Hi,
sehr schön. Feine Funde hattet ihr da.
14. Grasroste können auch Spaß machen: Uromyces dactylidis es Dactylis glomerata
Kleine Korrektur.
Grasroste machen immer spaß, wenn das Gras bekannt ist.
l.g.
Stefan
Hi,
sehr schön. Feine Funde hattet ihr da.
14. Grasroste können auch Spaß machen: Uromyces dactylidis es Dactylis glomerata
Kleine Korrektur.
Grasroste machen immer spaß, wenn das Gras bekannt ist.
l.g.
Stefan
Jetzt reichts mir, wenn ich denn Beitrag erstelle und dann auf "Antworten" klicke, wird der Beitrag zeitgleich erstellt und wieder gelöscht.
Ich kann gerne einen der beiden Beiträge wieder reaktivieren, wenn du es willst.
Hallo Emil,
wenn ich mich richtig erinnere ist A. battarae eine mediterane Art und A. umbrinolutea der bei uns vorkommende Doppelgänger. Wenn ich damit falsch liege dann bitte ich um eine Berichtigung. Diese ganzen Veränderungen machen mich noch wirr im Kopf
.
VG Jörg
Hi,
ja A. battarae ist eine mediterane Art, die in Deutschland durchaus vorkommen kann; allerdings dann eher im "deutschen Norditalien", wie in Freiburg oder Bodensee.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAhoj,
sscheint mir eher der Blutrote zu sein.
LG
Malone
Hi,
ja sehe ich auch so; zumindest eine rothütige Form eines Xercomellus oder Hortiboletus.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn du mit "Ockerbraunem Trichterling" Infundibulicybe gibba meinst, ist er das sehr wahrscheinlich nicht. Hatte er denn denn typischen Buckel? Bei älteren Exemplaren ist der meist immer noch gut zu erfühlen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hab bisher in den Thread geschwiegen. Auf jeden Fall hat sich daraus eine spannende Diskussion entwickelt, der ich gerne weiter folge.
Herzlichen Dank euch allen dafür
Stefan
Tippe bei dem Schleimpilz auch auf Tubifera ferruginosa.
LG Schorsch
Hi Schorsch,
willkommen bei uns. Freut mich sehr, dass hier immer mehr liebe Münchner Pilzfreunde sich hierherfinden.
l.g.
Stefan aus Dresden
Hi,
Enno hat letztes Jahr so was bei der Sachsentagung gefunden. Soo viele Scheidenstreiflinge mit dunklen Lamellenschneiden gibt es ja nicht.
Vielleicht meldet sich noch ein Kenner dazu.
l.g.
Stefan
Hi Ulla,
ahh endlich. Was lange währt, wird endlich gut, wie ich gerade sehe.
Danke für die tolle Info.
l.g.
Stefan
Hi,
dein Porling ist mit Sicherheit Phaeolus schweinitzii; der Schleimpilz sieht von weitem so aus, wie Gelbe Lohblüte, allerdings will mir da die Feinstruktur nicht gefallen...
l.g.
Stefan
Hi,
Snokri heißt mit Klarnamen Bernd Meisner und wohnt im Görlitzer/Zittauer Raum. Er hat einen ganz knuffigen Youtube-Kanal.
Seine Videos gefallen mir sehr gut. Ist natürlich nicht perfekt, aber zumindest vermittelt er das Wissen rund um Pilze didaktisch sehr gut und erzählt dabei keinen Blödsinn. Hin und wieder kommt mal eine kleine Ungenauigkeit rein, die aber keine schlimmen Folgen hat.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHi,
da ist's ja auch sauer. Hier bei mir auf Kalk ist das war rares. Dabei mag ich den so gerne :-).
Liebe Grüße,
Christoph
Musst halt mal nach Dresden kommen.
Weiterhin gute Genesung.
Hi Udo,
selbiges auch von mir. Danke für die sehr lebendige Fallschilderung. Nach deinem Bericht bin ich froh, dass ich in Deutschland wohne, wo aber aktuell auch im Gesundhietssystem auch einiges im Argen liegt.
l.g.
Stefan
Es gibt hervorragende Scheidenstrefilinge wie Amanita crocea - geschmacklich unglaublich gut, aber leider recht selten.
Hi,
im Erzgebirge ist der nicht selten.
l.g.
Stefan
Hi,
den kratzenden Kammtäubling bekommst du gut makroskopisch mit dem typisch kratzenden Geschmack/leichten Schärflichkeit raus.
Wenn der total mild wäre, wird es spannend.
l.g.
Stefan
Hallo Herby,
neben den bereits zur Verzehrfreigabe gemachten Aussagen haben die ganzen gilbenden Champiarten noch das Problem dass sie gewaltige Schwermetallsammler sind (Guckst Du hier). Ich habe die alle von meinem Speisezettel gestrichen.
VG Jörg
Hi,
bei mir standen die aus dem genannten Grund nie drauf; die ganze Sektion Arvenses nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
einer der Kammtäublinge ist das mit Sicherheit.
l.g.
Stefan
Hi,
zur Distel; sieht mir sehr nach Cirsium palustre aus. Wars am Standort feucht?
l.g.
Stefan
Hi,
Eichenwirrling passt; dein 2. ist auf jeden Fall ein Schleimpilz. Ich denke da an den Fischeischleimpilz, muss aber nicht stimmen. Ist nicht meine Baustelle.
l.g.
Stefan
Hallo, habe diese exemplare an einem Kartoffelbeet gefunden. Sind diese eine Art Champignion?!
Hi,
das sind undefinierbare Braunsporer und garantiert keine Champis. Ich denke eher an Ackerlinge im weiteren Sinn.
l.g.
Stefan
Hi,
danke Ingo für deine Einschätzung. Ich war halt dankbar, dass die Funde iwie nachdunkelten und auch komplett nach einem Tag schwärzten.
l.g.
Stefan
Hi,
erledigt.
Feine Funde ansonsten. Zum Risspilz sage ich allein aufgrund der Makroskopie gar nix. Vielleicht äußern sich Ditte und/oder Helmut noch dazu.
l.g.
Stefan
Sooo nun endlich der Sonntag. Da gings noch Mal auf einen vollsonnigen Trockenrasen. Pilzlich haben wir "nur" noch Hygrocybe conica agg., "Franzi" und Nelkenschwindlinge gefunden. Phytos hatte ich ein paar mehr.
Die Pflanzen waren aber eine wahre Wonne und Wucht und so viel neue, die ich noch nie gesehen habe. Zudem habe ich versucht mein erworbenes Wissen mit Arthurs und Ricos Hilfe zu festigen.
Aber zuerst zur Auflockerung die Distel des Sonntags Teil 1 und ich muss sagen, ja auch so was gibts - die Stängellose Kratzdistel - Cirsium acaulon
Mücken-Händelwurz - Gymnadenia conopsea weißblütige Form; sollte es zumindestens sein
Ich mache ja nie aus einer Mücke eine Biene (oder wars doch der Elefant? ) aber in dem Fall muss ich das, denn überall lächelte uns diese allgegenwärtige Schönheit an. Leider waren viele Exemplare schon "durch". Bienenragwurz - Ophrys apifera
Von der Biene zum Fuchs´ Knabenkraut - Dactylorhiza fuchsii
Teilnehmer bei der Arbeit
Attich - Sambucus ebulus - musste ich fotografieren...
War auch was feines: Digitalis grandiflora - Großblütiger Fingerhut
endlich hab ich das auch mal live gesehen. Jakobs-Kreuzkraut - Senecio jacobea - die absolute Hasspflanze aller besorgten "Pferdemuddis". (Botaniker-Insider) Hübsch aber ist die allemal.
Zum Abschluss noch die Sensationsdistel des Sonntags
Auf dem Foto macht sie ihrem Namen alle Ehre. Ist sie nicht einfach süß und zum knuddeln?
Die Wollkopfkratzdistel - Cirsium eriophorum
So das wars von meiner Stelle. Danke für die Begleitung und Hilfe von euch allen. Es war garantiert nicht das letzte Mal im Altmühltal.
l.g.
Stefan
Was die Gattungszuordnung betrifft:
Möööööööp! Alles falsch.
OudemansiellaradicataXerularadicata
ist jetzt: Hymenopellis radicata
stimmt da war ja was.
och ist die süß