Da würde ich mal bei subperonatus nachschauen.
Grüße Harald
Da würde ich mal bei subperonatus nachschauen.
Grüße Harald
ich bevorzuge Einzelunterricht
Ich fürchte, dass du da noch länger suchen musst...
Eindeutig Karbol. In meinem Umfeld zur Zeit ein Massenpilz.
Grüße
Harald
Hallo Thorben,
Scheidenstreiflinge sind schon ziemlich schwierig, manchmal muss man sequenzieren.
A. ceciliae hast du ausgeschlossen?
Grüße
Harald
Ziemlich grau der Wulstling...
Grüße
Harald
Aha? Gibts auch ein Bild?
Ist übrigens zum Pilz des Jahres 2026 gekürt worden!
Moin Joe, ich sehe einen sehr betagten Pilz.
Genauer gesagt: eine Leiche.
Nun, Flockenschüpplinge (Flammulaster) sind nun mal keine Schüpplinge (Pholiota)
Ok! Wenn er nicht zur Gattung Schüpplinge gehört - zu welcher Gattung zählt er dann? Bei 123Pilze wird als Gattung auch nur Schüppling geschrieben. Oder sind Flockenschüpplinge eine eigene Gattung?
Das habe ich doch da oben geschrieben!
Nun, Flockenschüpplinge (Flammulaster) sind nun mal keine Schüpplinge (Pholiota)
Nachschlag zur Tagung.
Die Teilexkursion (eine von drei großen, nebst einigen individuellen) am ersten Tag hat immerhin schon mal über 120 Arten gebracht. Da kann man nicht meckern.
Der Tagungsort war sehr angenehm und die Verpflegung ziemlich gut. Es gab zwar kleines vernachlässigbares organisatorisches Durcheinander, aber das hat die gute Gesamtstimmung der Tagung nicht berührt. Man hat alte Kontakte aufgefrischt und neue Bekanntschaften geschlossen.
Insgesamt ein gelungenes Event, dafür großen Dank an die Organisatoren. Schade das Axel Cyathus so schnell wieder verschwunden ist.
Beste Grüße
Harald
Es gilt die Regel: Ritterlinge, die man nicht bestimmen kann, sind Seifenritterlinge...
Harald
Fundort wäre nicht schlecht. Ich würde da mal einen der rötenden Waldchampgnons eruieren. A. bernardii sieht ja vollkommen anders aus.
Grüße
Harald
Hallo Bea,
davon abgesehen, dass ich noch nie was von einem Grobwarzigen Schüppling gehört habe, liegt man hier mit der Gattung auch schon mal daneben.
Ich würde mal mit Flammulaster muricatus vergleichen.
Beste Grüße
Harald
Finde auch die Hutoberfläche von P. umbrosus ziemlich unverwechselbar. Ich kenne ja nicht soooo viele Arten; zuehli, gibt es da etwas optisch Ähnliches? (Ich persönlich finde P. atromarginatus zB vom Hut her nicht besonders ähnlich.)
Nee, eigentlich ist der unverwechselbar und auch von oben recht eindeutig zu bestimmen.
Grüße Harald
Kleiner Hinweis: P atromarginatus wächst nur bei Nadelbäumen.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenHi,
Nummer 1 ist leider mikropflichtig.
l.g.
Stefan
Die Wahrscheinlichkeit, dass dann subincarnata herauskommt, halte ich für hoch.
Grüße Harald
Moin,
das sieht aus wie Suillus tridentinus - Rostroter Lärchenröhrling.
LG
Daniel
Jep, so sieht's aus.
Grüße
Harald
Zeige bitte mal Bilder und dann sehen wir weiter....
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenHallo Grüni
top Funde . Deine Leucoagaricus ? hast du noch Bilder , bezonderes Schnittbild ? Ist das nicht Chlorophxllum ?
LG
Hallo Beli, bin heute doch nochmal dorthin gekommen u habe einen der Pilze geteilt. Da ich wieder das Messer vergessen hatte, habe ich den auch nur in zwei Hälften gerissen.
Hilft das weiter?.
Ich sehe da einen Champignon.
Komm doch einfach morgen mal in meine Pilzberatung im Rathaus.
Hallo Zühli, danke für deine Einschätzung und fürs Angebot! Also doch Champi. Ja, die Lamellen sind schon schön rosa...
Von wann bis wann ist das denn? Ich habe morgen Nachmittag wenig Zeit.
17-18 Uhr im Foyer des Rathauses.
Alles anzeigenHallo Grüni
top Funde . Deine Leucoagaricus ? hast du noch Bilder , bezonderes Schnittbild ? Ist das nicht Chlorophxllum ?
LG
Hallo Beli, bin heute doch nochmal dorthin gekommen u habe einen der Pilze geteilt. Da ich wieder das Messer vergessen hatte, habe ich den auch nur in zwei Hälften gerissen.
Hilft das weiter?.
Ich sehe da einen Champignon.
Komm doch einfach morgen mal in meine Pilzberatung im Rathaus.
M. rhodosperma sollte man aussporen lassen, die Sporenpulverfarbe sollte dann ganz zartrosa sein.
Ansonsten muss man immer mehrere Merkmale beachten um eine gescheite Bestimmung zu machen.
Beim zweiten ist ziemlich deutlich ein Ring/Manschette zu sehen, der/die noch unter den Lamellen hängt. Das schließt Täubling schon mal per se aus.
Grüße
Harald
Welche Bäume waren in der Nähe?
Grüße Harald
Mir kommt da der Wurzelrübling in den Sinn.
Grüße Harald