Beiträge von Wutzi

    Hallo Florian, die richtige Saison hat noch nicht begonnen, da kommt sicher noch Einiges. Letzten Herbst gab es mehrere Ellerlings- und Saftlingsarten. Darunter Hygrocybe splendidissima.

    Mikroskopiert habe ich den Nitratsaftling nicht. Ich bekam den Tipp hier von Werner Edelmann. Da niemand sein Veto einlegte, habe ich das nicht infrage gestellt. Ich muss erst einmal ergründen, wie sich die beiden Arten unterscheiden. Dann werde ich die Mikromerkmale einmal überprüfen.


    Danke Karl, dann bleibt Pilz1 ein Fall für meinen Joker am Sonntag oder notfalls für die Sequenzierung. Ich sehe aber, der muss wohl genauer unter die Lupe genommen werden.


    Ich hab verstanden, dass du die Kaulos bei Pilz zwei meintest. Deine These war: Bischofsmütze kann sein, aber ich solle nach kopfigen Kaulos an der Stielspitze suchen. Nun sind da ein paar, allerdings sind die nicht kopfig und ich weiß nicht, ob das eher ein Merkmal für die Bischofsmütze E. infula oder für den von dir genannten Sumpf-Glöckling E. favrei ist. Aber sumpfig ist die Wiese eigentlich nicht. Vermutlich bleibt dann doch bei E. infula, oder?

    Hallo Wolfgang Wolfgang P. und Karl Karl W, vielen Dank für eure Einschätzung und Hinweise.

    Zunächst habe ich festgestellt, dass ich wieder Verwirrung gestiftet habe, weil die Bilder nicht nummeriert waren.Ich habe das nachgeholt.


    Ja, Karl, das ist eine tolle Wiese. Ich hatte sie im letzten Herbst entdeckt. Man läuft sonst immer an dem unbebauten Grundstück vorbei, aber als da plötzlich unzählige Saftlinge und Ellerlinge standen, hab ich mir das Ganze genauer angesehen. Jetzt laufe ich jede Woche mindestens einmal hin und schaue nach, was es Neues gibt. Ich hänge am Ende mal ein Foto an.


    Bei dem dunklen Pilz Nummer 1 ist ein Hauch von blau erkennbar. Keinesfalls aber eine richtige Färbung. Schwarze und Grautöne dominieren. Die drei ersten Fotos zeigen denselben Pilz. Ich habe ihn noch einmal fotografiert. Das Bild ist bei Tageslicht ohne Sonnenlicht aufgenommen und nicht bearbeitet. Ich hatte diese Art letztens auf der Wiese bei Sonnenlicht gefunden, da war das Blau besser sichtbar, nur das Foto leider unscharf.

    Schließt ihr den Schwarzblauen Rötling - Entoloma atrocoeruleum eigentlich aus?

    Ich habe ihn denn doch unters Mikro gelegt und Kaulozystiden in homöopathischen Dosen gefunden. Kopfig sind die allerdings nicht.




    Der Pilz mit dem Ritterlingshabitus ist offenbar tatsächlich ein Rötling. Das ist wirklich eine Chamäleon-Gattung. Die Sporen sind ein bisschen eckig, die sind allerdings nur sehr spärlich vorhanden. Trotzdem, Entoloma pruneoides passt perfekt, der schmeckt nämlich nach Mehl. Dem habe ich mit eurer Hilfe einen Namen gegeben. Herzlichen Dank!




    Die großartige kleine Wiese mitten im Dorf.

    Hallo zusammen,

    nur mal so zum Zeigen die Pilze, die ich heute auf meiner 500 Quadratmeter kleinen unbebauten Wiese. Sie wird nur zwei bis drei ml im Jahr gemäht und hat eine üppige Vielfalt an Wiesenblumen und Pilzkleinzeug wie Saftlingen, Ellerlingen und Rötlingen u.a..

    Seit Montag gibt es wieder Regen nach vierzehntägiger Niederschlagsabstinenz und schon sprießen sie wieder. Die Fruchtkörper waren nass und es ist kühl. an keinem konnte ich einen auffälligen Gericht wahrnehmen.

    Die Rötlinge habe ich nicht bestimmt und für den großen weißen Pilz habe ich auch noch keinen Namen. Da guck ich nächste Woche, was sich herausbekommen lässt. Sonntag hab ich noch 'nen Joker im Ärmel, der die Suche vielleicht abkürzen kann==Gnolm13.

    Aber ich zeig sie schon mal, vielleicht hat ja auch jemand eine Idee, wo ich bei den Rötlingen anfangen soll mit meiner Suche. Vielleicht Karl W, Werner Edelmann oder Sennepilz.


    Schwarz mit einem winzigen Stich ins Blau. Das untere Drittel des Stieles war stark bereift. Leider nur 2 Exemplare im selben Stadium.

    1


    1a


    1b



    Leider nur ein Einzelexemplar. Hier wäre ich makroskopisch beim Bischofsmützen-Glöckling - Entoloma infula.

    2


    2a


    2b


    Die beiden Fruchtkörper werden wohl namenlos bleiben. Keine Merkmale die farblich besonders ins Auge fallen, außer der Delle im Hut und dem radialen Hutmuster.

    3


    3a


    3b


    Der hat so ein bisschen Ritterlingshabitus, aber sonst auch nichts Auffälliges.

    4


    4b


    Pfifferlingssaftlinge - Hygrocybe cantharellus

    5


    Und eine schöne Kollektion des Nichtrötenden Nitratsaftlings - Hygrocybe nitrata

    6

    Danke fürs Mitkommen!

    Bitte drücken Sie sich doch deutlicher aus, Ich verstehe nicht was Sie meinen. Sie dürfen mich gerne anrufen: 0031316524490 oder Sie beschreiben mir genau was ein Avarae über der Sprechblase ist und und wo ich den finde.

    Sorry, da war ein Tippfehler drin: Das geht über die Sprechblase unter dem Avatar. Der Avatar steht links von jedem Beitrag und markiert den Schreiber der Nachricht: Kreis mit Bild oder Buchstabe, Name u.s.w. am Ende unten ist die Sprechblase neben dem Paket.

    Hallo Werner, hallo Pablo,

    gestern war Brummel zu feige seine gleich lautende Meinung im Forum zu äußern.

    Jetzt fühle ich mich bestätigt und danke euch.

    Hallo Brummel,

    ich liege bei meinen Antworten gelegentlich auch mal haarscharf daneben. Das ist dann zwar ein wenig peinlich, aber halb so wild. Im Gegenteil, auf diese Weise lerne ich viel besser als wenn ich nicht nicht getraut hätte, eben weil ich den Ehrgeiz habe, mich das nächste Mal nicht wieder zu blamieren. das ist sozusagen die Methode:haue:.

    Nö, stimmt so nicht. Du meinst wahrscheinlich Trompetenpfifferlinge.

    Hallo Azalee,

    der Cortinarius traganus heißt auch Safranfleischiger Dickfuß, weil er gelbes Fruchtfleisch hat. Ein Schnittbild wäre daher ganz hilfreich gewesen.

    Und nö, die blassen Lamellen passen gut zu Agaricus-Jungpilzen. Schade, dass du die Basis nicht herausgenommen hast. Dann hätte ein Experte vielleicht eine Idee zur Art gehabt. Ich könnte das allerdings nicht. Haben die nach irgendetwas gerochen?


    Ich hab erst einmal eine goldgelbe Koralle gesehen. Die sind imposant, aber leider selten:


    Die Korallen sind mir zu kompliziert, die meisten müssen mikroskopiert werden.

    Was sollen denn Ihre Pilzbücher kosten? Ich bin evt. an allen Dreien interessiert. Bin aber auch deswegen erst heute, den 22.08.21, neu hier im Forum angemeldet und weiß auch nicht wie wir an unsere Kontaktdaten kommen und die nötigen Kontodaten um den Kauf (bei Akzeptanz der Preise bzw. des Preises) abzuschließen.

    Das geht über die Sprechblase unterdes Avatar. Da kann man bei Bedarf unter Ausschluss der Öffentlichkeit kommunizieren.

    Das ist jetzt wirklich Geschmacksache und es hängt von der Menge der jeweiligen Arten ab, die du verwendest. Stäublinge solo kann man zwar essen, muss das aber nicht - meine Meinung. Mischpilzgerichte mit Täublingen und anderen festerfleischigen Arten dagegen vertragen schon ein paar Stäublinge oder Filzröhrlinge.

    Hallo Cognacmeister,

    an einen Riesenporling glaube ich nicht. Ich sehe da einen typischen Schafporling - Albatrellus ovinus. Druckstellen an Riesenporlingen werden richtig schwarz.

    Das Röten spricht für Perlpilze, trotzdem sehe ich das nicht bei allen. Die solltest du unbedingt einem Pilzberater vorlegen. Wenn da nur einer der giftigen Doppelgänger dabei ist, endet die Pilzmahlzeit schlimmstenfalls auf der Intensivstation. Bei Pilzen, bei denen du nicht zu 100% sicher bist, nimm immer die Stielbasis mit. Sie enthält wichtige artbestimmende Merkmale.

    Hallo Rotfuchs, eine schöne Auswahl junger Pilze gibts bei dir. Offenbar gibts bei dir Regen.


    Deine Geschmacksknospen sind ja ganz schön abgehärtet, wenn dir die Säufernase nur ein bisschen scharf geschmeckt hat.


    Die Pfifferlinge mit den hellen Lamellen finde ich interessant. Das ist bestimmt eine bessere Art als der normale Cantharellus cibarius.

    Hallo Divinely, erst einmal:

    (welcome).

    Ich denke, 1-3 hast du richtig bestimmt. Obwohl die Filzröhrlinge und Rotfüße sind mir im Moment nicht ganz klar, weil die Arten immer weiter aufgedröselt werden. Nummer 4 ist ein Stielporling. Die Art kann ich dir nicht sagen, aber das wird sicher gleich jemand übernehmen==Gnolm13.

    Hallo Jörg, du jammerst wieder mal auf hohem Niveau. Das sieht doch immer noch richtig gut aus bei dir. Ich wäre mit diesem Pilzaufkommen mehr als zufrieden.

    Moin Tuppie,

    dein Morgenspaziergang wäre mir fast durch die Lappen gegangen. Hat wieder mal Spaß gemacht, mitzukommen.

    Dein nicht so bekannter erinnert mich verdammt an den Orangefuchsigen Raukopf. Und die Figur im Baumloch ist tatsächlich witzig. Was die Leute so alles im Wald lassen. Aber an dieser Stelle grummle ich mal nicht.


    Hallo Anke, wenn die Pfifferlinge ausbleiben hängt das wohl mehr mit dem Wald zusammen. Wenn der sich verändert - durch Abholzung oder Alterung, verändert sich auch die Pilzwelt. Abschneiden oder vorsichtig herausdrehen ist dem Myzel egal. Du solltest es allerdings nicht mit demPilz herausreißen. Wer das nicht hinbekommt, sollte lieber das Messer benutzen.

    Wenn ich einen großen Pilz herausdrehe, was ja immer nützlich ist, wenn man ihn bestimmen möchte, drücke ich das entstandene Loch wieder zu, damit das Myzel nicht austrocknet.

    Danke Rudi, klasse! Ein schönes Gefühl, wenn es am Ende gelingt, so einem kleinen Pilz einen Namen zu geben.

    Hallo Ingo, der Pilz auf den Link ist meinem flachhütigen Pilz sehr ähnlich. Sozusagen wie aus dem Gesicht geschnitten. Vielen Dank für den Verweis. Es wäre schon toll, wenn es sich um Camarophyllopsis schulzeri handeln würde. Ich werde den Namen als Arbeitstitel behalten und regelmäßig nach Frischpilzen Ausschau halten. Falls ich fündig werde, lasse ich es euch wissen.


    rudi, die Mikromerkmale passen ziemlich gut auf Lepiota oreadoides. Cheilocystiden passen gut. Lediglich bei der Sporenbreite liege ich bis zu einem µ drüber. Was denkst du Rudi, wie muss ich das einschätzen? Liegt das innerhalb der Fehlerquote oder ist es eine andere Art? Ich habe diese Beschreibung zum Abgleich genutzt.


    Hier die Bilder:





    Hallo Ulla, in der Tat habe ich Holz gesägt. Da hat der Fuligo ordentlich was zu schnabulieren. Mal sehen, wie lange er durchhält. Ein bisschen Wasser tropft durch. Ich beobachte ihn.

    Der Russische Bär scheint sich in diesem Jahr besonders wohl zu fühlen. Den hast du ja besonders gut getroffen. Der Wasserdost in meinem Garten blüht leider noch nicht. Der blüht hier bis in den Herbst und lockt immer die erstaunlichsten Insekten an. Irgendeinen Duftstoff muss der haben, dem Falter und Käfer nicht Wiederstehen können.