Alles anzeigenServus Claudia,
schön, was du alles auf der winzigen Wiese findest.
Hast du die N. nitrata mikroskopiert? Die will mir farblich (vA Lamellen und Stiel) nicht so recht passen. Auch ingrata rötet oft nur sehr schwach bis fast gar nicht.
Lg
Hallo Florian, die richtige Saison hat noch nicht begonnen, da kommt sicher noch Einiges. Letzten Herbst gab es mehrere Ellerlings- und Saftlingsarten. Darunter Hygrocybe splendidissima.
Mikroskopiert habe ich den Nitratsaftling nicht. Ich bekam den Tipp hier von Werner Edelmann. Da niemand sein Veto einlegte, habe ich das nicht infrage gestellt. Ich muss erst einmal ergründen, wie sich die beiden Arten unterscheiden. Dann werde ich die Mikromerkmale einmal überprüfen.
Alles anzeigenHallo Claudia
der deutlich überfaserte Stiel bei Nr 1a und b schließt m. E. chalybaeum aus. E. corvinum ist jedoch noch im Rennen, wobei mir M. Noordeloos neulich auf einen ähnlichen Fund geschrieben hat: E. corvinum is strict alpin und ganz selten. Da sind aber einige Neubeschreibungen in der Pipiline. E. atrocoeruleum sollte auch glatte Stiele haben.
Mit dem Blick auf mögliche Kaulos war Pilz 2 gemeint
LG Karl
Danke Karl, dann bleibt Pilz1 ein Fall für meinen Joker am Sonntag oder notfalls für die Sequenzierung. Ich sehe aber, der muss wohl genauer unter die Lupe genommen werden.
Ich hab verstanden, dass du die Kaulos bei Pilz zwei meintest. Deine These war: Bischofsmütze kann sein, aber ich solle nach kopfigen Kaulos an der Stielspitze suchen. Nun sind da ein paar, allerdings sind die nicht kopfig und ich weiß nicht, ob das eher ein Merkmal für die Bischofsmütze E. infula oder für den von dir genannten Sumpf-Glöckling E. favrei ist. Aber sumpfig ist die Wiese eigentlich nicht. Vermutlich bleibt dann doch bei E. infula, oder?