Beiträge von Wutzi

    Zumindest hat eine gewisse Wutzi dem 2018 sogar ein Portrait im Forum gewidmet.:D


    LG, Nobi

    Hallo Nobi, du kannst aufpassen!😆

    An den hatte ich sofort gedacht, aber meine Buchenkreislinge von anno dunnemals hatten richtig schöne Farben. Diese hier waren höchstens schmutzig grauweiß. Das passte mir denn doch nicht richtig. Aber wenn Du und Beorn den so sehen, wird’s wohl auch einer sein.


    Ja Pablo, besser du schreibst nichts dazu. Ist alles ziemlich frustrierend.

    Hallo zusammen,


    während die Rötlinge auf den Wiesen explodieren, entwickelt sich das Waldpilzwachstum verhalten.

    Aber nachdem ich gestern gehört habe, dass bei Alis so gut wie keine Pilze wachsen, bin ich ganz zufrieden.


    1 Der Tag begann mit einem Plüschtier


    2 Und gleich auf meiner kleinen Wiese ging es weiter mit den namenlosen Rötlingen:


    3 Andere



    4 und die

    5 noch mehr vermutlich kleine Entoloma griseocyaneum


    6 und noch viel mehr


    7. Ach, und hatte ich schon geschrieben, dass ich Rötlinge fand?==Gnolm7


    8. Aber es gab auch diesen 2 cm kleinen Nichtrötling. Über Ideen zum Namen würde ich mich freuen.


    9. Ach so, ja, und es gab Rötlinge. Das sind wohl große Graulilastielige Zärtlinge - Entoloma griseocyaneum


    10 und Rötlinge mit einem Schirmling - Lepiota oreadoides


    11 und vielleicht noch einen. Die Nitratsaftlinge, den Bischofsmützen-Glöckling und den Warzigen Glöckling und jenen Schwarzblauen Rötling der kein Schwarzblauer Rötling ist, sondern namenlos bleiben muss, lasse ich mal weg. Die hatte ich euch schon vorgestellt.


    12 Bevor ich euch langweile gehts in den Wald. Da wo noch welcher ist, leuchtet das Moos prachtvoll um den kleinen Falschen Pfifferling herum.


    13 Die Stämme der Bäume sehen hier noch ganz gut aus


    14 Lacktrichterlinge in rötlich


    15 Sehr dunkle Gefleckte Rüblinge


    16 Mein Naturschutzgebiet am Kieslerstein ist zerstört. Die abgestorbenen Fichten wurden gefällt und aus dem Wald geholt. Warum, erschließt sich mir nicht, denn der Käfer ist sowieso überall. Die paar toten Bäume hätten den Kohl nicht fett gemacht, zumal sie schon abgestorben waren. Da sind die Käfer schon weg. Aber sie waren besonders stark und vermutlich wirtschaftlich attraktiv.

    Wenn man das Ringsherum ausblendet, gibt es trotzdem noch ein paar schöne Sachen zu sehen. Zunderschwamm, Scheinhelmlinge oder so was und ein alter Riesenporling.


    17 Kleine Orangemilchende Helmlinge - Mycena crocata


    18 Das ist wohl etwas in Richtung Gallertkreisel, Drüsling, Becher oder so.


    19 Ein kleines Stück Resturwald. So war es hier bis vor zwei Jahren überall.


    20 An altem Totholz tummeln sich verschiedene Bewohner. Hier ein dekorativer Zunderschwamm nebst Becher.


    21 Becherfragmente nebst Schleimer


    22 Intakter Jung-Becher mit noch kleineren Schleimpilzen


    23 Dekorativer Geotropismus an Zunderschwämmen


    24 unscharfer Beobachter


    25 Ein besonders schöner klebriger Hörnling im Sonnenlicht


    26 Winzige Becherchen zwischen Schleimpilzen


    27 Noch mehr weiße Schleimpilze, leider unscharf. Vielleicht kann lamproderma trotzdem etwas erkennen.


    Nach ein paar Stunden war ich mit vielen schönen Eindrücken, noch mehr unbestimmbaren Rötlingen, einem Steinpilz, zwei Maronen und zwei Speisetäublingen wieder zurück. Dank an alle, die bis jetzt durchgehalten haben==Gnolm13.

    Hallo Bernd, Nummer 2 finde ich interessant. Vielleicht hat jemand einen Namen für den Pilz. Bei 3 hätte ich auch auf Rötling getippt. Der rötliche Schimmer der Lamellen verrät ihn.
    mir gefallen die kräftig gefärbten kleinen Rötlinge auch, aber es ist die Pest, ihnen einen Namen geben zu wollen.

    Da wohl niemand mehr miträt nenne ich die vermuteten vier Pilzarten mit Klarnamen.

    Hallo nobi

    Warum soll man mitraten? Winzige und auch eher schlechte Pilzbildchen, ohne jeden Zusammenhang und mit nur geringer Ähnlichkeit, dazu keine Unterseiten! Da muß man nicht raten. Das bringt keinen fachlich weiter.

    Hallo Uwe, ich denke das war eher eine rhetorische Rätselgfrage. Alis wollte sicher darauf aufmerksam machen, wie leicht man sie verwechseln kann, wenn man nicht genau hinschaut. und das ist ihm gelungen.

    Hallo Stefan,

    es ist genau wie Uwe sagt: Du bist haftbar und wenn Aussage gegen Aussage seht, weil sich jemand vergiftet hat, musst du dich rechtlich allein damit herumschlagen. Ob deine Rechtsschutzversicherung - so du eine hast- die Kosten für dich als nicht PSV übernimmt, kann ich nicht einschätzen. Auch als PSV bist du zwar verantwortlich für dein Tun. Aber im Zweifel hast du einen Nachweis, dass du dich auskennst und hinter dir steht die DGfM - bzw. in meinem Fall die ThAM und hilft dir bei solchen Auseinandersetzungen.


    Wenn du also Menschen berätst, solltest nicht nur du dir absolut sicher sein über den Pilz sondern vor allem auch sicher sein, dass deine Ratsuchenden keinen Blödsinn machen und sich giftige Verwechslungsparter reinziehen und dann die Verantwortung auf dich schieben.


    Ich würde als nicht PSV daher wirklich nie sagen, den könnt ihr essen, sondern höchstens: Ich würde den essen. Und ich würde vorsichtshalber darauf hinweisen, dass ich keine Verantwortung übernimmehme dafür, welche Schlüsse jemand aus dieser Aussage zieht.

    Hallo Matthias, so dunkel wie der ist, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ist es einer. Es gibt allerdings einen Verwechslungspartner - den Pechschwarzen Milchling. Am sichersten kann ich die beiden unterscheiden, wenn ich die Stielspitze anschaue. Google dir mal die Pilze, das erklärt, was ich meine.

    Hallo Schupfi, ich hatte sie als C. circinans benamst. Das scheint zu stimmen, denn wie ich gestern anhand von Rudis Anmerkungen zu meinem Erstfund des Pustelkeulchens gelernt habe, parasitiert selbiges auf dem Helmkreisling. Und da der auch da wächst, muss er es wohl sein. Das ist jetzt allerdings keine Logik, die dir weiterhelfen würde, denn umgekehrt würde die Aussage wohl nicht zutreffen.

    Tuppie, dein Bolzplatz ist klasse! Bei mir wachsen Schwarze Erdzungen. Aber ob deine auch welche sind, trau ich mich nicht, zu beurteilen. Die hier wachsenden haben jedenfalls keine gedrehten Spitzen.

    Beorn , Hannes2 und rudi, Danke!


    Ihr habt mich aus der totalen Ratlosigkeit gerettet. Da hab ich also wieder einmal etwas richtig Seltenes in meinen Gefilden entdeckt.

    Was ich im Eingangsthread nicht geschrieben hatte war, dass ich auf diesem Weg tatsächlich im vergangenen Jahr Cudonia circinans fand. Heute konnte ich sie dort nicht entdecken. Vielleicht waren sie schon vergangen. Das schau ich mir die Tage noch einmal an.


    Eine Frage hätte ich dazu noch. Ich habe gelesen, dass beide Pustelkeulchen als Synonyme angesehen werden. Wie bewertet Ihr das?

    Das fehlende n hatte ich völlig überlesen, Karl. Aber ich kenne I. mixtilis unter dem Namen Gerandetknolliger Risspilz. Daher mein vorlauter Hinweis eben. Eine der wenigen Arten die ich manchmal erkennen kann, weil sie bei mir am Küchenfenster wächst.

    Hallo zusammen,


    diesen Winzling fand ich gerade im montanten Fichtenwald auf einem Waldweg und nun zerbreche ich mir den Kopf ,was das ist. Zu winzig, um Geruch oder Geschmack zu ergründen. Ansonsten so wie auf den Fotos. Vielleicht noch so viel. Die ganz jungen Pilze sind fast schneeweiß, etwas älter differenziert sich ein etwas dunkler gefärbtes Kopfteil (?) heraus. Nicht weit von dieser Stelle fand ich letzten Sonnabend Cudonia circinans. Aber die sind es nicht. Die Cudonia war kleiner und schmächtiger und auch die jungen Pilze sahen anders aus. .


    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.

    Auf alle Fälle sind die sehr gut für das APR geeignet. Ich stelle gern Fotos zur Verfügung.









    Hallo Schupfi, viel kann ich nicht beitragen, aber meine Cudonia circinans sieht etwas anders aus. Ich hatte sie gerade am Sonnabend.




    Den Bockdickfuß kenne nur vom Pilzkurs, aber C. traganus wächst hier und ist durchgehend safrangelb gefärbt und stinkt nicht.

    Schöne Sachen übrigens!

    Hallo Stefan, kein Anis, kein sonstiger Geruch, kein gilben. Unters Mikroskop lege ich den nicht. Das hat sicher keinen Sinn. Aber danke fürs Überlegen.


    Hallo Stefan,

    danke für deine Einschätzung. Es lagen noch Fragmente von einem ziemlich ähnlichen Fruchtkörper herum. Farbveränderungen zeigte er nicht. Am Hutrand, kann es gut überhängendes Velum sein.

    Mitgenommen habe ich ihn nur, weil er so klein und anders war, als die Egerlinge, die sonst herumstehen. Ich wildere den gleich wieder aus. Ich denke, die gequälten Lamellen rühren sicher von dem unwirtlichen Standpunkt her.

    Hallo zusammen,

    gestern fand ich diesen 4 cm kleinen schuppigen Champignon. Ich weiß, dass die Gattung schwierig ist. Viel Hoffnung habe ich auch nicht, dass er einen Namen bekommen kann, aber vielleicht hat er irgendetwas sehr typisches für seine Art, woran ihn eine Experte makroskopisch erkennen kann. Auffällig ist die Huthaut, die über die Lamellen herab reicht.



    Hallo Wolfgang,

    da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor....==Gnolm11==Gnolm13. Eine verflixte Gattung mit noch verflixteren Arten ist das.


    Aber danke, dass du dich dem kleinen Pilz so aufmerksam widmest. Der Hut ist anthrazit bis schwarz, lediglich der Blick von unten zeigt insbesondere an der Stielspitze Blautöne. Handyfotos ohne Weißabgleich sind trügerisch, bei der Bewertung von Farben.


    Dann bleibt es wohl auch bei diesem Pilz erst einmal bei Entoloma spec. Vielleicht bekomme ich morgen noch einen Tipp. Ich lass es euch wissen.

    Hallo Pablo, nach deiner Einleitung hatte ich mit 2-4 Pilzarten gerechnet, und dann dieses Feuerwerk seltener Arten! Grandios. Die Korallen sind wirklich beeindruckend, auch die Schleierlinge.

    Ich finde übrigens, deine Knoblauchsaftlinge haben einen anderen Farbton. als der Mennigrote Saftling. Wenn die Farbwiedergabe auf den Fotos stimmt, ist der Knoblauchsaftling farblich ziemlich nahe beim Kirschroten (H. coccinea, während der mennigrote eher warmrote Farbtöne aufweist. Aber das ist Laienmeinung. Ich kenne nur den Mennigroten Saftling aus eigener Anschauung.