Beiträge von zuehli
-
-
Hallo Chris,
ich hätte auch wieder Interesse, nicht am Gasthof, aber an den Pilzen.
Viele Grüße
Emil
Ich würde mich Emil anschließen, wenn er mich mitnimmt (oder ich ihn?).
Beste Grüße
Harald
-
So um 60 Arten +/-, das habe ich hier manchmal so gelesen.
Mit der Agaricus-Monografie von Parra, die mit den Ergänzungsbänden satte 2600 Seiten umfasst, kommt man auf ca. 120 Arten.
Beste Grüße
Harald
-
Ein Hase...
-
Kommt er hier bei uns oft vor, oder ist er eher etwas seltenes?
Guckst Du:
Verbreitung Protostropharia semiglobata (Batsch) Redhead, Moncalvo & Vilgalys 2013
-
Hallo Nils,
von den Bildern her habe ich keinen Zweifel an Leucagaricus americanus. Der sollte auch in der Stielbasis beim Ankratzen gelb werden.
Beste Grüße
Harald
-
Ich sehe da schon einen Burgraben und wenn Werner und ich in dieselbe Richtung gehen, ist das doch schonmal die halbe Miete...
Tricholoma umbonatum halte ich mal nicht für den schlechtesten Vorschlag, dazu würde das Gilben auch passen.
Bringe das Teil mal demnächst vorbei.
Harald
-
Würdest du trotzdem einen "scharfen Blick" auf das Exsikkat werfen
Kann ich machen, weiß aber nicht so recht, ob das bei Ritterlingen besonders zielführend ist.
-
Hallo Frank,
irgendwie bin ich da so in Richtung Erdritterling - so rein bauchgefühlsmäßig.
LG
Harald
-
Als kleiner Tipp - mach mal vor dem Entnehmen noch Bilder im Habitat
Und vor allem die Finger weglassen. Bitte!
Nichts für ungut
Harald
-
Moin Ingo,
könnte in die Richtung ianthinus/lilacinogranulosus gehen.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Janana,
nach den Bildern ist das kaum zu beurteilen.
Grüße
Harald
-
Hallo Uwe,
Ganoderma resinaceum kenne ich mit mit wulstigen und glatten Hutkanten und nicht so wellig und zerklüftet. Andere Substrate als Eiche sind mir noch nicht untergekommen, zudem sind sie auch immer im unteren Baumbereich. Andere Laubhölzer als Eiche können wohl auch schon mal herhalten.
Ich würde bei deinem Fund wohl eine andere Art in Betracht ziehen.
Hier ein aktuelles Foto von einer meiner Stellen.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Olaf,
scheint mir ein bisschen viel lila dabei zu sein. Mein erster Eindruck geht in die Richtung:
Beste Grüße
Harald
-
Wenn du zu mir kämst, müsstest du die wieder mitnehmen.
Die Aufgabe eines PSV ist das Beraten, nicht die Abfallentsorgung für Ratsuchende.
Gruß
Peter
Genauso handhabe ich das auch. Meine Erfahrung aus einem Vierteljahrhundert Pilzberatung ist, dass meist nicht viel Essbares übrig bleibt, von dem, was die Leute einem vorlegen. Was die dann damit anfangen, liegt nicht in der Verantwortung des Beratenden.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo,
bekannt ist das schon, dass es Hypholoma fasciculare fm. sterile gibt. Ludwig hat sie in seinem Kompendium drinne und Dähnke bildet ihn in ihrem Wälzer auf Seite 607 ab.
Ich denke, so selten kommt diese Form nicht vor, ich hatte sie glaubich auch schonmal in den Händen.
Beste Grüße
Harald
-
Pils oder Köm?
Äh, vielleicht abwechselnd...
-
pünktlich Mitte Juli durfte ich die ersten kleinen Eichenzungenporling, Buglossoporus quercinus im Reinhardswald entdecken.
Sie stehen in der aktuellen Roten Liste in Kategorie 1 - vom Aussterben bedroht.
da krieg ich doch noch ne ordentliche Fundmeldung, gell.
Moin Harald,
bei Gelegenheit kriege ich das "ordentlich" hin.
Wenn Du das bis Springe nicht hinkriegst, muss ich dich leider zum Duell fordern. Du darfst dann die Waffen wählen: 0,3 oder 0,5
Harald
-
pünktlich Mitte Juli durfte ich die ersten kleinen Eichenzungenporling, Buglossoporus quercinus im Reinhardswald entdecken.
Sie stehen in der aktuellen Roten Liste in Kategorie 1 - vom Aussterben bedroht.
Moin Gerhard,
da krieg ich doch noch ne ordentliche Fundmeldung, gell.
Grüße aus dem Mittelhessischen
Harald
-
Ich denke hier an einen Gallenröhrling
Der hätte nie gelbe Röhren, sondern rosafarbene.
Grüße
Harald
-
Hey Joe,
Oxiporus ravidus halte ich für plausibel, der mag Apfel.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Karl, guter Hinweis
-
Hm, andere Quellen würde ich da seriöser einschätzen.
-
Hallo, ich denke Harald wollte darauf hinaus, dass es auch ein Austernseitling sein kann.
Das könnte man mit KOH auf der Huthaut feststellen, der Lungenseitling reagiert orange, der Austernseitling zeigt keine Reaktion.
Hallo Stefan,
diese Reaktion ist mir unbekannt, hast du dazu eine Quelle?
Ich kenne nur die Farbreaktion von Sulfovanillin.
Beste Grüße
Harald
-