigens schon wegen des grandiosen Hexenfotos in das Dokument zu schauen.==Gnolm7


    Landespilzausstellung.pdf


    Ich freu mich drauf. Endlich mal wieder richtig viele Pilze!

    [edit]

    Dramatisch ist jedoch der Zustand der meisten Obstbäume. Sie werden so gut wie gar nicht mehr gepflegt und vergreisen, sind viel zu dicht und große Äste brechen heraus. Kaum jemand kann diese Arbeit noch machen. Sei es aus mangelnder Kraft, mangelndem Wissen oder mangelndem Gerät... Bäume, die wir gestern beerntet haben sind so groß, dass wir mit der Leiter kaum ins untere Drittel gelangten. Es ist sehr traurig.

    [/edit]

    Hallo Tuppie,

    das ist mir auch aufgefallen. Zum einen sind die Bäume völlig verfilzt. Die Äste liegen übereinander, dann hängen von der Last der Äpfel heruntergebrochene Äste herum und die Äpfel am Boden werden nicht entsorgt, sodass die Fliegen, die aus den Maden schlüpfen paradiesische Vermehrungsmöglichkeiten haben. Schade. So ein Baumpatenschaftsprojekt für einen Baum geht wohl nur in stadtnahen Räumen, wäre aber eine Option. Wir haben gerade ein Stück lauwarmen Apfelkuchen aus den angeditschten Bosköppen verspeist. Ein Genuss! Die Menschen wissen gar nicht, worauf sie freiwillig verzichten.

    Ja, sie sind wunderschön und ich finde es überhaupt nicht verwunderlich, dass sie in viele Märchenbücher gemalt wurden.

    Hallo Tuppie,

    toll. Das ist wirklich eine perfekte Art mit dem Apfelreichtum dieses Jahres umzugehen. Es ist so schade, dass die meisten Äpfel unter und an den Bäumen vergammeln, weil die Leute lieber im Superkmarkt Äpfel einkaufen. Für Obstliebhaber, die nicht wissen, wo herrenlose Obstbäume stehen gibt es eine gute Nachschlagmöglichkeit Mundraub.org

    [edit][edit][edit]

    Noch ein zu zitierender Testtext

    [/edit][/edit][/edit]
    [edit]

    Du kannst da soviele Füße rein machen wie du willst indem entsprechenden Text des Zitates markierst und die Funktion "Editier Hinweis anzeigen" nutzt. Die Funktion findet sich vier Schritte weiter rechts von der Zitat-Funktion (Das Quadrat mit dem Stift darin).

    [/edit]

    Das musste ich jetzt auch mal testen. Gefällt mir gut.

    Hallo Andreas, schicke Rotkäppchen und dann noch der Notizzettel. Was will der Pilzfrund mehr! Ich habe in diesem Jahr noch nicht einen einzigen Raufuß gefunden. Es ist nicht zu fassen..

    Hallo Murph, wir haben uns auch auf die Äpfel der Apfelbäume der Streuobstwiesen gestürzt und uns einen kleinen Wintervorrat leckere Äpfel angelegt. Das kann ich nur wärmstens empfehlen. Die Obsternte ist in diesem Jahr grandios.

    Hallo Claudia,


    vielen Dank! Ich bin immer noch unsicher und total vorsichtig. Ich werde mir glaube ich das Schauspiel erstmal ansehen und dann nochmals losziehen an die Stelle um weitere mitzunehmen.

    Hallo Gimpi, das ist die richtige und gesundheitsfördernde Einstellung. Wenn Du welche mitnimmst, dann nur die ganz weißen und Du musst sie sofort verarbeiten. Am nächsten Tag haben viele ihre Farbe schon verändert und Du kannst sie nur noch entsorgen.

    Hallo Wutzi,

    spontaner erster Gedanke war Weidenfeuerschwamm.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Rudi, ja, danke, das scheint er zu sein, obwohl die Weidenfeuerschwämme, die ich in den Büchern gefunden habe, eher zierlich sind im Vergleich mit diesem Pilzmonster. Aber es scheint ja so, dass viele Gehölze ihren eigenen Feuerschwamm haben. Das erleichtert die Suche künftig sehr.

    Ich habe das Thema inzwischen korrigiert.

    Hallo, eine Möglichkeit zum gemeinsamen Erörtern von Prüftungsfragen fände ich schon begrüßenswert. Nach der Veröffentlichung der Fragen habe ich einige davon mit "Hä? Was wollen die von mir?"-Charakter mit meinen Pilzkerkollegen, unter ihnen auch einige PSV, diskutiert. Überraschenderweise kamen einige zu unterschiedlichen Schlüssen und somit auch Antworten. Vielen Fragen haben einen breiten Interpretationsspielraum, so dass man ggf. eine falsche Antwort gibt, obwohl man die Frage im Fall einer korrekten Interpretation auch richtig beantworten hätte können. Hier bin ich allerdings sicher, dass der Prüfer dies erkannt hätte und bei der persönlichen Nachbesprechung auf die besagten Fragen näher eingegangen wäre, um vielleicht doch noch das Boot in die richtige Richtung zu lenken.


    Mir persönlich hat die Veröffentlichung der Fragen viel geholfen und ich musste mich mit Themen auseinander setzen, die ich bisher gerne vor mir her geschoben habe (ja, auch Porlinge sind Pilze ==18). Merke: die "die wird schon nicht kommen"-Fragen sind immer die, die auf jeden Fall kommen werden.

    Hallo Wühlmull,

    es ist wohl so, dass die Herausgeber der 582 Fragen erkannt haben, dass nicht alle so sinnstiftend formuliert sind. Deshalb sollen sie überarbeitet werden. Wenn wir in unserer Diskussion der Fragen feststellen, dass Fragen ungenau oder nicht verständlich oder nicht eindeutig formuliert sind, werden wir sie im Forum vorstellen. Das kann dann durchaus eine Hilfestellung für diejenigen sein, die Fragen überarbeiten oder streichen wollen. Und: Immerhin gibt es in unserer Diskussionsrunde jemanden, der in der Prüfung alle Fragen richtig beantwortet hat. Wir fühlen uns also bestens begleitet.



    Ich halte es für besser, die Gemeinsamkeiten zu stärken, anstatt ständig Haare in der Suppe zu suchen.

    Hallo Peter,

    dem ist nichts hinzuzufügen und ich finde, damit ist auch alles gesagt. Ich wünsche mir wirklich, Ihr würdet versuchen, Kompromisse zu finden und die Kompetenzen zu bündeln. Das ist nicht immer ein Honigschlecken, weil alle Beteiligten Zugeständnisse machen müssen und jeder Verständnis für die Position der andere Seite aufbringen müsste, wäre aber im Interesse der gemeinsamen Sache überaus lohnend. Der Frontalaustausch hier im Forum verhärtet lediglich die Fronten. Redet miteinander!

    Hallo Claudia,

    das ist auch ein Gedanke, den ich habe: eine Art Rückmeldung an diejenigen, die die Fragen formulieren. Dazu könnten wir vielleicht die Fragen, die allgemein Probleme bereiten, hier offen diskutieren. Vielleicht könnte man in die Tabelle von Craterelle solchen Beratungsbedarf eintragen? Und wenn mehrere diesen Bedarf haben, einen Thread dazu starten?

    LG Irmtraud

    Hallo Irmtraud, die Idee finde ich gut.

    Hallo zusammen,

    in Ermangelung von Pilzen haben wir heute bei einer Radtour Äpfel gesammelt. Dabei sind uns auch Hühnchen-Äpfel und dieser kapitale Pilz (ca. 40cm) an einer riesigen Weide begegnet. Die Huthaut zieht sich bis auf die Unterseite hinab. Das macht mich unsicher, ob es wirklich ein Zunderschwamm ist. Was sagt ihr dazu?







    Oh das ist ja doof, totalausfall klingt nicht gut.

    D.h.wenn es regnet könnte es besser werden?

    Nagut, dann werde ich mich eben solange mit dem Pils beschäftigen 😁 und warten bis es regnet.

    Hallo Keks,

    Willkommen hier im Forum bei den Pilzverrückten. Du hast Dir das richtige Hobby zur falschen Zeit ausgesucht. Aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass es auch in diesem Jahr noch Pilze geben wird, und #Du es nich bei den Pilsen belassen musst. Das werden sicher nicht die Riesenmengen des Vorjahres sein, aber doch so viele, dass man etwas lernen und gelegentlich auch essen kann.

    Hallo Wutzi,

    ich bin auch dabei, die Fragen zu beantworten, nur so zum lernen, ich glaube nicht dass ich Lust habe die Prüfung zu machen. Wie wäre es mit Austausch? PN oder wir starten einen Prüfungsfragen

    - Diskussionsthread?

    Grüße von Irmtraud

    Hallo Irmtraud,

    das können wir gern machen. Ich habe diesen Sommer Blut geleckt und ich glaube, dass ich irgendwann die Prüfung angehen werde. Bis dahin muss ich noch fleißig lernen. Das Forum ist ja ein guter Lehrmeister. Ich versuche, alles zu lesen und bekanntlich ist Wiederholung die Mutter des Lernens und so bleibt Stück für stück hängen. Im letzten Jahr konnte ich mit den meisten Pilzen gar nichts anfangen. Inzwischen lichtet sich das Dunkel etwas, aber leider wird mein gepflegtes Halbwissen immer wieder von den Experten bis auf die Grundfesten erschüttert, sei es durch die zahllosen Ausnahmen von eben gelernten Regeln, neue giftige Champignonarten, Umbenennungen oder Diskussionen, die ich nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Egal. Der Weg ist das Ziel.


    Ein Austausch ist bestimmt ganz hilfreich, weil motivierend. Ich lerne ja eigentlich am besten, wenn ich mir die Antworten selbst zusammensuche, recherchiere und aufschreibe. Einfach nur lesen, ist zwar bequemer, da bleibt aber nicht so viel hängen. Insofern wäre ein PN-Austausch ganz gut, da das überschaubar ist.

    Ich bin noch nicht sicher, wie ein Prüfungsfragen Thread richtig funktionieren kann. Jemand, der bei Frage 581 ein Problem hat und ein Anderer, der der schon bei Frage 57 oder Frage 8 Klärungsbedarf hat, das geht ganz schön über kreuz. Andererseits wäre das für die DGfM sicher auch eine Hilfestellung, wenn über die Prüfungsfragen diskutiert würde und sich daraus Verbesserungs/Änderungsvorschläge ableiten würden. Wenn wir es systematisch betreiben wollten, müssten jeden Tag drei bis fünf Fragen diskutiert werden, dann wären wir in der nächsten Saison durch. Ist so etwas machbar? Oder lieber per PN?


    Leider ist diese Nachricht im Computer steckengeblieben. Mist.




    Hallo Spaßeshalber wäre ich auch mit dabei, ich schlage das kostenlose Tool Quizlet vor, dort können auch Lerngruppen gebildet werden, geht am PC und es gibt auch Apps fürs Smartphone.


    Sucht da einfach mal nach Europäische Pilzgattungen, die habe ich dort schon angelegt


    Grüße, Chris

    Hallo Chris,

    ich würde ungern noch ein neues Portal heimsuchen, lass uns das hier diskutieren. Entweder in der Gruppe per pn oder in einem eigenen Thread. Ich habe eine Weile darüber nachgedacht. Es wäre vielleicht wirklich sinnvoll, Fragenpakete zu je 5 bis 10 Fragen zu bündeln und sie ein paar Tage zu diskutieren, dann das nächst Paket usw.


    Ja, man könnte die Beschäftigung damit natürlich auch aufschieben, bis die Überarbeitung abgeschlossen ist.


    Wenn man aber jetzt mit dem Lernen anfangen möchte, warum nicht mit den einigermaßen sinnvollen Fragen beginnen, die wahrscheinlich auch in der überarbeiteten Version drin sein werden?


    LG, Craterelle

    Hallo Craterelle,

    Deine Variante würde den Prüflingen helfen, aber wäre keine Vorarbeit für die DGfM, die das Ergebnis unserer Diskussion für die Überarbeitung nutzen könnte. Lass uns überlegen, was sinnvoll ist und vielleicht kann sich ja mal einer der DGfM-Gurus hier dazu äußern, ob die DGfM überhaupt eine Unterstützung für sinnvoll hält. Also ich denke, dass es dort weniger an Fachkompetenz mangelt als an Zeit, die 582 Fragen einzeln durchzugehen.

    Danke Christoph, das ist eine gute Erklärung, die ich sogar verstanden habe==Gnolm7