Beiträge von Alis

    auf dem Bild kann man gut erkennen, dass der Stiel sehr schleimig ist oder zumindest mal gewesen sein muss

    Hallo Thomas, das war gut erkannt!


    Danke auch an Stefan und Raphael,

    für mich wieder ein Kapitel von "learning by Blamage"

    Wenn ich auf der Suche nach Frostschnecklingen gewesen wäre und die unter Kiefer im Wald gestanden hätten, so hätte ich die sicher auch gleich als solche erkannt. Auch als Erstfund und ohne das Bewusstsein von Schleim am Stiel. Aber wenn man gerade auf Ellerlinge und Saftlinge geeicht über die Wiese geht....

    Und beim puren Fotografieren die Pilze nicht berührt oder umdreht...

    viele Grüße

    Alis

    Hmm, auf Frostschnecklinge bin ich tatsächlich nicht gekommen. Habe die schon oft gesucht und noch nie gefunden.

    Die standen schon auf einer Wiese aber nicht allzuweit vom Waldrand entfernt. So 10 bis 20 Meter und Kiefern gibt es in der Gegend schon. Statt Saftlingen habe ich auch nur weiße Ellerlinge gefunden, die aber auch nicht mitgenommen und auch nicht daran geschnuppert. Sie blieben für mich jungfräulich.

    So war ich auf Ellerlinge fixiert.


    Gruß Alis

    Hallo zusammen,

    auf der Suche nach Saftlingsecken fand ich heute im Schwanenbachtal bei Hornberg diese Gesellen.

    Dazu fällt mir nichts anderes ein als Dattelbrauner Ellerling, auch wenn ich den noch nie (bewusst) gesehen habe.

    Irgendwelche Einwände?

    Gruß Alis


    Nebenbei:

    Der Boertmann ist wohl nicht erhältlich und ich habe das Gefühl, inzwischen ist auch der schon wieder veraltet, zumindest, was die Gattungen angeht.

    Also bei Saftlingen und Ellerlingen scheint sich ja auch viel da getan zu haben...

    Mit was bestimmt man denn Wachsblättler, so man die Ambitionen dazu noch hat? Nein, Ludwig ist nicht in meinem Schrank und Budget. Gröger?

    Oder Pilzforum.eu fragen ==Gnolm23



    Hallo Claudia, den Link habe ich tatsächlich vermurkst.

    Habe auch noch nicht alle Einstellungen voll im Griff.

    Sollte jetzt gehen.

    Für alle, die gerade da sind und mir Guten Abend sagen wollen:

    Ich bin mal für etwa eine halbe Stunde im Meeting.

    Gruß Alis


    Nachtrag:

    habe gesehen, dass Claudia und Peter reingeschaut haben.

    Mit dem Termin ist es etwas schwierig. War heute nur mal zum Probierten und ich war nach 14 Uhr mehrmals kurz drin. Habe euch leider verpasst. Sonst hätte ich einen Teil meiner Exkursion teilen können und auch tatsächlich ein paar gelbe Saftlinge zeigen können. Bei den Wiesenkeulchen später gabe es kein Netz.

    Heute abend konnte ich einige Zeit mit szinke plaudern.

    Wenn das Interesse da ist, dann kann man schon längerfristige Termine festlegen.

    werde heute mal einen kleinen Test machen.

    Alis Ehret lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein

    Thema: Pilzforum.eu-Onlinetreffen

    Zoom-Meeting beitreten

    Direktlink

    Meeting-ID: 776 5505 0610

    Kenncode: Pilze


    Der Meetingraum ist erst mal für alle geöffnet. (bis auf Weiteres und kann jederzeit von mir wieder begrenzt werden, falls da Unfug getrieben wird)

    Werde je nach Empfang vielleicht ab 14 Uhr online sein.

    Wer probieren will, kann jederzeit mal reinschauen.

    Gruß Alis

    Eine Livetour durch den Wald wäre natürlich auch stark. Solche Zeiten schreien ja förmlich nach kreativen neuen Ideen.

    Je besser der Wald, desto schlechter die Datenrate...

    Und eine Flatrate habe ich auch nicht. Aber eine gewisse Zeit an passenden Orten sollte das schon gehen.

    Ist bei mir meist spontan, wenn wir rausgehen. Voraussichtlich morgen später Vormittag.

    Und wenn der Moderator im Wald ist, sind es die anderen womöglich auch.

    Kann natürlich im Prinzip jeder Teilnehmer im Wald sein, so der Akku und das Netz mitmacht.

    Irisle hat gerade noch rechtzeitig bei einer Webcam zugeschlagen. Die kostet jetzt fast das Doppelte.

    Geht aber auch günstiger und auch ein Headset kostet nicht die Welt. Aber nicht jeder macht Homeoffice und hat damit Erfahrung. Für mich als Bauhandwerke ist das etwas schwierig. Habe mich etwas damit beschäftigt, als wir keinen Gottesdienst abhalten konnten und es dann virtuelle Sonntagsschule gab.

    Einige große Kameras lassen sich auch als Webcams zweckentfremden.

    Vorträge sind gut, aber nur wenn es Leute gibt, die die halten.

    Es könnte auch jeder mal über seine Gebiete oder besondere Funde berichten.

    Oder konkrete Funde direkt besprechen. Muss mal probieren, was die Webcam am Okular macht.

    Ansonsten plagt mich eingentlich nicht die Langeweile...==Gnolm23

    gut Nacht zusammen

    Alis

    Nun einmal der aktuelle Stand ( 15. April 2021) auf der ersten Seite:


    Nach zögerlichem Start hat sich eine wachsende Anzahl von Forenteilnehmern gefunden, welche sich gerne jeden Mittwoch virtuell treffen.
    Inzwischen gab es schon einige Onlinevorträge mit bis zu 42 Teilnehmern.
    Nachtrag: Rudi hat es am 15.12.21 auf 76 gebracht! ==Pilz24
    Die anfängliche 40-Minuten-Beschränkung gibt es nun auch nicht mehr, nachdem Aretah einen zeitlich unbegrenzten Raum zur Verfügung gestellt hat. ==Pilz22


    Onlinetreffen - aktuell gültiger Link:

    ab dem 01.04.2025:


    Launch Meeting - Zoom


    Meeting-ID: 648 7785 6901

    Passwort: Tilletia


    Die ursprüngliche Umfrage habe ich entfernt, damit gleich der neue Link zu sehen ist.

    Das Ergebnis von damals deckt sich nicht mehr mit dem aktuellen Stand.

    Nachfolgend der Eröffungsbeitrag:


    Hallo Pilzbegeisterte,

    vor einiger Zeit habe ich wegen des abgesagten Nordtreffs mal spontan ein Zoom-Meeting anberaumt.

    Waren immerhin drei Teilnehmer. War recht kurzfristig und im falschen Unterforum und einige Interessenten konnten da auch nicht.

    Mich interessiert mal, wie denn generell das Interesse an einem virtuellen Treffen ist.

    Dies geht kostenlos auch auf der Zoom-Platform, allerdings auf 40 Minuten am Stück begrenzt.
    Es gibt sicher auch Alternativen, aber im Zoom klappt das normalerweise ganz gut.

    Ach ja, bei Zoom muss nur der Moderator dort ein Account haben (geht auch mit Googlekonto).

    Die Teilnehmer sollten sich eine kleine Software herunterladen, geht besser als direkt im Browser. Bei Interesse mehr dazu.

    Voraussetzung ist natürlich ein Mikrofon, Lautsprecher und Webcam. In neueren Labtops und Smartphones ist sowas immer drin.

    Nun, manche sind am liebsten unerkannt im Internet unterwegs.
    Andere würden sich schon gerne sehen und die Stimme hören.

    Hier wird es wahrscheinlich unberechenbar, wie viele Teilnehmer jeweils kommen und bei größeren Gruppen wird das leicht ein Durcheinander.

    Ein Moderator müsste das dann in geregelte Bahnen lenken und gegebenenfalls mal alle stummschalten oder so.

    Es ist auch möglich, ein Meeting einzurichten und Zugang ohne Moderator zu gewähren. Dann können sich jederzeit welche kurz verabreden und treffen.

    Ich versuch es mal mit einer Umfrage. Hab ich noch nie hier gemacht, mal sehen ob ich das hinbekomme.

    Es können bis zu 5 Antworten gegeben werden.

    viele Grüße

    Alis

    Ich hab' aber die Funktion nicht gefunden, sich die gefilterte Liste auf der Karte anzeigen zu lassen.

    Ja, der Link ist richtig. Anscheinend war gestern abend der Server außer Dienst.

    Auf eine Karte kommt man unter Ansichten. Karte vergrößern bis der Maßstabsbalken höchtens 1 km anzeigt.

    Gruß Alis

    Echt schön! Was habt ihr denn für Kameras am Start? Ich muss mir wohl was besseres als Smartphone anschaffen... :(

    Hallo Wastl,

    mit was warst du denn am Start?

    Gräme dich nicht, auch ich war schon letzter- mit mutmaßlich besserer Kamera.

    Die Schärfe richtig erwischen ist eine Sache - wurde schon erwähnt.

    Und daher auch gleich kontrollieren, soweit es das Display hergibt und eher viele Bilder machen. Oft ist nur ein gutes dabei. Auch das Licht und der Bildausschnitt spielt eine Rolle.

    Sonne hat eben auch ihre Schattenseiten. Manchmal hilft es, den Pilz ganz abzuschatten.
    Dann ein Stück weißes Papier oder Alufolie mit einstecken, damit man Licht unter den Pilz bekommt. Wir haben auch kleine Taschenlämpchen und einen Faltreflektor dabei.

    Und dann ist es auch manchmal Glückssache mit dem Motiv. Dein Steinpilz möchte man eher in den Korb tun.

    Also nicht entmutigen lassen.


    Mit meinem dritten Platz hatte ich eher nicht gerechnet, auch wenn ich den in Ordnung finde. War sicher auch wieder eng da oben.

    Die Lacktrichterlinge sind mir etwas zu rot geraten, sonst ein schönes Bild.

    Ja und Doris und Helmut in gewohnter Qualität, die nur schwer zu schlagen ist.

    Die Gallertkäppchen sind hier leider unter die Räder gekommen. Hätte ich mit auf das dritte Treppchen genommen.

    Dem Knolli hätte auch Licht auf die Lamellen gutgetan,

    Und der Strubbelkopf, hochkant geblitzt oder tiefstehende Sonne?

    Und der badische Stielporling, hmmm, schwierig was draus zu machen. Weißabgleich passt mir da nicht ganz.

    Ja und ich dachte, ich kenne den Schmutzbecherling. Aber so gewachsen habe ich den noch nicht gesehen.

    viele Grüße

    Alis

    Nächstes Jahr wird uns der Rosenrote Saftling wieder erfreuen und wir werden nicht mehr an 2020 denken

    Also, den Rosenroten Saftling würde ich ganz gerne in diesem Jahr noch sehen. Ob mit oder ohne offiziellem Treffen.

    Habe heute mit einem Prof. Dr. Med. über die Problematik gesprochen, möchte aber hier keine Diskussion darüber entfachen. Aber wenn wir im eigenen Auto kommen und nicht zur Funddiskussion alle die Köpfe zusammenstecken und die Pilze nacheinander ablecken dann dürfte die Infektionsgefahr gleich Null sein.

    Ich verstehe jedoch, dass man derzeit keine Veranstaltung organisieren kann.

    Etwaige persönliche Kommentare gerne als PN.

    schönen Sonntag noch

    Alis

    Hallo Andreas,

    über sowas haben wir auch schon mal sinniert.

    Ich würde den derzeit als Macrolepiota fuliginosa ansprechen.

    Wobei es wohl unterschiedliche Meinungen gibt, ob es nun eine Form oder Varietät des Parasols ist, oder eine gute Art.

    Gruß Alis

    Liebe Spezialisten,

    von Rotfußröhrlingen kannt man es ja: die sind recht schnell von Schimmel befallen.
    Nun haben Steinpilze jung weiße Poren. Da komme ich gelegentlich ins Grübeln, was da zum Steinpilz gehört oder möglicherweise Schimmel ist.

    Gibt es an Steinpilz ungesunden Schimmelbelag. Und wenn ja, reicht wegschneiden?

    Sollte man da im Zweifel mit dem Mikroskop ran und wenn ja, auf was achten?

    Das trockene Jahr hat mich wohl auch etwas geschädigt. Die Steinpilze scheinen gerade einen zweiten Frühling zu haben.

    Gestern sind mir zwei Leute begegnet mit prall gefüllten Fundmengen. Ich verzichte jedoch auf eine Anzeige ==Gnolm1

    schönen Sonntag zusammen

    Alis


    ... Die chromgelbe Verfärbung am Hutrand, die sicher auch in der Stielbasis auffallen dürfte, d

    Hallo Christoph,

    ich wäre auch am ehesten beim Karboli gewesen. Aber da meinte ich, man sollte mehr gilben selbst im abgebrochenen Stiel sehen. Nun, war nicht gerade scharf das Bild an der Stelle.

    In meiner Umgebung finde ich den eher kaum. Auf einem Friedhof im Schwabenland sah ich die diesen Herbst in großen Hexenringen.
    Sind Karbolis auf Kalk angewiesen?

    Gruß Alis

    Mein Urteil? Ohne meinen Anwalt sage ich nichts...

    Nee, ich tue mich schwer damit. Aber das sind sicher keine Wiesenchampignons.

    Du hast schon einige wichtige Merkmale zusammen, aber eines nicht: Fleischverfärbung.

    Und ein gilben schließt Wiesenchampignons aus. Und für die Abgrenzung der Karbolegerlinge ist es wichtig, die Stielbasis anzuschneiden um zu sehen, ob dort eine deutliche chromgelbe Verfärbung zu sehen ist.

    Scheint bei dir ja nicht der Fall. Bei Geruch wär statt angenehm z. B. Anisartig ein Merkmal.

    Dann könnte man das mit dem Schiefknolligen Anisegerling vergleichen.

    Ansonsten verweise ich hier mal ausnahmsweise auf eine sonst eher unterschiedlich beurteilte Pilzseite:

    Wiesenchampignon, Maichampignon, Feldegerling, Wiesenegerling (AGARICUS CAMPESTRIS)

    soweit mal mein Beitrag dazu

    Alis

    Hallo Flaschenmango,

    willkommen im Forum. Hier kannst du gewiss viel lernen.

    Zum Beispiel, dass Champignons gar nicht so einfach zu bestimmen sind.

    Darf ich fragen, wie du auf den Wiesenegerling gekommen bist?

    Weitere Kommentare werden gewiss folgen

    viele Grüße

    Alis

    Echt schön! Was habt ihr denn für Kameras am Start? Ich muss mir wohl was besseres als Smartphone anschaffen... :(

    Hallo Wastl,

    kommt darauf an, wie gut die Kamera deines Smartphones ist. Neuere Modelle machen schon erstaunliche Bilder.

    Aber es geht eben nicht alles, was mit einer "Großen" möglich ist.

    Meine Frau und ich haben einen Micro-Four-Thirds Sensor mit 16 MP

    Sie eine Panasonic G6 und ich eine G81.
    Und meine Frau ist mit der G6 und Standardobjektiv meist besser als ich mit der teureren Ausrüstung.

    Doris und Helmut haben die gleiche Sensorgröße mit einer Olympus.

    Andere sind auch mit APS-C unterwegs. Mehr weiß ich nicht.

    Kommt darauf an, wie sehr du in die Fotografie einsteigen willst, und was dein Budget hergibt.
    Eine teure Kamera macht nicht automatisch gute Bilder.
    Das Samsung S7 meiner Frau macht mitunter bessere Bilder als ich mit der G81.

    Soweit mal mein Kommentar dazu

    Alis

    Keine Kommentare?

    Alle vor Schreck erstarrt ob der vielen schönen Bilder.

    Und ich habe mir auch Mühe gegeben, aber ich werde mich wohl mit einem guten 4. bis 8. Platz bescheiden müssen.

    Viel Spaß an die Jury

    Gute Nacht zusammen

    Alis

    Hallo zusammen,

    den geflecktbrättrigen habe ich noch nie "so" gesehen, andere der Gattung kenne ich nicht.

    War schon ein Griff über den Zaun, habe nichts mitgenommen. Wird wohl ein Rätsel bleiben. Steril ist auch eine Option. Oder Witterungsbedingt.

    Trotzdem noch zwei Bilderm, hier passt die Farbe etwas besser.

    Ein weiteres Büschel


    und im Detail:



    Gruß Alis

    Liebe Pilzfreunde,

    ich war auch ratlos, was ich hier für einen Titel nehme.

    Büschelig wachsende Pilze in einem Vorgarten im Kreis Göppingen, im Vorbeilaufen fotografiert.

    Kalk, Substrat nicht erkennbar irgendwelche Gehölze.

    Bin mir nicht sicher, ob der Lamellenansatz eine Wachstumsstörung aufweist, oder ob das so gehört.

    Ich hätte ja gerne mal einen Beringten Flämling gesehen, aber nach Ring sieht das nicht aus.

    Die Farben habe ich nicht gut erwischt, Lamellen ganz gelb.

    Irgend welche Vorschläge?

    Gruß Alis

    Also die Saftlinge scheinen heuer sehr launisch zu sein.

    Irisle und ich haben gestern einen Umweg durch den Nordschwarzwald gemacht um welche zu finden. Aber Null!
    Wir mussten uns mit frischen Parasolen und einem Steini zufrieden geben - nebst nassen Füßen
    Gruß Alis

    Für's Eselsohr?

    Die wirst Du doch nicht essen wollen, oder?

    Nein, so was isst man genauso wenig wie Rotkehlchen oder Meerschweinchen.
    Tatsächlich habe ich aber schon mal welche gegessen:

    Nachdem ich die ohnehin schon mitgenommen hatte, wollte ich denen auch die letzte Ehre erweisen.
    Nun war die Menge zu gering um ein kulinarisches Urteil abzugeben und auch schon länger her.
    Soweit ich mich entsinne nicht schlecht.

    Also keine Speispilze, solange die nicht in Massen auftreten.

    Gruß Alis

    Hallo Werner,
    >>>"der ist es"

    wer denn nu?

    Current Name:
    Amanita echinocephala (Vittad.) Quél., Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 321 (1872)

    Current Name:
    Aspidella solitaria (Bull.) E.-J. Gilbert, in Bresadola, Iconogr. mycol., Suppl. I (Milan) 27: 79 (1940)

    Das Sporenpulver ist für mich creme bis gelblich, grünlich muss man sich schon hineindenken.

    Habe probiert zu fotografieren, verschiedene Lampen, Weißausgleich - es wurde einfach nichts.

    Mal morgen bei Tageslicht anschauen.


    Gute Nacht zusammen

    Alis