Gerhardt, Der Große BLV Pilzführer für unterwegs, BLV.
Beinhaltet 1200 Arten. Meiner Meinung nach ein gutes Bestimmungsbuch - auch für unterwegs - mit guten Artenbeschreibungen, aber kein Schlüssel. Derzeit mein Lieblingsbuch zum Bestimmen.
Flammer, Giftpilze, AT Verlag.
Etwas spezieller. Ein Buch über Giftpilze und Pilzgifte. Es wird auf Vergiftungen, Symptome und Behandlung eingegangen, mit viel Praxisbezug. Sehr spannend zu lesen, nicht nur für medizinisch gebildete Menschen. Ich bin Techniker (kein medizinischer Background) und kann es nur jedem empfehlen!
Ich hoffe ihr konntet mit meinen Infos was anfangen. Schreibt ruhig auch wenn ihr eine andere Meinung über die Bücher habt.
LG Bernhard
Alles anzeigen
Hallo Bernhard, den Gerhardt habe ich auch und den Flammer muss ich mir wohl irgendwann auch anschaffen. Danke für Deine Ergänzungen!
Hi,
nochmal zum "Grundkurs Pilzbestimmung". Ich habe zu dem Buch so meine Bauchschmerzen. Es mag für "Einsteiger" in die Thematik eine gute Hilfe sein die Taxonomie und die wichtigsten Gattungen näher zu bringen, bzw. vorzustellen. Das ist insgesamt didaktisch aus meiner Sicht gut und einsteigerfreundlich gemacht. Allerdings stehen da wirklich sehr viele Dinge drin, die so nicht stimmen udn zudem sind auch sehr viele Bilder mit den falschen Pilznamen beschriftet. Einiges wurde auch mit den Auflagen korrigiert und angepasst, anderes wurde regelrecht verschlimmbessert. Die Hauptprobleme an dem Buch sind, dass 1. Rita zu viel Wissen, was deutlich über das Niveau eines PSV punktuell übersteigt dort in dem Buch platziert hat und sich aus dem Versuch, das in einer einfachen sprache zu schreiben, dort teilweise großer Unsinn drin steht. Ich hatte das schon oben beispielhaft angeführt.
2. Hauptproblem: Sind die vielen Bilder, wo der falsche farblich markierte Name drunter steht. Groß fachliche Schwächen bestehen bei dem Buch bei den Leccinen, Inocyben und Tricholomen. Zudem kommt noch das hinzu, was Christoph angemerkt hat über den Amanita-Kapitel: (freie Lamellen und weißes Sporenpulver). Das ist auch ein Problem, das aber das Buch von Rita nicht alleine hat; das steht in fast jedem populären Pilzbuch so drin und ich sehe derzeit auch keine Chance das zu korrigieren...
l.g.
Stefan
P.S. Bei der aktuellen Auflage 5 sind sehr viele Bilder rotstichig.
Alles anzeigen
Hallo Stefan,
mit Deiner Kritik als jemand der über umfangreiches Pilzwissen verfügt, magst Du vielleicht Recht haben. Das kann ich nicht einschätzen.
Mich jedenfalls hat das Buch einen Quantensprung nach vorn gebracht, weil Wissen auf eine verständliche Weise vermittelt wird, weil die Systematik und Zusammenhänge gut erklärt werden. Es geht nicht nur um die Bestimmung von Arten. Das Buch kann man einfach so von vorn bis hinten durchlesen. Ich kann es jedem empfehlen, der nicht nur Arten kennenlernen sondern Pilze verstehen will, nur wärmstens ans Herz legen.
Und dass ständig Arten und Gattungen in Bearbeitung sind und wissenschaftlich umsortiert werden, das ist mir als Anfängerin sowieso erst einmal egal.
Hallo miteinander,
ich möchte meine "Pilze der Schweiz" von Breitenbach / Kränzlin nicht missen.
Die Mikrozeichnungen sind grade für Mikroskopier-Anfänger sehr hilfreich und mit den Schlüsseln kam ich auch von Anfang an ziemlich gut
klar.
Der Preis ist allerdings hoch (zwischen 109 und 147 € pro Band) und die Bücher sind zwischen 1984 und 2005 erschienen und bieten daher nicht die aktuelle Systematik. Aber welches Buch schafft das schon.
Nicht grade im Zentrum der pilzkundlichen Aufmerksamkeit, aber bei mir auf der Wunschliste oben steht von Julia Kruse "Faszinierende Pflanzenpilze erkennen und bestimmen". Das Buch ist als Feldführer für Einsteiger ins Gebiet der phytoparasitischen Kleinpilze angekündigt und ich hoffe, es ist so interessant wie es sich anhört. Es soll noch im November 2018 erscheinen.
Grüße von Irmtraud
Alles anzeigen
Hallo Irmtraud,
die sechs sündhaft teuren Bände von Pilze der Schweiz habe ich mir im Sommer gegönnt und ich möchte sie nicht mehr missen. Ich finde es klasse, dass die Mikromerkmale beschrieben sind und ich zu jedem Pilz die Bilder der Basidien, Zystiden etc. habe. Das die Bücher wissenschaftlich nicht auf dem letzten Stand sind, stört nicht nicht. Ich kann ja den deutschen bzw. wissenschaftlichen Namen des Pilzes googeln und herausfinden, ob er systematisch gewandert ist.
Die Pflanzenpilze wollte ich mir zum Geburtstag schenken lassen. Da hieß es, dass sie erst im Oktober kommen. Vielleicht schaffen sie es ja bis Weihnachten, das Buch uze verlegen....