okay, dann ist der Fotowettbewerb nicht so interessant für mich!
Hallo Chris,
ich würde gerne verstehen, warum dann der Fotowettbewerb für dich nicht interessant ist.
Würdest du das bitte etwas näher erläutern?
Gruß Alis
okay, dann ist der Fotowettbewerb nicht so interessant für mich!
Hallo Chris,
ich würde gerne verstehen, warum dann der Fotowettbewerb für dich nicht interessant ist.
Würdest du das bitte etwas näher erläutern?
Gruß Alis
Hallo Andreas,
über sowas haben wir auch schon mal sinniert.
Ich würde den derzeit als Macrolepiota fuliginosa ansprechen.
Wobei es wohl unterschiedliche Meinungen gibt, ob es nun eine Form oder Varietät des Parasols ist, oder eine gute Art.
Gruß Alis
Liebe Spezialisten,
von Rotfußröhrlingen kannt man es ja: die sind recht schnell von Schimmel befallen.
Nun haben Steinpilze jung weiße Poren. Da komme ich gelegentlich ins Grübeln, was da zum Steinpilz gehört oder möglicherweise Schimmel ist.
Gibt es an Steinpilz ungesunden Schimmelbelag. Und wenn ja, reicht wegschneiden?
Sollte man da im Zweifel mit dem Mikroskop ran und wenn ja, auf was achten?
Das trockene Jahr hat mich wohl auch etwas geschädigt. Die Steinpilze scheinen gerade einen zweiten Frühling zu haben.
Gestern sind mir zwei Leute begegnet mit prall gefüllten Fundmengen. Ich verzichte jedoch auf eine Anzeige ![]()
schönen Sonntag zusammen
Alis
... Die chromgelbe Verfärbung am Hutrand, die sicher auch in der Stielbasis auffallen dürfte, d
Hallo Christoph,
ich wäre auch am ehesten beim Karboli gewesen. Aber da meinte ich, man sollte mehr gilben selbst im abgebrochenen Stiel sehen. Nun, war nicht gerade scharf das Bild an der Stelle.
In meiner Umgebung finde ich den eher kaum. Auf einem Friedhof im Schwabenland sah ich die diesen Herbst in großen Hexenringen.
Sind Karbolis auf Kalk angewiesen?
Gruß Alis
Mein Urteil? Ohne meinen Anwalt sage ich nichts...
Nee, ich tue mich schwer damit. Aber das sind sicher keine Wiesenchampignons.
Du hast schon einige wichtige Merkmale zusammen, aber eines nicht: Fleischverfärbung.
Und ein gilben schließt Wiesenchampignons aus. Und für die Abgrenzung der Karbolegerlinge ist es wichtig, die Stielbasis anzuschneiden um zu sehen, ob dort eine deutliche chromgelbe Verfärbung zu sehen ist.
Scheint bei dir ja nicht der Fall. Bei Geruch wär statt angenehm z. B. Anisartig ein Merkmal.
Dann könnte man das mit dem Schiefknolligen Anisegerling vergleichen.
Ansonsten verweise ich hier mal ausnahmsweise auf eine sonst eher unterschiedlich beurteilte Pilzseite:
Wiesenchampignon, Maichampignon, Feldegerling, Wiesenegerling (AGARICUS CAMPESTRIS)
soweit mal mein Beitrag dazu
Alis
Hallo Flaschenmango,
willkommen im Forum. Hier kannst du gewiss viel lernen.
Zum Beispiel, dass Champignons gar nicht so einfach zu bestimmen sind.
Darf ich fragen, wie du auf den Wiesenegerling gekommen bist?
Weitere Kommentare werden gewiss folgen
viele Grüße
Alis
Echt schön! Was habt ihr denn für Kameras am Start? Ich muss mir wohl was besseres als Smartphone anschaffen...
Hallo Wastl,
kommt darauf an, wie gut die Kamera deines Smartphones ist. Neuere Modelle machen schon erstaunliche Bilder.
Aber es geht eben nicht alles, was mit einer "Großen" möglich ist.
Meine Frau und ich haben einen Micro-Four-Thirds Sensor mit 16 MP
Sie eine Panasonic G6 und ich eine G81.
Und meine Frau ist mit der G6 und Standardobjektiv meist besser als ich mit der teureren Ausrüstung.
Doris und Helmut haben die gleiche Sensorgröße mit einer Olympus.
Andere sind auch mit APS-C unterwegs. Mehr weiß ich nicht.
Kommt darauf an, wie sehr du in die Fotografie einsteigen willst, und was dein Budget hergibt.
Eine teure Kamera macht nicht automatisch gute Bilder.
Das Samsung S7 meiner Frau macht mitunter bessere Bilder als ich mit der G81.
Soweit mal mein Kommentar dazu
Alis
Keine Kommentare?
Alle vor Schreck erstarrt ob der vielen schönen Bilder.
Und ich habe mir auch Mühe gegeben, aber ich werde mich wohl mit einem guten 4. bis 8. Platz bescheiden müssen.
Viel Spaß an die Jury
Gute Nacht zusammen
Alis
Hallo zusammen,
den geflecktbrättrigen habe ich noch nie "so" gesehen, andere der Gattung kenne ich nicht.
War schon ein Griff über den Zaun, habe nichts mitgenommen. Wird wohl ein Rätsel bleiben. Steril ist auch eine Option. Oder Witterungsbedingt.
Trotzdem noch zwei Bilderm, hier passt die Farbe etwas besser.
Ein weiteres Büschel
und im Detail:
Gruß Alis
Liebe Pilzfreunde,
ich war auch ratlos, was ich hier für einen Titel nehme.
Büschelig wachsende Pilze in einem Vorgarten im Kreis Göppingen, im Vorbeilaufen fotografiert.
Kalk, Substrat nicht erkennbar irgendwelche Gehölze.
Bin mir nicht sicher, ob der Lamellenansatz eine Wachstumsstörung aufweist, oder ob das so gehört.
Ich hätte ja gerne mal einen Beringten Flämling gesehen, aber nach Ring sieht das nicht aus.
Die Farben habe ich nicht gut erwischt, Lamellen ganz gelb.
Irgend welche Vorschläge?
Gruß Alis
Also die Saftlinge scheinen heuer sehr launisch zu sein.
Irisle und ich haben gestern einen Umweg durch den Nordschwarzwald gemacht um welche zu finden. Aber Null!
Wir mussten uns mit frischen Parasolen und einem Steini zufrieden geben - nebst nassen Füßen
Gruß Alis
Für's Eselsohr?
Die wirst Du doch nicht essen wollen, oder?
Nein, so was isst man genauso wenig wie Rotkehlchen oder Meerschweinchen.
Tatsächlich habe ich aber schon mal welche gegessen:
Nachdem ich die ohnehin schon mitgenommen hatte, wollte ich denen auch die letzte Ehre erweisen.
Nun war die Menge zu gering um ein kulinarisches Urteil abzugeben und auch schon länger her.
Soweit ich mich entsinne nicht schlecht.
Also keine Speispilze, solange die nicht in Massen auftreten.
Gruß Alis
Hallo Werner,
>>>"der ist es"
wer denn nu?
Current Name:
Amanita echinocephala (Vittad.) Quél., Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 321 (1872)
Current Name:
Aspidella solitaria (Bull.) E.-J. Gilbert, in Bresadola, Iconogr. mycol., Suppl. I (Milan) 27: 79 (1940)
Das Sporenpulver ist für mich creme bis gelblich, grünlich muss man sich schon hineindenken.
Habe probiert zu fotografieren, verschiedene Lampen, Weißausgleich - es wurde einfach nichts.
Mal morgen bei Tageslicht anschauen.
Gute Nacht zusammen
Alis
Hallo Christoph,
danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Wie du richtig vermutet hast, meinte ich den konkreten Fundort.
Standort ist für mich der Ort wo ich stehe, bzw. ein konkreter Ort.
Lebensraumtypen würde ich als Biotop bezeichnen. Das ist womöglich auch anders definiert.
Im konkreten Fall handelt es sich um eine westseitige, steile Böschung an einem Waldweg. Gut 2 Kilometer vom westlichen Schwarzwaldrand entfernt in 370 Meter Höhe. Die Böschung ist duch den Wegebau entständen und da ist nicht viel Erde drauf. Darüber Mischwald mit Fichte, Buche, Esskastanien usw. Ein oder zwei Jahre zuvor hatte ich dort Erdzungen gefunden, die aber noch keinen Namen bekommen haben. Vermutlich Fallax. Diese habe ich heuer nicht gesehen.
Hier ein Bild von 18. Oktober 2015.
und da wir gerade bei Lebensräumen sind, vielleicht kannst du mir auch eine andere Frage beantworten:
ich vermute, dass auf Orchideenwiesen auch Saftlinge vorkommen sollten. Auf zwei bekanntermaßen guten Orchideenstandorten konnte ich aber (heute und letzte Woche) nichts finden. Liege ich falsch, oder war es einfach noch zu früh im Jahr oder womöglich auch das falsche Jahr? Inzwischen sollte es doch auch bei uns hinlänglich feucht sein.
viele Grüße
Alis
Liebe Pilzfreunde,
manche Pilzarten erscheinen regelmäßig und zuverlässig am gleichen Standort. Bei Holz ja nicht so verwunderlich und auch bei Mycorhizza nicht.
Aber Puppenkernkeulen?
Die soll ja nicht selten sein, aber ich habe die erst vor drei Jahren erstmals selbst gefunden. Naja, aus dem fahrenden Auto heraus sieht man die ja nicht und wirklich gezielt gesucht hatte ich die auch nicht.
Auch jetzt kenne ich nur den einen Standort, wo die Art offensichtlich regelmäßig erscheint.
Weiß jemand, wie die Infizierung vonstatten geht? Fressen die Larven die Sporen im Boden oder wird der Befall von den ausgewachsenen Faltern schon übertragen? Abgesehen von den Dramen darunter sind dies kleine hübsche Pilzchen.
Gruß Alis
Meeting läuft
derzeit 3 TeilnehmerHuhu Alis, wir können es ja auch noch einmal an einem anderen Abend probieren, vielleicht kommen noch ein paar Pilzverrückte dazu. auf alle Fälle wars heute schon mal nett mit euch.
fand ich auch. Hatte zwar mit ein paar mehr gerechnet, aber war ja kurzfristig und letztlich auch im falschen Unterforum. Hatte erst gar nicht bemerkt, dass wir uns hier in der Rätselecke befinden.
Die Einladung zum "virtuellen Nordtreff" hat mir hier inspiriert.
Ein nächstes Mal eher unter "Verabredungen und Treffen" mit mehr Vorlauf. Bin oft gerne spontan.
Gruß Alis
Meeting läuft
derzeit 3 Teilnehmer
7 Uhr PM = 19 Uhr (MESZ)
Hatte das schon mal korrigiert aber dann zickte die Forensoftware mit dem Link herum.
Gruß Alis
7 Uhr PM = 19 Uhr (MESZ)
Hatte das schon mal korrigiert aber dann zickte die ForenSoftware mit dem Link herum.
1.) Pfoohlen.
2.) Das ist mir erstens zu kompliziert und zweitens muss ich ja gelegentlich auch arbeiten.
Hallo Hans,
1. auch Pfoohlen habe ich nach über 60 Jahren Alemannischunterricht noch nicht gehört.
Versuch es mal mit Hochdeutsch oder Zeichensprache.
2. du glücklicher! Ich muss den ganzen Tag arbeiten und nicht nur gelegentlich ![]()
Und anscheinend machst du kein Home-Offlice. (ich übrigens auch nicht)
Die Coronakrise hat ja Onlinemeetings fast zur Selbstverständlichkeit gemacht und war wohl für die Video-Platform "Zoom" mehr als ein warmer Regen. Bei vielen Teilnehmern funzt die besser als Skype, zumindest nach meiner Erfahrung. Es ist eine kleine Software herunterzuladen und nur der Admin muss registriert sein.
Eine Webcam ist notwendig, wenn man gesehen und ein Mikrofon, wenn man gehört werden will.
Wer beides nicht hat, kann auch stiller Beobachter sein oder sich per Chat äußern.
Wer will, kann das morgen mal ausporbieren:
Alis Ehret lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Nordtreff
Uhrzeit: 6.Okt.2020 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 727 1419 6940
Kenncode: VN8JV2
Einfach auf den Link klicken. Meeting-ID und Kenncode sind dann nicht erforderlich.
Wer die Software noch nicht hat, wird zur Installation weitergeleitet.
Habe den Beitritt vor Admin freigeschaltet, so dass es auch gehen sollte, falls ich unerwartet verhindert wäre.
hoffe, den Einen oder die Andere morgen zu sehen.![]()
Gruß Alis
zum ersten virtuellen Nordtreffen einladen. ...
Natürlich ist Pväälen ausdrücklich
Ähm, was heißt Pväälen auf Alemannisch?
Und warum nicht ein vituelles Treffen über Skype/Zoom? Damit man sich auch sehen und hören kann!
viele Grüße
Alis
Wir waren durchaus in Versuchung, in den Norden zu kommen.
Hi Chris,
ich würde gerne kommen. Wie ist das ganze organisiert? Wann geht es los? Falls ich in Wiesbaden übernachten, könnte mich jemand abholen und zurück fahren nach dem Essen?
Pablo, wie fährst du?
Hallo Dodo,
möchtest du gerne ab Offenburg mit Irisle und mir fahren?
(Samstag hin und zurück, ggf. Übernachtung bei uns)
Wir erwägen ernsthaft, zu kommen. Irisle mag Saftlinge.
Letzten Freitag waren wir in der Schweiz und sind um den Melchsee gewandert. Dort gab es auch auf 1900m Höhe ein paar kleine Saftlinge.
Gruß Alis
