Beiträge von Wutzi

    Hallo Maria,

    zwar bin ich keine Trocken-Bovist-Expertin==2, aber bei mir wachsen Wiesenstäublinge. Von den 2017! gewachsenen sind bis heute einige inzwischen fast schwarzen getrockneten "Füße" übrig. Im letzten Sommer konnten ich die lange beobachten, weil es so gut wie keine anderen Pilze gab. Da sahen sie so aus, wie die von Dir gezeigten Mumien.

    Hallo Dieter, keine Chance, der ist nicht zu toppen==Pilz25. Es gibt einen Pilz-Herzchen-Thread im Forum. Da musst Du ihn unbedingt hinzufügen

    Stuhl.==11

    Ich sehe soeben winzige Mäusestühle neben riesigen Pferdestühlen. Dazwischen ein Gänsestuhl!==13


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Nobi, hab mich gerade fast zerrissen, weil ich nicht erstens bildlich und zweitens auch noch falsch gelesen habe ...Gästestuhl...==Gnolm7. Kagi könnte das ja mal illustrieren.

    Hallo Matthias,

    es ist faszinierend, was Du jedes Mal fototechnisch aus den Winzlingen herausholst. Mein Favorit Deiner Helmlingsstrecke ist der Farn-Helmling. Eine Pilzart, die ich mit Uwes Hilfe als Cortinarius anomalus eingetütet habe und die makroskopisch gut zu Deinem Fund passt. Der wächst hier in guten Zeiten in Massen. Da wäre ich sehr gespannt, als was für ein Pilz sich Dein Fund am Ende entpuppt. Dann kann ich Deine Makro- und Mikroaufnahmen mit dem Hiesigen vergleichen.


    Kulinarisch sehe ich das Kuhmaul in der Nähe des Gelbstieligen Muschelseitlings. Zwischen glupschig und irgendwie weich ohne nennenswerten Geschmack. Kann man essen, muss man aber nicht. Solo nicht zu empfehlen. Im Mischpilzgericht stört ein Einzelner aber nicht.

    Sei froh, dass Du nicht in Berlin lebst:ghurra:



    Kommt eh die Autobahn drüber ..

    na, na na! Die Hunde können ja nich dafür....:gmotz:

    Hallo Ihr beiden,


    schon wieder so ein Pilzfest. Von Euren Sumpf-drumherum-Pilzen finde ich das Zwerg-Haarbecherchen und den roten Schleimer aus Beitrag 2 ganz besonders schön. Der fusselige Birkenmilchling ist auch klasse eingefangen. Ich finde an Euren Beiträgen generell so gut, dass bei den Fotos oft die Gattungsmerkmale so gut erkennbar sind. Die Radialfaserigkeit der Risspilze oder die Cortina der Schleierlinge. Danke für die schönen Beiträge.

    Hallo Jan-Arne,


    Losung ist Jägersprech. Die Jägersprache ist schon eigen. Schweiß=Blut, niedertun= tot umfallen, Losung=Kot usw.. Die Jägersprache ist so alt wie die Jagdgesetze aus der Bismarck-zeit und mir scheint, dass sich die Jäger irgendwie sprachlich abgehoben haben oder dies zumindest tun wollten. Kot klingt irgendwie nicht edel, Kacke ist ja auch nicht wirklich schick. Stoffwechselendprodukt zu lang. Losung ist neutral.


    Dung scheint mir, ist ein Begriff aus der Landwirtschaft, verwertungsorientiert. Die Zweckbestimmung von Kuh- und Hühnerkacke war, zu düngen um die Ernten zu verbessern.


    Mit Wildkacke wurde - von Ausnahmen vielleicht einmal abgesehen, nie in der Landwirtschaft gedüngt, obwohl das sicher möglich wäre und letztlich düngen die Wildschweine, Hasen und Rehe ja durchaus auch. Nur eben gering dosiert und im Wald.


    Mir persönlich sind nichtoffizielle Bezeichnungen wie Köddel, Küttel, Küddel oder Köttel als Nährböden für Pilze recht sympathisch - im Gegensatz zum Stuhl, den wir bei der Betrachtung völlig vergessen haben und den ich hier einigermaßen deplatziert fände.

    :grofl:Was für ein Thema!

    Ah, das ist interessant. Deshalb ist er bei den ersten Sonnenstrahlen unterwegs. Ich finde übrigens, dass sich der Zitronenfalter am schlechtesten fotografieren lässt. Der sitzt einfach nicht still.

    Hallo Norbert,

    so eine schöne Wanderung mit wenigen, aber interessanten Funden, auf die du uns da mitgenommen hast!

    Aber dein wichtigster Fund dieses Tages war kein Pilz und keine Flechte, sondern der ZITRONENFALTER! Denn, nach einem in unserer Familie überlieferten alten Aberglauben, wird 2019 ein gutes, ein Glücksjahr für dich werden!

    Wenn der erste Schmetterling, den man im Jahr sieht, ein heller (also zB Zitronenfalter oder Weißling) ist, bringt das Glück fürs Jahr, ist es ein dunkler Falter (zB Pfauenauge, Kleiner Fuchs o.ä.), bringt es eher kein Glück...aber das ist natürlich nur ein Aberglaube.

    Dennoch halten wir seit unserer Kindheit immer ganz aufgeregt nach dem ersten Schmetterling und seiner Farbe Ausschau!

    Moin Kagi,

    sind nicht immer die Zitronenfalter als erste unterwegs? Ich glaube nicht, dass ich jemals andere so früh gesehen habe wie die Zitronengelben.

    Moin Cratie, jetzt hat der schicke Violette sogar ein Gesicht. Aber da hätte das Malönchen auch ein weniger gruseliges Gesicht hineinmalen können.

    Bei den Beeren fällt mir außer unreifem Liguster auch nichts ein. Aber warum der im Februar noch nicht reif ist? Der hatte ja den ganzen letzten Sommer Zeit dazu.

    Hallo Patrick,

    hab vielen Dank für Deine Namensvorschläge. Da hab ich jetzt richtig viel nachzulesen. Immerhin hast Du mir zwei Namensgebungen durchgehen lassen:grofl:. Oh je!


    Morgen werde ich die Bildunterschriften editieren.

    Am spannendsten finde ich die Cladonia. Von dieser Flechte werde ich demnächst noch einmal ein paar Fotos machen.


    Solche Flechten wie die Nummer 12 finde ich hier in den unterschiedlichen Nuancen jeweils, wenn es gestürmt hat. Dann liegt der Waldboden voll mit fluffigen mehr oder weniger runden Flechtenkugeln. Ich schätze, nach dem nächsten Sturm brauch ich wieder Deinen Rat==3.

    Hallo Norbert,

    bist Du da im Bach oder auf dem Weg? Das ist ja wirklich ein Matschpampenweg. Die späten Samtfüße können sich sehen lassen. Gestern fand ich auf meiner Höhe ein paar verspätete
    rauchblättrige Schwefelköpfe. Heute war ich 400 m höher im Schnee auf den Brettern. Ich war ein paar km mehr als Du unterwegs, aber dafür ohne nennenswerte Anstrengung. Der Vorteil von gutem Schnee. Heute war wenig los auf der Piste. Wahrscheinlich waren die meisten Leute in ihren Gärten bei den Zitronenfaltern.

    Die Idee mit den Flechten hatte ich vor Kurzem auch. Innerhalb von wenigen Tagen habe ich viele verschiedene Arten entdeckt, an denen ich sonst wohl immer vorbei gelaufen bin. Aber mir scheint, das ist ein ziemlich dickes Brett. Aber was sollst. Flechten sind auch nur Pilze und manchmal blühen die sogar - so wie Deine Hübsche und im Winter ist pilztechnisch eh nicht viel los. Also ran an die Flechten.

    Hallo zusammen,

    im Moment ist pilztechnisch nicht viel los. Die Dungis sind erst frisch angesetzt und liefern noch nicht. Also hab ich mal nach Flechten Ausschau gehalten. Bei genauerer Betrachtung sind sogar die unscheinbaren grauen Beläge auf Borken und Steinen richtig schön. Ich habe mich daran versucht, ihnen einen Namen zu geben. Aber so richtig zum Ende komme ich damit nicht. Vielleicht hat der Eine oder die Andere von euch eine Idee, auch Korrekturvorschläge sind sehr willkommen. Der Standort ist bei 450 m ü. NN:



    1 Das ist meine Haus- und Hofflechte. Bei der habt ihr mir schon einmal geholfen und sie trägt mit großer Wahrscheinlichkeit den Namen - Haarige Nabelflechte


    1b der Berg zur Flechte


    2 Dieses unspektakuläre Geschwurbel wächst auf einer sonnigen Betonmauer. Lepraflechte würde optisch passen, aber nicht von den Standortbedingungen. edit: Lepraria


    3 noch mal Geschwurbel auf kristallinem Schiefer - edit: vermutlich auch Lepraria


    4 Hier bin ich nicht sicher, ob es überhaupt eine Flechte ist oder ob es sich um irgendwelche Schwefel-Ausblühungen am Felsen handelt. Ich könnte ja die scharfen Augen bemühen, aber da bin ich dann auch nicht viel weiter. Also erst mal frage ich Euch. edit: Gelbfrüchtige Schwefelflechte -Psilolechia lucida


    5 Ein großer Stein im Schatten über und über mit Flechten. Gut sieht das aus. edit: Cladonia?


    6 Xanthoria parietina Gewöhnliche Gelbflechte - die sieht für mich überhaupt nicht gewöhnlich aus.


    7 Hier dachte ich zuerst an die Trompetenflechte. Mein schlaues Buch sagt aber, dass das wohl Cladonia digitata - die Finger-Becherflechte ist. edit: eher Cladonia chlorophaea oder aber C. fimbriata


    8 Hier schlägt mein neues Buch Lecanora muralis- die Mauerflechte vor Untergrund ist Beton.


    9 Für die Krustenflechte habe ich keinen Namen finden können. 800 m ü. NN sauer an einem freistehenden Laubbaum. edit: Phlyctis argena - rosarandige Weißkrustenflechte


    10 am selben Baum wie die 9. Am ähnlichsten ist die Blasenflechte, aber so richtig zufrieden bin ich nicht, weil die Blasen fehlen. edit: Parmelia sulcata - Sulcatflechte


    11 ? Tja... edit: Hypogymnia, entweder Evernia prunastri. Alternativ Pseudevernia furfuracea


    12 Von dieser Art gibt es hier eine ganze Menge, die alle sehr ähnlich sind. Diese Flechte wächst an Birke. die Pflaumenflechte ist es schon einmal nicht. edit: Pseudevernia furfuracea - Baummoosflechte oder Evernia prunastri - Pflaumenflechte


    edit: So, Patrick sei Dank, haben die Flechten jetzt einen Namen oder aber zumindest erst einmal alle einen Arbeitstitel.

    Hallo Tanja,

    das ist ja ein unglaubliches Blau. Intensive Rot-, Gelb- und Orangene sieht frau mit Glück ja ab und zu bei den Pilzen. Ich bin ein Fan von kräftigen Farben und so ein so intensive Pilzblau ist schon ganz was Besonderes. Wahrscheinlich pilgern die Pilzverrückten im Norden jetzt alle zum Kieler Haustierpark und schwören dem Fleisch vom Supermarkt ab. Auch nicht schlecht. Danke fürs Zeigen!

    Mönsch Karl, denk doch mal an meine Gesundheit. Becherchen und Trollhand - da bekommt frau schon in der Frühe Schnappatmung. Ich finde, erfrorenen Finger sind ein durchaus angemessener Preis für diese Kostbarkeiten. Danke fürs Zeigen!

    Hallo Peter,

    die Stielaugen der Brandenburger Eselinnen finde ich bezaubernd und der Flechtenmix ist grandios arrangiert. Da hat Dir Mutter Natur ein hübsches Arrangement vor die Linse gesetzt. Aber so richtig begeistert bin ich von den Frühblühern. So schön Schnee und Sonne auch sind, ich hab Sehnsucht nach Frühling.

    :ghurra: Tolles Rätsel, Wutzi! So genau hab ich mir den Stiel eines :giggle: Phallus impudicus - hihihiii - sie hat Phallus gesaaaagt - noch nie angeguckt! Daß der so fluffig-schaumartig daherkommt, sieht man nicht auf den ersten Blick...

    Hallo Kai,
    genau deshalb hatte ich mir die Fotos auch aufgehoben. Der Stiel hat irgendwie Ähnlichkeit mit einer Rohrisolierung. Das fand ich bemerkenswert.