Beiträge von zuehli
-
-
Ich habe zumindest ein altes Taschenbuch von 1984 rumliegen, da stimmen sehr viele Namen nicht mit den heute üblichen überein
Das kannst Du auch mit einem Pilzbuch von 2014 haben, so schnell, wie heutzutage die Namen wechseln...
-
Also, wie gesagt, könnte - wenn man das obenauf-Bild nimmt - der Zottige Schillerporling sein.
beste Grüße
Harald
-
wenn mir jemand sagen könnte, welche Auflage zu empfehlen ist? Gibt es wesentliche Unterschiede?
Eigentlich gibt es so gut wie keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausgaben. Ab der zweiten Ausgabe wurden die Farben etwas aufgehübscht und das Schriftbild ist geringfügig kleiner geworden. Inhaltlich wurde glaube ich nur an sehr wenigen Stellen nachgebessert.
Beste Grüße und gutes Glück beim Ergattern
Harald
-
Hallo Charlotte,
mit dem ersten Bild kann ich nicht viel anfangen. Das letzte Bild erinnert an Inonotus hispidus, wenn es aber dasselbe ist wie die ersten, kann es eigentlich nicht sein. War der Fruchtkörper hart oder weich?
Grüße
Harald
-
Zwei kleine fachkundliche Einwürfe: Dodos Filzröhrling (Beitrag 27 Bilder 6 & 7) ist ziemlich sicher ein Falscher Rotfuß (Xerocomellus porosporus), und der Parkfriedhofsegerling (27-29) ein geradezu klassischer Karboli (Agaricus xanthoderma): Mit der Wuchsform, Knollenform, Ringstruktur und (achtung:) der komischen grauschülferigen Platte auf der Hutmitte sogar recht einwandfrei so zu bestimmen, wenn er mal nicht gilt und keinen Geruch presigeben mag.
Da bin ich voll d'accord

Harald
-
1. Nicht jeder Pilz hat eine Knolle. Das ist nur Vertretungen bestimmter Gattungen vorbehalten. Spontan fallen mir natürlich die Knollenblätterpilze/Wulstlinge, Klumpfüße und einige Risspilze ein. Die Knollen können dort auch durchaus mal standortbedingt mal fehlen. Gerade Perlpilze und Graue Wulstlinge haben gerne mal keine Knolle
Beispielhaft kann man die Champignons noch aufführen. Es gibt in dieser Gattung auch alle möglichen Ausführungen. Wiesen-Ch. haben gerne mal spitze Füße, Schaf-Ch. können meistens gerade (tonnenförmig, zylindrisch) sein und Schiefknollige-, sowie Karbol-Ch. sind i.d.R. mit Knollen ausgestattet.
Beste Grüße
Harald
-
Der Pilz war ganz frisch, also nicht vergammelt.
Hm, das Bild sagt aber anderes...
Gut, ganz vergammelt ist er nicht, aber von einem frischen Pilz zu sprechen, halte ich für gewagt.
Grüße
Harald
-
So, ich habe jetzt den Dachpilz von Schupfnudel bekommen und zunächst nichts gefunden, was gegen leoninus s.l. spricht. Letzte Unsicherheiten bleiben...
Beste GrüßeHarald
-
ich schließe mich mal ganz frech der unterbesetzten Erdritterlings-Fraktion an.
Der Gesamteindruck inkl. der buckeligen Hutmitte und des stabilen Stiels sprechen für mich dafür.
Nun ja, nach abermaligem Hingucken ist das vielleicht tatsächlich auch eine Möglichkeit - wir werdens nie erfahren...
Grüße
Harald
-
Hallo Maria,
Dachpilz ansich halte ich für plausibel. Die Größe kann man jetzt anhand des Bildes nicht abschätzen, aber allzu groß scheint er nicht zu sein, oder?
hispidulus ist ja eine relativ winzige Art, neben exiguus, die ich makroskopisch nicht auseinanderhalten mag.
Wie dem auch sei, ohne mikroskopische Details gehts hier nicht weiter. Gibts denn einen Beleg, ich wäre interessiert.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Zühli!
Ah, danke! Den hatte ich nur noch nie mit so glatter Huthaut gesehen.
Wie gesagt, eine Vermutung meinerseits. Ein Schnittbild hätte schon gleich weiter geholfen, ansonsten kriegt man die Art ja auch gut unterm Mikro raus.
Beste Grüße
Harald
-
Profis wie Ihr könnt damit nicht viel anfangen. Aber Laien bieten sie ziemlich umfangreiche Vergleiche und gut finde ich auch die Mikrozeichnungen.
Don't worry! Du bist da schon auf dem richtigen Weg und PdS generell verteufeln sollte man nicht. Als die Serie auf den Markt kam, war das state of the art und im Grunde sucht es auch heute noch aufgrund des Konzepts und vor allen Dingen wegen des Layouts nach seinesgleichen. Ich zumindest greife am Anfang einer Bestimmung immer wieder gerne danach. Und ein Pilzbuch ohne Fehler sucht man sicherlich vergebens. Deswegen muss man ja auch möglichst viele Pilzbücher haben...

Beste Grüße
Harald
Edit: Gerade habe ich dann auch herausgefunden, dass es zu jedem Band eine Korrigenda-Liste gibt:
Mykologia – Pilze der Schweiz in 6 Bänden illustrierte Schweizer-Flora
-
Der "unklare" Röhrling, Dodo wird ihn benamsen
Ich würde mal den Falschen Rotfuß, X. porosporus vermuten.
Den gabs am Wochenende auch in der Blasbacher Ecke, ansonsten dort relativ tote Hose. Man meint nicht, dass es vor ein paar Tagen ordentlich geregnet hatte.
Grüße nach Dribbdebach
Harald
-
-
Scheint, als liegen BREITENBACH/KRÄNZLIN mit der Sporenpulverfarbe bei R. adusta daneben.
Es dürfte sich ja auch mittlerweile herumgesprochen haben, dass dieses Werk nicht die ultima ratio in Sachen Täublingen ist.
Grüße
Harald
-
Karbolchampignon A. xanthoderma wegen sein Geruch kommt nicht in frage weil beschriebene Geruch ist Pilzig nach Supermarkt ,
@ Pilzmustang , mach Sporenabdruck aber nicht an weiße Papierblatt weil Leucoagaricus hat weiße Sporenpulver .
Naja, mit den Geruchswahrnehmungen ist das immer so eine Sache, da würde ich im konkreten Fall nicht viel darauf geben.
Und einen Sporenabdruck werden wir von dem gezeigten Exemplar schwerlich bekommen.
Grüße
Harald
-
Wie immer das Angebot meinerseits ihn an kompetente Hände zu verschicken, falls sich jemand berufen fühlen sollte.
Ich könnte ihn mir ja mal angucken.
Meine Adresse findet sich hier bei PLZ 35576
Grüße
Harald
-
schaut so aus, dass Ludwig mit seiner Synonymisierung von P. roseipes und P. leoninus recht hat
Ach, ich weiß nicht. Das hat mir noch nie gefallen, genauso wenig wie das plautus-Aggregat. Pilze, die makroskopisch doch so deutlich unterschiedlich aussehen, vermag ich nicht in die selbe Art reinstopfen wollen.
Ich habe natürlich keine Ahnung, ob da schon mal die Sequenzierer dran waren. Bei den Rehbraunen gibts ja mittlerweile auch mehrere.
Beste Grüße
Harald
-
Aufgrund des verdellten Hutes und des gilbenden knolligen Fußes ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es der Karbol-Champi ist.
Beste Grüße
Harald
-
Wie passt denn nun die von Werner oben erwähnte Amanita ochraceomaculata dort hinein?
Denn die würde ja im Grunde kaum von Amanita umbrinolutea zu unterscheiden sein
Hallo Pablo,
ich hatte den vermeintlichen ochraceomaculata mal gesehen, als ihn mir Andreas G. unter die Nase gehalten hat. Für mich sah der aus wie ein vaginata, nur mit gefleckter Volva. Auf keinen Fall hatte der die Zonierung eines battarrae/umbrinolutea, allenfalls vielleicht eher leicht ins Milchkaffe-bräunliche ähnlich submembranacea und nicht ganz so vaginata-grau.
Der Vollständigkeit halber hänge ich dann den passenden Artikel auch noch an.
Beste Grüße
Harald
-
Das ist so einer, der sich aus der Hand nicht unbedingt bestimmen lässt. Meint erster Eindruck war Agrocybe pediades, aber dafür scheint er zu groß zu sein. Ansonsten will mir da weder A. dura noch praecox so richtig gefallen.
Also ohne Mikroskopie bleibts Kaffesatzleserei, aber da das Teil schon entsorgt ist, sollte man keine weiteren Gedanken darauf verschwenden.
Beste Grüße
Harald
-
habe leider keine Möglichkeit mehr einen Sporenabdruck zu nehmen
Hm, das gehört aber unabdingbar zur Täublingsbestimmung dazu...
-
Hallo Jim,
die Sporenpulverfarbe zu dem Täubling wäre noch ganz hilfreich.
Grüße
Harald
-
Hallo Nosozia,
ich bin zwar (momentan noch) Täublingsverächter, aber R. solaris sieht so nicht aus. Da triffts das "lausige" Handybild von Ralph schon eher. Gibt ja glaubich noch ein paar mehr Täublinge...

Der Vollständigkeit halber auch noch ein habschlechtes Bild der Sonne von mir:
Beste Grüße
Harald
