Beiträge von Wutzi

    Nummer 3 ist ja eklig. Das ist doch ein B-Rätzel.

    Hallo Claudia, du machst doch mit?! Ich freu' mich schon.


    GRI

    Mein lieber Ingo,

    ich bin aber so was von froh, dass ich mich entschieden hatte, mich nicht auf diese Rätsel-Trip zu begeben. Bei Bild eins und zwei habe ich noch über eine Nachmeldung nachgedacht. Aber ich bin heilfroh, dass ich das nicht getan habe. Ich schätze mal, um die letzten beiden herauszubekommen, müsste frau was einwerfen und das wäre nicht so meins==Gnolm4. Meine Assoziation zu drei verrate ich dir lieber nicht, sonst fällt dir das Frühstück wieder aus dem Gesicht. Heute schon wieder ein B-Rätzel. Ich tippe auf Rosenquarz-Steinbruch .

    Hallo zusammen,

    mit meinen Büchern komme ich nicht richtig weiter bei der Bestimmung einiger Saftlinge. In der Hoffnung auf eine weitere gute Saftlings-Saison würde ich mir gern Bestimmungsliteratur anschaffen und so hab ich mal ein bisschen gegoogelt. Gefunden habe ich The Genus of Hygrocybe von Boertmann und ein Werk über die Saftlinge Nordamerikas. Letzteres könnte ich kaufen, weiß aber nicht, ob das sinnvoll ist. Ersteres ist wohl vergriffen. Bei Andreas im Myko-service ist es nicht zu haben. In ganz Deutschland fand ich nur eins mit abgefressener Ecke, alternativ gäbe es das Buch im Onlinehandel in Schweden. Aber: abgefressene Ecken mag ich nicht und Schweden ist mir zu kompliziert. Gibts noch andere Werke, in denen die Gattung ausführlich dargestellt ist. Was würdet ihr mir empfehlen?

    Hallo Raphael,


    jetzt rätsele ich, ob du etwas ganz anderes meinst, als meine 6 Bände von 1983. Welche Auflage hast du? Bei mir ist auf Seite 188 der Schopftintling und die Seite davor der Rotbraune Schleimschirmling.

    Ich könnte auch nichts scannen, nur bei besserem Licht fotografieren.


    Ich meine dieses Buch:


    Hallo Raphael,


    jetzt rätsele ich, ob du etwas ganz anderes meinst, als meine 6 Bände von 1983. Welche Auflage hast du? Bei mir ist auf Seite 188 der Schopftintling und die Seite davor der Rotbraune Schleimschirmling.

    Ich könnte auch nichts scannen, nur bei besserem Licht fotografieren.


    Ich meine dieses Buch:


    30 Arten, genial!

    Meine Sichtweise ist kein bisschen eingeschränkt, entspricht nur einer höheren Sichtweise😅, sorry Harald, damit meine ich die Berge. Ich bin bei jedem Wetter eine bis ein paar Stunden im Wald, je nachdem. Klar gab es hier bis zum großen Schnee und Frost Muschel- und Orangeseitlinge und im vorletzten Winter auch Winterhelmlinge und einzelne, durch Wurzelstöcke geschützte Schwefelköpfe. Und mit Trameten und Kohlenbeeren meine ich natürlich auch die Schichtpilze, Antrodien und sonstiges Rindengeschwurbel.


    Aber so richtig für Anfänger spannende Pilze mit Hut und Stiel gibts seit Januar und auf absehbare Zeit nicht. Bunte Becher wachsen bei mir leider nicht. Als nächstes kommen Anemonenbecherlinge, dann Maipilze und dann ist Zittern angesagt, wie sich die Niederschläge entwickeln. Ich nutze die pilzarme Zeit mit lesen. Gerade habe ich „ Verwobenes Leben“ beim Wickel, was du letztens empfohlen hattest. Da werden wieder ein paar Schleier der faszinierenden Welt der Pilze gelüftet. Ich lerne so zwar keine Pilzarten kennen, aber dafür etwas über ihre Fähigkeiten. So fügt sich bruchstückhaftes Wissen zusammen.


    Ich gebe jetzt im Winter den namenlosen Pilzen auf den Fotos der letzten Jahre einen Namen und sortiere sie nach Gattungen, b.z.w. ich versuche das und frage euch, wenn ich nicht weiterkomme. Dann kenne ich diese Pilze zwar immer noch nicht richtig, habe aber schon einmal etwas über sie gelesen, habe Vergleichsfotos und bin beim nächsten ähnlichen Fund schlauer.

    Oh je, Bodo. Da lese ich da jetzt Verbitterung heraus? Kein Wunder bei so wunderlichen Geschmacksvorlieben - bitteres Bier.
    Kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum wir das Bier bei den Heilpilzen und nicht am

    Ich werfe jetzt an dieser Stelle den Weizenbock von Gutmann ins Spiel. Der hat ebenso wie sein Kollege von der Berg-Brauerei genau diese aufdringlichen übertriebenen Anteile nicht, sondern schmeckt einfach nur gut und voll.

    Kenn ich nicht, Radelfungus aber am Weizenbock kann einfach nichts Schlechtes sein.

    wenn die Pilzsaison länger dauern würde.

    Wie? Die Saison geht von 1. Januar bis 31. Dezember. Was willst Du mehr?

    Wenn man sich mit Dungis, Trameten und Kohlenbeeren behilft, hast du Recht, Harald. Einen letzten Semmelstoppelpilz hatte ich gestern, ein paar einsame Samtfußrüblinge und aufgeweichte Austern auch. Es gibt immer noch brauchbare Birkenporlinge und schicke angebrannte Rauchporlinge. Aber die Zeit der Wiesenkeulen, Saftlinge und andere Wiesenschätze ist doch recht begrenzt. Sie kommen im Herbst, wenn es feucht genug ist vereinzelt ausnahmsweise schon früher und nach den ersten Frösten ist die Pracht dahin. außerdem engt die Dürre die Zeiten mit gutem Pilzwachstum ein. Ein paar Jahre wie 2017 wären pilztechnisch sehr begrüßenswert.


    Das durchschnittliche Kölsch ist genauso stark wie durchschnittliches Pils oder andere Vollbiere


    Übrigens - für diese ganzen superdunklem und süßlichen Starkbiere - Das gibt eine super Sauce zu Schweinebraten, insb. Krustenbraten!

    Hüstel,

    Bodo, Bodo, 1. Wutz essen ist barbarisch, 2. schade um das leckere Bier und 3. Es ist doch wurscht, wie viel Alkohol im Kölschwasser schwimmt. Zum richtigen Bier wird es dadurch nicht.

    Zweifelsohne hast du Recht, Harald. Das hab ich inzwischen verstanden. Aber zwischen dem Begreifen und dem gut finden, ist ein himmelweiter Unterschied. Es fiele mir auch nicht halb so schwer geduldiger zu sein, wenn die Pilzsaison länger dauern würde.

    Nee, mal im Ernst. Kölsch ist doch eher stark verdünntes Bier bzw. Wasser mit etwas Bier drin, aber richtiges Bier muss doch anders.
    Aber wie ich zu meiner großen Verwunderung lese, gibts tatsächlich Menschen die das mögen. Vielleicht geht es ja als Radlerersatz.:/

    Ingo, Du bist auf dem Weg, den Großzingnolm mit seinen manipulativen und betrügerischen Machenschaften zu übertreffen. Wo soll das nur hinführen? Ich bekomme doch im März kein Tomatenwurfkommando zusammen==Gnolm12

    Na wenn das so ist, Nobi==11, Jacobator gibts auch als Weißbier-Doppelbock, sehr süffig==Gnolm7

    Möge es mit dieser Überschrift gelingen!

    Eine innere Stimme meinte vorhin nämlich, dass ich nur wenige Leute kenne, die sich damit anlocken lassen, wenn ich "Frühjahrsputz!" rufe g:-).


    liebe Grüße,

    Eberhard

    Also ich hab gerade Fenster geputzt, Eberhard. Das lag aber tatsächlich eher nicht an der Aufforderung von Ingo sondern daran, dass ich Milchglasfenster hatte.

    GriasDi Wutzi,

    auch bei der schönen Gruppe der kleinen grauen Helmlinge hätte Dich der Geruch zur wahrscheinlichen Lösung gebracht. Die herablaufenden Lamellen deuten auf M. cinerella hin. Wenn er dann anständig nach Mehl riecht bleibt eigentlich nichts anderes.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Hallo Werner,

    vielen Dank. Ich gelobe Besserung. Zumindest ab der Zeit, wenn ich alle Saftlinge und Keulen zweifelsfrei bestimmt habe. Es ist schon elend, dass ich immer nur 1-2 Arten nach einer Pilzwanderung zur Bestimmung mitnehmen kann, obwohl es so viele gibt. Aber wenn ich mich übernehme, vergammeln die einfach im Kühlschrank. In der Saison muss ich einfach jeden Tag raus, denn nach ein paar Wochen ist leider alles vorbei.


    Im nächsten Herbst reicht ja auch der einfache Schnuppertest bei dieser Art, da ich von dir schon einen Namenstipp habe und gut vergleichen kann.

    Gestern war mal wieder etwas Saharasand in der Luft - mit entsprechend pastellfarbigem Licht und sehr gedämpftem Strahlungsverlauf, es gab einen fast surrealen Sonnenuntergang:

    Hallo Radelfungus,

    sehr stimmungsvolle Fotos sind dir da gelungen. Nach den Ankündigungen in den Wetterdiensten bin ich morgen früh auf den Berg gestiegen, um einen spektakulären Sonnenaufgang zu erleben. Dir überblendete Milchsuppe lohnte nicht einmal die Pixel im Handyspeicher. Aber einem stattlichen Hirsch bin ich begegnet, der allerdings zu fix für ein Foto war.


    Deine Fotos haben mich ein bisschen entschädigt, ich sogar den Laptop, bemüht denn das Eipad hat seinem Namen wieder alle Ehre gemacht:grofl:

    Hallo Fred,

    (welcome). Wenn du den Zunderschwamm vom Rotrandigen Baumschwamm unterscheiden willst, kannst du den Brutzeltest probieren. Beim Rotrandigen sind Harze in der Kruste, die bei Hitze zusammen schmirgeln.