Beiträge von zuehli

    Hallo Bernd,

    wieso braucht es in einem populären Pilzbuch die Autorenzitate und wie soll Andreas da weiterhelfen?

    Wenn es interessiert, schaut man im Index Fungorum oder bei Myco Bank.


    Beste Grüße Harald

    Hallo Paula,


    da gibts doch reichlich Möglichkeiten. Es sind dort etliche Parks (und Friedhöfe), der Frankfurter Stadtwald und der Taunus liegt vor der Haustür.


    Hier kannst Du dir noch einige Anregungen holen.


    Beste Grüße

    Harald

    Ich schau halt weiterhin nach einem Werk, das mich aus den Socken haut und das dürfte dann auch etwas kosten...

    Schau dir mal an:
    Mitteleuropäische Pilze : 180 Taf. in 6 - 8 farb. / Josef Poelt ; Hermann Jahn. Offsetdr. nach Originalen von Claus Caspari.

    Fantastische Zeichnungen von Caspari.

    Gibts gerade zu einem halbwegs vertretbaren Preis bei

    Ebay-Kleinanzeigen


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Jürgen,


    wie kommst Du da auf Täubling? Der hat ja nun gar nicht gemeinsam. (Probe: Knackstiel, splitternde Lamellen)

    Wahrscheinlich ist das der Frühlings-Weichritterling, Melanoleuca cognata.


    Grüße

    Harald

    Sehr gut aufbereitet Sebastian!

    Ich käme jetzt gar nicht auf die Idee, eine Art, die makroskopisch doch recht einfach zu erkennen ist, nochmal unters Mikro zu werfen. Aber nur so wird man schlauer aus den Dingen, sonst hätte auch keiner bemerkt, dass es nicht nur einen Samtfuß-Rübling gibt.


    :thumbup:

    Harald

    Harald, du hattest absolut den richtigen Riecher, auf Basis der Erscheinungszeit und der Mikrobefunde in Zusammenschau mit den Makromerkmalen darf man wohl M.brevipes bestätigen.


    Geschlüsselt habe ich mit Münzmey.

    Prima, da habe ich ja wieder mal ein gutes Bauchgefühl gehabt. :cool:

    Das Auffinden der Zystiden kann manchmal mühsam sein, da sollte man Geduld aufbringen und die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen.

    Das Problem bei den Weichen Rittern ist nur, dass man u.U. je nach benutzter Literatur zu unterschiedlichen Namen kommen kann, deswegen sollte man insbesondere bei dieser Gattung dazuschreiben, nach welchem Werk man es bestimmt hat - was Du ja getan hast.

    Ich warte ja auch sehnsüchtig auf die schon seit langem angekündigte Monografie von Vladimir Antonin. Bei meinem letzten Kontakt mit ihm im Mai 2019 stellte er in Aussicht, dass es evtl. in 2020 erscheinen könnte. Aber auch hier will gut Ding wohl Weile haben...


    Beste Grüße

    Harald

    Das Gattungsbild von Agaricus und dem Weißen Anis-Champignon ist Volvopluteus gloiocephalus.

    Genau!

    Was mir noch beim schnellen Durchgucken auffällt und zweifelhaft erscheint:

    Agaricus impudicus sieht aber nicht sehr braunscheckig aus, das ist grauscheckig und scheint eher einer der Hühner-Champignons zu sein.

    Lepiota castanea, nur ein Bild von unten. Was soll das für eine Aussagekraft haben? Das kann alles Mögliche sein.

    Lepiota brunneoincarnata sieht eher aus wie subincarnata. Da fehlt der gegürtelte Stiel.

    Armillaria ostoyae halte ich für zweifelhaft, eher gallica

    Armillaria lutea, der jetzt eigentlich gallica heißt, passt überhaupt nicht. Keine Ahnung was dort abgebildet sein soll.


    Just my 2 cents

    Harald

    ist Geschmackssache...

    Das trifft vielleicht den Kern der Sache.

    Ich persönlich halte mich meist an Index Fungorum und Mycobank bzw. an die Taxref-Liste aus Pilze-Deutschland.de (Mykis).

    Wie Christoph schon anmerkte ist das oft nicht der Weisheit letzter Schluss, aber um eine Orientierung zu gewinnen reichts allemal. Und ob jetzt Deconica und Psilocybe in vielleicht verschiedenen Familien stehen, ist interessant, aber für den Hobby-Pilzler auch nicht so relevant.


    Beste Grüße

    Harald

    Mit der Prüfung bin ich aus unterschiedlichen Gründen noch unentschlossen...

    Na, aber warum denn? Bei deinem Kenntnisstand habe ich da überhaupt keine Bedenken, dass du das versemmeln könntest.


    Nur Mut...

    Harald

    3. Ich habe zur Zeit als Lernmaterial den Grundkurs Pilzbestimmung und Die Pilze Deutschlands. Zusätzlich den BLV Pilzführer. Könnt ihr noch andere Literatur empfehlen?

    Ach ja, die Frage noch.

    Ich empfehle eigentlich immer, sich das Pilzbuch zuzulegen, das einem gefällt. Man kann nicht genug Pilzbücher haben...

    Das Nonplusultra der deutschsprachigen Literatur für eine ernsthafte Beschäftigung mit dem Thema ist natürlich das Pilzkompendium, das hat allerdings seinen Preis.


    Grüße

    Harald

    zuehli Hallo Harald, kannst du mir noch eine Info darüber geben inwieweit man für die PSV Prüfung die lateinischen Namen kennen muss? Alle wichtigen Gattungen und einige Arten oder wie ist da die Vorgabe?

    Hallo Steffi,


    der Kletter-Stefan hat's ja schon gesagt. Allerdings finde ich, dass man als PSV bzw. als fortgeschrittener Pilzkundler zumindest rudimentär die wissenschaftlichen Namen parat haben sollte. Allein schon aus dem Grunde um sich mit Kollegen auf einem gewissen Niveau austauschen zu können. Zumal etliche - dazu gehöre ich auch - mit den deutschen Namen kaum was anfangen können. Die Crux bei der Sache ist allerdings, dass in heutigen Zeiten in immer schnelleren Abständen durch Umkombinierungen neue Gattungsnamen ins Spiel kommen, was die Angelegenheit stellenweise unübersichtlich werden lässt. Bestes Beispiel sind die Röhrlinge, die aktuell in X Gattungen aufgesplittet wurden. Ich halte es da in der Regel noch so - insbesondere bei meinen Kursen - dass ich das noch auf einfachem Niveau halte und bspw. die Dickröhrlinge weiterhin Boletus und die Raustielröhrlinge Lecccinum benenne.


    Aber das ist für die PSV-Prüfung eher nebensächlich.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Steffi,

    ich nehme immer gerne an den Pilzseminaren von Zuehli teil.

    Die finden in Bad Laasphe statt, sollte für Dich ganz gut erreichbar sein.

    Hier kannst Du Dich informieren.

    Viel Erfolg!

    Ich wollts gerade anmerken, aber der Hans kommt mir dankenswerterweise zuvor. Bad Laasphe hat auch oft Besucher aus dem Ruhrpott, das ist ja nicht ganz so weit weg. Den Einsteigerkurs muss man auch nicht bei mir machen, der Dieter kann das genauso gut.


    Vielleicht sieht man sich...

    Harald