Beiträge von Wutzi

    Hallo Pjotr, die Bücher sind allesamt gut. Allerdings hast du die Namen durch die Leerzeile jeweils dem falschen Titel zugeordnet.
    Die Bücher haben jeweils einen anderen Fokus. Rita Lüder ermöglicht den Blick auf die Systematik, Kosmos enthält viele Arten. Gminder ist auch gut.

    Hallo Oehrling,

    mir hat jemand im letzten Herbst Glimmerschüpplinge zur Beratung gebracht. Blitzsauber. Ich hab sie nicht freigegeben und mich wegen der Blausäure auch nicht getraut, sie zu essen. Dabei - Grüne Bohnen enthalten auch Blausäure, und wir essen sie regelmäßig. Aber da der Ratsuchende mir den Standort verraten hat, und nach deinem gelungenen Experiment werde ich sie irgendwann doch mal probieren. Ich muss die Nase ja nicht über den Topf hängen.

    Hallo Schupfi, Sachdienliches kann ich nicht beitragen. Aber hier ist es im Moment ganz ähnlich. Montag waren nur wenige Pilze unterwegs, aber heute steckten viele Ihre Hütchen heraus.

    Besonders beeindruckend finde ich den Schönkopf zusammen mit dem uni-violetten Kollegen. Der Violette Schönkopf hat sich mir noch nicht gezeigt.

    Hallo Wastl, bei so vielen Pilzen in einem Thred geht der Überblick verloren. Ich hab am Ende vergessen, was ich schreiben wollte. Mach besser zwei Beiträge, wenn du so viele Sachen zeigst.

    Hallo Anton, ob das alles Stockschwämmchen sind, kann ich nicht sagen. Jeder einzelne muss Stielschüppchen haben. Das ist anhand der Fotos schwer zu beurteilen. Die sehen zwar gut aus, aber ob sie alle essbar sind, wird dir niemand nur anhand von Fotos sagen können. Am besten, du lässt dir die ersten vom PSV begutachten. Das schafft dir das nächste Mal die nötige Sicherheit.

    Hallo Uwe, bei mir wuchs der Gelbe Graustieltäubling 2017 massenhaft. Deshalb nahm ich an, er könne es nicht sein. Aber er war es doch. Jetzt finde ich ihn leider nur noch gelegentlich. Manchmal lässt er sich komplett abziehen, manchmal nicht. Vielleicht liegt es am Alter oder der Feuchtigkeit. Jedenfalls makroskopisch passt dein Fund.

    Hallo Mellalei, ich habe zwar wenig Ahnung von Champignons. Eine komplizierte Gattung mit zu vielen ähnlichen Arten für meinen Geschmack. Die Gattung ist aber richtig und ich würde sagen, dass die Art passen kann. Und:(welcome)

    Hallo Stefan, das Bild sieht schon nach typischen Milchlingen aus. Die Milch haben sie nur in jüngerem Stadium. Im Alter und bei Trockenheit kann sie auch fehlen. Die Milch muß nicht weiß sein. Von farblos bis rot geht das Farbspektrum.

    Hallo Ruben, da ich mich auch gerade mit Wiesenpilzen - insbesonderen der Gattung Entoloma herumschlage, kann ich dir rudi, Karl W und Sennepilz wärmsten ans Herz legen. Vielleicht haben die noch eine Idee zu deinem Kleinzeug. Allerdings habe ich die leidvolle Erfahrung gemacht, dass selbst das komplette Profil eines Pilzes nebst Mikromerkmalen bei Arten der Gattung Entoloma oft nicht zur Bestimmung ausreicht.

    Hallo Jörg, in deinem Wald sieht es fast sobaus wie hier - nur dass deine Pilze in besserem Zustand sind. Aber deine Parkbewohner sind wie immer unerreicht,