Beiträge von Wutzi

    Was die Positivliste angeht - ich würde als Pilzberater Psathyrellen nicht freigeben. Zu wenig weiß man über die vielen Arten, die da rumgeistern. Mir wurden aber auch noch nie im Frühgjahr Faserlinge gebracht. Da gab es bisher nur Morcheln i.w.S., die ich prüfen sollte. Ich wusste nichtmal, dass man Ps. spadiceogrisea s.l. essen kann (ich wusste es nur von Ps. candolleana s.l. und Ps. hydrophila).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Hallo Christoph,

    du lässt mich nach deinen Beiträgen die auf deinem umfangreichen Spezialwissen basieren immer ein wenig ratlos zurück. Wäre deiner Auffassung nach eine Aussage wie - diese Pilze zählen zu den Frühen Faserlingen - vertretbar?


    Auf die Idee die essen zu wollen oder sogar frei zu geben käme ich übrigens gar nicht.

    Ach so, die nächsten Aufhängebändchen werde ich übrigens zuerst einkleben. Dann kann man sie zum Trocknen aufhängen. Das dauert immer ein Weilchen bei Ölfarben.

    Das ist eine prima Idee.

    Ich habe auch schon fleißig Schneckenhäuschen gesammelt, fehlen noch die Farben. Ich probiere es mal mit Acrylfarben. Denke mit Klarlack kann man die Farben gut vor Außeneinflüssen schützen.

    Bis nächstes Ostern ist ja noch ein bischen Zeit.

    LG Ulla

    Hallo Ulla,

    da bin ich mal auf's nächste Osterfest gespannt. So ist also dem Raupenthread ein Anti-Plastikeierthread und Schneckenbastelthread geworden. Das ist auch eine gute Entwicklung, zumal die Puppe immer noch schläft.

    Na Claudia, nächste Woche wirst Du aber keine Steinpilze finde :D


    Ich sehe 8 plus ein Nest mit 3-4, was sich schlecht näher bestimmen lässt. :)

    Nee, aber ich hab noch getrocknete==Gnolm7.



    Hallo Claudia,

    schnapp dir einen erfahrenen Morchelsucher, der mitläuft und der sie dir findet. Dieses Jahr sind die Morcheln klein und wirklich schwer zu sehen.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling, das werde ich jetzt ganz bestimmt mal in Angriff nehmen. Ich seh auf den Suchbildern auch keine 11==Gnolm12.

    Das ist wirklich irre Murph. So viele Morcheln! Ich hab mich letzte Woche dusselig gesucht zwischen den gelben Anemonen um die Drei Gleichen. Alles hat gestimmt, es war richtig schön feucht, aber keine Morcheln.==Gnolm6

    Langsam glaube ich, es liegt an mir. Na gut, da bleib ich eben bei den schnöden Steinpilzen. Nächste Woche starte ich einen allerletzten Versuch. Die Hoffnung stirbt zuletzt==Gnolm13

    Das ist sicher sinnvoll, Grüni. Ich würde sicher auch Baumarktfarben verwenden, wenn ich nicht sowieso die Ölfarben hätte. Wichtig ist nur, dass sie am Ende mit einem witterungsbeständigen Lack überzogen werden.
    Und Bahndämme sind eine gute Adresse für geräumte Weinbergschneckenhäuser. Die waren da auch am Berliner Stadtrand omnipräsent. Ich werde mal probieren, die Bändchen mit Silikon einzukleben. Auf alle Fälle müssen die Klebstellen völlig frei von irgendwelchen Schleimresten sein, damit das dauerhaft hält.

    Ja, versteh ich, wollte auch nie was mit denen zu tun haben, aber seit ich mikroskopiere fallen mir die Phytos immer auf, weil sie doch so oft wahnsinnig tolle Sporen haben. Außerdem sind wir im Verein nur zu 2. die sich damit beschäftigen, drum bin ich so verrückt danach, damit die eben auch kartiert werden.

    Das stimmt allerdings. An Bärwurzpilzen habe ich wunderschöne Sporen gefunden.


    Nyssospora echinata


    Ahoi Wutzi, schöne Bilder! Wir haben vor ein paar Wochen auch einer Stopp an einer der drei gemacht und nach den Adonisröschen geguckt. Da waren sie noch nicht sehr zahlreich. Es sieht überall alles so nach Frühling aus, und dann Nachtfröste (für heute Nacht auch hier im Flachland vorhergesagt)? Brrr!

    Hallo Cratie, wie geschrieben, hier war es richtig kalt. Aber die Blümchen bei den Drei Gleichen haben das gut ausgehalten, obwohl sie niemand zugedeckt hatte.

    Oh, schade! Aber du kannst es dir ja merken. Falls du Interesse an den kleinen Pilzchen hast. Scharbockskraut ist zur Zeit auch recht toll, phytotechnisch, falls es das bei dir gibt. Bei uns sind sie häufig und auch die Becherlinge die daran vorkommen- Muss Frau halt bisl aufm Boden kriechen, aber ich denke, das ist kein Problem! Versuchs doch mal!

    Danke für den Tipp. Aber mit Pflanzenpilzen will ich mich eigentlich nur befassen, wenn sie mir ins Auge springen oder ich sonst gar nichts zu tun habe.

    Nein, nein. Nicht weiß. Die werden alle weiß, wenn man sie 2-3 Tage in Seifenlauge einweicht. Zwischendurch immer mal umrühren, damit das Innenleben - Schlamm und eventuelle Reste des toten Schneckengewebes aufweichen und herausgeschwemmt werden.

    Wenn sie richtig schön trocken sind, kannst du sie entweder gleich mit Ölfarben bemalen oder aber mit farbigen Acrylfarben grundieren und dann mit Ölfarben Muster drauf malen. Manche Ölfarben decken nicht richtig - Gelb beispielsweise. viele Schneckenhäuser sind sehr riffelig, sodass man nur einfache geometrische Muster malen kann.

    Hallo Claudia, danke für's Mitnehmen!

    Du zeigst wieder die wunderschöne Natur bei Dir. Bei den 3 Gleichen haben wir schonmal Urlaub gemacht und natürlich auch alle besucht. Allerdings im Herbst, da gab ein keine Windröschen mehr.. Aber jetzt, wo sie da sind, schau doch mal, ob du den Pilz Plasmoverna anemones-ranunculoides darauf findest: Guckst du hier -> Plasmoverna anemones-ranunculoides | (Obligat) Phytoparasitische Kleinpilze

    Auf alle Fälle sind es Bilder, die richtig Lust auf Frühling machen! Bei uns sind es aktuell 3 Grad ||

    Hallo Sandra, wahrscheinlich kommt die Idee mit den Pflanzenpilzen zu spät. Ich werde wahrscheinlich erst im nächsten Jahr wieder zu den Adonisen und den Windröschen.

    Die Nachttemperaturen sind hier auch immer noch 2-3 Grad unter Null. Ich stülpe jeden Abend Eimer über die empfindlichen Pflanzen, damit sie mir nicht erfrieren:(.

    Hallo, grad erst gelesen! Tolle Idee mit den Schneckenhäusern! Mit welcher Farbe bemalst du sie? Acryl? Was macht die Puppe? Und was, wenn sie sich jetzt verpuppt? Der Schmetterling kann ja jetzt noch nicht nach draußen, oder?

    Hallo Sandra, ich male mit Ölfarben. Manchmal grundiere ich mit Acryl - auch die Schnecken.


    Die Puppe liegt immer noch eingerollt ins Buchenblatt im Gurkenglas und ziert die Kommode==Gnolm13

    Hallo zusammen,

    Mittwoch musste ich noch einmal nach den Frühlingsblumen und den kleinen Sonnen bei den Drei Gleichen sehen. Eigentlich hatte ich die Hoffnung auf Morcheln. Aber die gabs nicht, dafür aber einen anderen ersten Pilz mit Hut und Stiel.


    Nein, die sind es nicht. Aber ich fand die Eichenwirrlinge auch ganz schön. Allzu oft habe ich die noch nicht gefunden.



    Viele der alten Bäume im Naturschutzgebiet unterhalb der Mühlburg sind alt und hohl. Am Vortag hatte es offenbar ergiebig geregnet und so stürzte unweit von uns wieder einer mit großem Krachen um. Da freut frau sich, dass sie nicht daneben stand.



    Leberblümchen und Windröschen. Letztere dominieren zur Zeit die Waldflächen.


    Windröschen, Lerchensporn und Bärlauch. Hier wachsen sie praktischerweise bis zum Rastplatz.


    Ein schöner alter Weiden-Feuerschwamm


    Lustiger Baum


    An vielen Feldrändern sind Streifen unbewirtschaftet gelassen worden. Ich bin gespannt, wie und wann sich das bei der Artenvielfalt so auswirkt, dass man auch als Eintagswanderer etwas davon mitbekommt. Der Nutzen an sich liegt auf der Hand.


    Frühlings-Fingerkraut und ein einsamer Adonis.


    Die großen gelben Flächen leuchteten aus der Ferne so stark, dass ich sie für Plastikmüll hielt.


    Adonisröschen im Vordergrund. Hinten rechts die Burg Gleichen links die Mühlburg


    Und hier ist mein erster richtiger selbstgefundener Pilz in diesem Jahr - der Frühe Mürbling



    Die umgestürzten Bäume dürfen im Naturschutzgebiet liegen bleiben. Ich finde sie sind inmitten der Blumen gut aufgehoben.


    Hohler Lerchensporn, Lerchensporn und noch mehr Lerchensporn... Schön, dass ihr mitgekommen seid.

    Hallo Claudia,


    bei Bartheletia paradoxa gibt es den Fall, daß an den primären Konidien sekundäre Konidien gebildet werden. Das ist zwar noch mal leicht anderes als bei S. austriaca, aber zeigt, daß es durchaus auch andere Pilze gibt, wo Konidien nicht an Hyphen wachsen.


    Björn

    Danke Björn, ein Pflanzenpilz der Konidien an Konidien bildet. ImPilzreich gibt es vermutlich nichts, was es nicht gibt.


    Hallo Andreas,

    immerhin sind Ascocoryne Pilze, von denen ich schon mal zwei Arten gesehen habe. Ich hab nach deinem Hinweis jetzt auch Mikro-Fotos im Netz gefunden, die das zeigen.

    Die Aussage, dass die Spore an der Spore wächst, würde ich für Seemannsgarn halten, wenn sie nicht von dir kommen würde. Die Frage, warum die das machen, stelle ich inzwischen nicht mehr. Ich folge jenem bekannten Mykologen der solche Fragen immer ganz gelassen mit:

    "weil sie es können" beantwortet. Danke für deine Beispiele.

    Danke Karl, dann ist es ja wirklich ein eindeutiger Nachweis. Weißt du ob es andere Pilzarten gibt, die auf diese Art Konidiensporen bildet? Ich hatte gelesen, dass die normalerweise an den Hyphen wachsen.

    Hallo zusammen,

    ich habe mir diesen Thread gerade noch einmal angesehen, weil ich in der Frage der Konidiensporen immer noch ein wenig auf dem Schlauch stehe, um im bald zu bleiben. Es scheint nicht sehr weit verbreitet zu sein, dass Konidien an den Sporen gebildet werden oder? Jedenfalls habe ich im Netz kaum Verwertbares gefunden. Ist das Eine Besonderheit von S. austriaca oder welche anderen Arten können das auch?

    Hallo Peter, das Glas hab ich gestern völlig ausgeräumt bis auf das Blatt, in dem die Puppe wohnt. Nachher tu ich noch einen Ast dazu👍.

    Moin ihr Rätzelverrückten. Ich könnte ja jetzt noch einen drauf setzen und behaupten, der war doch einfach:grofl:. Aber nee. Ich war bei dem genauso frustriert wie beim Violetten Schleierling. Bei dem Schleierling war ich so sauer, dass ich nicht mal die Gattung hingeschrieben habe.
    Ich war anfangs tatsächlich zuerst beim Sumpfhaubenpilz - zumindest von der Form her. Aber Farbe und Hutstruktur haben nicht gepasst. Matthias schieb glaub ich etwas von Gummistiefeln. Darauf hatte ich nach dem Joker reagiert Grüni/Kagi.


    Mit den weißen Pünktchen blieb eigentlich nur einer übrig. Sind das eigentlich Pileozystiden? Allerdings fand ich die Stielfarbe für das Weißstielige Stockschwämmchen zu dunkel und war daher ziemlich sicher, dass der falsch ist.


    Diesmal bin ich nicht sicher, ob das wirklich der ist, den ich vermute, oder ob Hans sich wieder was besonders Fieses ausgedacht hat:gkrass:

    Konidiensporen,


    liebe Claudia, :)


    lgpeter

    Danke Peter, die hätte ich ohne deinen Hinweis tatsächlich nicht als solche erkannt. Heute ist der Pilz völlig weiß überzogen. Ich hatte bislang sorgsam vermieden die "schimmligen" Flecken zu präparieren==Gnolm4. Ein Fehler.


    Hallo Andreas, vielen Dank. Ich hatte tatsächlich einen Sporenvergleich von A. coccinea und A. austriaca hier im Netz entdeckt. Wenn ich das zugrunde lege, spricht bei der Entscheidung die Form meines Objekts mit den stumpferen Enden für den Österreicher.

    Aber dein Hinweis mit der Aperturblende war mindestens genauso wertvoll==Gnolm12. Wo hab ich nur mikroskopieren gelernt! Die Bilder sind jetzt bedeutend klarer.

    Allerdings waren alle Bemühungen Kräuselhaare zu entdecken erfolglos und ich habe den Pilz tatsächlich total zerschnipselt. Das Foto von Karl weiter vorn war ja wirklich brilliant und wäre in meinem Präparat nur ein einziges Kräuselhaar gewesen, hätte ich es wahrscheinlich gefunden. Der Österreicher hat also schon ne Glatze, so was gibts ja bei anderen Spezies auch. Ich lege den Österreicher also mal unter Pech ab.



    Ganz witzig finde ich, dass die Konidien sich schon im Ascus bilden können. Aber in den meisten Fällen waren sie außen herum zu finden. Teilweise waren die Konidiensporen auch schon abgeschnürt und schwammen isoliert herum. Mein Erstfund: Konidiensporen:ghurra:!


    Jetzt muss ich mich erst mal mit dem Thema Konidien an Sporen befassen. Von Konidienstadien weiß ich, aber wie das mit den Sporen funktioniert muss ich erst mal nachlesen.


    edit: ich habe gesucht, finde aber nur das hier: "Gebildet werden sie in der Regel durch spezielle, als konidiogen bezeichnete Zellen, die an der Spitze spezialisierter Hyphen, der Konidiophoren, sitzen. "


    Dass Konidien an Sporen gebildet werden, scheint nicht so sehr verbreitet oder es steht irgendwo im Kleingedruckten. Habt ihr einen Link zum Nachlesen - leicht verständlich für Nichtwissenschaftler?


    Das ist doch ein sehr nützliches Forum. Schön, dass es euch gibt!

    Danke für deine Einschätzung, lieber Habichts-Peter. Das zweite Bild zeigt den leicht eingerollten Rand des Fruchtkörpers unter der Stereolupe. Kruschelige Haare gab es definitiv nicht. Aber ich hatte im Netz auch Vergleichsbilder gefunden, bei denen die ebenfalls fehlten. Aber dass die Verdickungen der Paraphysen auch fehlten, hat mich dann doch irritiert. Ich nehme an, dass die weißen Stellen Schimmelpilze sind. Was denkst du, dass ich da finden kann?


    Hallo zusammen,


    ich sehe hier auch S. austriaca. Was die Verdickung der Paraphysen betrifft, findet man die nur im unteren Bereich der Paraphysen. Da hat man dann natürlich immer mit dem Problem zu kämpfen, daß sich alles etwas knubbelt und man die Dinge nur schwer freigestellt bekommt.


    Björn


    Danke Jungs, dann weiß ich jetzt bescheid. Ihr habt mir wieder einmal sehr geholfen.

    Die Raupe liegt zur Zeit am Boden des Glases im Laub. Wenn ich das Grünzeug herausnehmen würde, könnte ich besser erkennen, wenn der Schmetterling schlüpft. Dann würde ich auch größere Löcher in die Folie stechen. Guck mal, so sieht das jetzt aus. Im Glas steht ein Glas mit Wasser und den Zweigen. Ansonsten etwas Laub und Moos.