Beiträge von zuehli

    Hallo Thiemo


    ich finde die mittlerweile drei Kibby-Bände (ein vierter steht in Aussicht) ziemlich gut. Ein kompaktes Werk, das in etwa dem Pareys ähnelt mit guten Abbildungen, Sporen und Zystidenzeichnungen. Das lässt sich gut als eines der ersten Nachschlagewerke zum Bestimmen verwenden - sofern man mit den kurzen englischen Beschreibungen zurecht kommt. Leider gibt es keinen Schlüssel, der beim Parey war nach makroskopischen Gesichtspunkten - wie ich finde - recht unschlagbar.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Lukas,


    ich würde da jetzt auch nichts anderes draus machen wollen (s.l.). Das ist auch nicht ungewöhnlich dass die einzeln in der Wiese wachsen.

    Aber der Voreilende ist ja auch ein Artenggregat, da gibts wohl noch gibberosa, acericola, sphaleromorpha. Damit hab ich mich aber noch nicht beschäftigt und kann nichts weiteres dazu sagen.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo zusammen,

    es gibt noch ein schönes makroskopisches Unterscheidungsmerkmal bez. Abziehbarkeit der Huthaut, zum Schildrötling.

    Könnt iihr ja selbst mal testen.

    Hallo Karl-Heinz,


    das wäre ja mal ein wirklich gutes Mekmal, wenn es sich als beständig erweist. Dann kann man sich die Panscherei mit der Chemie ersparen.

    Ich habe die Art auch seit 2004 beständig im eigenen Garten und finde, dass die heuer tatsächlich ein wenig dunkler daherkommen als früher.


    Beste Grüße

    Harald


    Ist auch schon im nagelneuen Kibby-Band aufgenommen. Wobei dort auch die Gattung Narcissea bei den Tintlingen auftaucht. Es wird immer undurchsichtiger...


    LG

    Harald

    Hallo Pilzfreund99,


    ich möchte fast wetten, dass deine Pilze nach Anis/Marzipan riechen. Gerüche solltest Du üben, wenn Du die nächste Flasche Ouzo in der Nähe hast, dann halte mal die Nase dran.

    Ansonsten wäre es vielleicht einfacher zu beurteilen, wenn die Exemplare ausgewachsen wären, dann könnte man auch die Struktur des Ringes besser beurteilen. Auch komplette Pilze zu präsentieren ist wichtig, also zum Bestimmen bitte nicht abschneiden.

    Fazit: Die Wahrscheinlichkeit auf Schafchampignon ist gegeben, es kann aber auch was anderes aus der Ecke sein.


    Beste Grüße

    Harald

    Hi Frank,


    mich würde mal dein Geruchseindruck interessieren. Ich hatte letzthin welche, die im fortgeschrittenen Stadium mehr nach Erde als nach Chlor gerochen haben. Das hat mich etwas irritiert, wenns denn Morchelbecherlinge waren...


    Beste Grüße

    Harald

    Liebe Alle, insbesondere lieber Frank,


    da ich hier jetzt zum Hauptthema geworden bin, werde ich mich auch dazu mal äußern.


    Zu dem "Like" von Walters Kommentar. Das habe ich deswegen gemacht, weil ich Walters Kommentar goutiere und einfach davon ausgehe, dass man in einer Kommunikation auch ein Mindestmaß an Höflichkeit an den Tag legen könnte. Ich bin da sicherlich ein wenig "old-fashioned".


    Interessant finde ich, dass dann nicht Walter - der den eigentlichen Kommentar geschrieben hat - das Thema der Diskussion wird, sondern zu einem Rundumschlag gegenüber meiner Person ausgeholt wird. Schlechte Erfahrung in einem meiner Kurse hat nun mal überhaupt nichts mit dem Thema hier zu tun. Warum muss ich mich deswegen hier beschimpfen lassen und mir Verbitterung und Unzufriedenheit vorwerfen lassen? Das ist schon leicht unter der Gürtellinie!


    Ich finde es schade, dass man heutzutage immer weniger fähig ist mit Kritik umzugehen und mit schweren Geschützen zurückschießt, frei nach dem Motto: Ich bin nicht schuld, es sind die anderen...


    Zu dem konkreten Kurs in 2019 kann ich jetzt nichts sagen, weil ich es nicht mehr weiß, was da los war. Ich gebe mittlerweile seit 23 Jahren Pilzkurse und habe da viel erlebt und kann mich deswegen nicht an einzelne Vorkommnisse erinnern. Nur soviel, in den letzten Jahren habe ich in Bad Laasphe die Fortgeschrittenenkurse gemacht und ich setze in einem solchen Kurs einfach die Kenntnisse aus dem Anfängerkurs voraus, bzw. erwarte, dass man bspw. einen Täubling von einem Ritterling unterscheiden kann. Eine gewisse Anspruchshaltung ist das schon. Die Teilnehmerstruktur gerade der F-Kurse ist oft recht heterogen und man muss sich durch den Kenntnisstand und die Erwartungen der Teilnehmer hindurch lavieren. Das ist oft nicht so einfach und manchmal habe ich auch nicht meine besten Tage. Und manchmal ist man auch nicht mit allen Kursteilnehmern auf einer Wellenlänge.


    Allerdings ist mir auch ein bisschen unverständlich, dass man einen Fortgeschrittenen-Kurs absolviert, wenn man sich selbst als Anfänger einschätzt und und dann darüber erstaunt ist, dass im Kurs einige Ansprüche gestellt werden.


    Zumindest ist das nach all den Jahren die erste negative Rückmeldung zu meinen Kursen, das positive Feedback überwiegt da doch bei weitem und ich habe auch sehr viele Kursteilnehmer, die wiederholt an meinen Kursen teilnehmen, so ganz schlecht kann es eigentlich nicht sein und von "schlechter Atmosphäre" in meinen Kursen habe ich noch nie was gehört.


    Das will nicht heißen, dass ich nicht bereit bin, aus Fehlern, die ich gemacht habe zu lernen und ich bin fern davon, die kritischen Anmerkungen von mir zu weisen. Als der große Zampano fühle ich mich gewiss nicht. Nur die Art und Weise, wie hier zum Rundumschlag ausgeholt wird, stößt mir doch gehörig auf. Das ist einfach nur schlechter Stil.


    In diesem Sinne

    Harald

    Hi wastl,


    das scheint mir eher ein Psathyrell zu sein. Ansonsten liegst Du mit Mikroskopling schon richtig. ;)


    Beste Grüße

    Harald

    Schön von dem guten alten pilzmel zu hören. Ich denke viele vermissen ihn schmerzlich. Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute und hoffen dass er wieder etwas von seiner alten Schaffenskraft bekommt.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Appelgretchen,


    dann will ich beiläufig gleich mal unseren Pilzverein erwähnen, der sich zu normalen, coronafreien Zeiten jeden zweiten Donnerstag im Monat in Marburg zum Pilzstammtisch trifft. Vielleicht sieht sich ja mal...


    Falls Du weitere Infos willst, funke mich an.

    Beste Grüße

    Harald

    Hi Schupfi,


    das mit der Liste habe ich jetzt nicht so ganz verstanden, wie und wo soll die auftauchen, bzw. angehängt werden?

    Wäre auch nicht schlecht, wenn das von der Moderation angepinnt werden könnte.


    Soll ich mal anfangen...

    Meine Hauptinteressen sind momentan bei folgenden Gattungen (wird sicherlich noch erweitert):


    Lepiota s.l. (incl. Leucoagaricus, Leucocoprinus, Cystolepiota, Cystoderma etc. / excl. Macrolepiota!)

    Pluteus

    Melanoleuca

    Gymnopus

    Crepidotus


    Beste Grüße

    Harald

    Ich hatte sowieso mal überlegt einen Sammelthread zu starten in dem man aufführt, welcher Forenteilnehmer an bestimmten Gattungen/Arten gesteigertes, wissenschaftliches Interesse hat, egal ob nun zum Nachmikroskopieren oder Sequenzieren. Vlt. können wir ja mal einen Sammelthread starten, damit man eine Übersicht hat, wer sich womit intensiver beschäftigt und vlt. auch nach Exsikaten sucht?

    Ja, das wäre vielleicht eine gute Idee. In den gängigen Kreisen weiß man zwar so ungefähr, wen man mit welchen Gattungen belästigen kann, aber um das zu konkretisieren ist das sicherlich kein schlechtes Modell.


    Beste Grüße

    Harald

    Für Ischnoderma resinosum fehlte der Geruch und für mich sahen die Fk dafür untypisch aus.

    Ja, untypisch sehen die schon aus. Der Geruch kann allerdings fehlen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beide Ischnoderma-Arten manchmal ziemlich intensiv nach Anis riechen und manchmal auch überhaupt nicht. Woran das liegen mag? Keine Ahnung...


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Lukas,


    ist das ein aktueller Fund? An Inonotus hispidus mag ich nicht so recht glauben. Die Poren sollten eigentlich feiner sein und einen leichten Grünschimmer haben. Alte Fruchtkörper sind ziemlich schwarz und sehen irgendwie verkohlt aus. Neue, frische Exemplare dürften noch nicht da sein, wenn, dann schlüpfen die jetzt erst. Hauptsubstrat sind alte Apfelbäume. Eine bessere Idee zu deinem Pilz habe ich aber gerade auch nicht.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Bernd,

    wieso braucht es in einem populären Pilzbuch die Autorenzitate und wie soll Andreas da weiterhelfen?

    Wenn es interessiert, schaut man im Index Fungorum oder bei Myco Bank.


    Beste Grüße Harald

    Hallo Paula,


    da gibts doch reichlich Möglichkeiten. Es sind dort etliche Parks (und Friedhöfe), der Frankfurter Stadtwald und der Taunus liegt vor der Haustür.


    Hier kannst Du dir noch einige Anregungen holen.


    Beste Grüße

    Harald