Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    ein Rubroboletus ist das mit Sicherheit, allerdings kenne ich Satane nur mit silbrig-grauem Hut. Bei deinem Fund aber stören mich die rötlichen Töne etwas.


    Wie roch denn dein Fund? Irgendwas in Richtung benutzter Babywindel, urinartig bis aasartig?


    Auf jeden Fall eine sehr gelungene Anfrage.


    (welcome)


    l.g.

    Stefan

    Christoph: Danke für das Hintergrundwissen! Je mehr ich über Pilze lerne, desto weniger habe ich das Gefühl, irgendetwas wirklich verstanden zu habeng:(

    Hi,


    das ist ein Dauerzustand. Je mehr du dich mit einer Sache befasst, desto mehr wirst du sehen, was du alles nicht weißt. ;) Lamellenstand ist schon wichtig, aber oft kein KO-Bestimmungs-Kriterium. Das Gesamtbild muss passen; die Summe mehrerer Merkmale. Pilze sind variable Geschöpfe, ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    dann wohnst du halt in einer Gegend, wo aktuell nix wächst. Ist hier im Dresdner Umland übrigens auch so. War in den letzten Wochen, zumindest hier schon wieder zu trocken. Zudem scheinst du vergessen zu haben, dass wir 2 Extremdürresommer hatten, worunter auch die Pilze stark gelitten haben.


    Geduld ist das Zauberwort. In welcher Ecke von Deutschland wohnst du denn?


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    gerade die ganzen Rotfüße, Ziegenlippen und Parkröhrlinge sind sehr schnell über den Jordan. Du tust dir keinen Gefallen, die zu nehmen, zumal die auch nicht unbedingt schmackhaft sind.


    Wichtig ist, dass wir hier keine Verzehrsfreigaben geben können, denn 1. ist anhand des Fotos oft eine nicht sichere Bestimmung möglich 2. kann niemand den Frischegrad anhand der Bilder abschätzen. Wenn sich die Eiweiße schon angefangen haben, weil du zu alte Fruchtkörper gesammelt hast, kann es zu einer sog. "unechten Pilzvergiftung" kommen; Stichwort "Histaminose" mit den entsprechenden Folgen.


    l.g.

    Stefan

    Hallo!


    Eine Rotkappe ist das mit Sicherheit und ich würde die Fichtenrotkappe (Leccinum piceinum) nennen. Mal sehen was die Profis dazu sagen?


    VG Jörg

    Der Halblaie sieht das auch so. ;) Gerade dieser braune Farbton des Hutes ist typisch...


    l.g.

    Stefan

    Ich würde leider auch nur im Schumacher-Schlüssel mich versuchen und dann auch ziemlich ratlos sein. ==Gnolm7==Gnolm4


    Vielleicht findest du noch andere Scuellinia-Schlüssel, wo du eine Art findest, die besser passt.


    l.g.

    Stefan

    Das hier wird doch wohl ein Täubling sein, oder?


    Könnt ihr mir auch sagen welcher

    Hi Timon,


    (welcome)


    nein, das können wir leider nicht; zumindest nicht sicher. Täubling ist richtig. Die Art allerdings ist nicht so leicht zu bestimmen, denn du brauchst für eine gescheite Täublingsbestimmung die Ökologie des Fundortes (Auflistung aller in Frage kommenden Baumpartner, Bodenbeschaffenheit etc.), Geruch, Geschmack, Abziehbarkeit der Huthaut, ganz wichtig Sporenpulverfarbe und ggf. noch Makrochemische Reaktionen. Ohne dies ist das in den meisten Fällen nur Rätselraten.


    Was ich schon grob abschätzen kann aufgrund der gelblichen Lamellen, dass das sehr wahrscheinlich kein Weißsporer ist.


    Mehr ist aus meiner Sicht nicht möglich zu deinem Fund zu sagen.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Nobi,


    da sind wir gestern noch zusammen unterwegs und dann so was. ==21


    Auch von mir alles Gute nachträglich zu deinem Ehrentag. Viel Freude, Glück und Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr und immer neue interessante Sichtungen von Copros, Insekten und was dir sonst noch Spaß macht.



    l.g.

    Stefan

    Hi,


    bis vor 2-3 Jahren hätte ich den noch ohne zu zögern Tricholomopsis rutilans genannt. Da es aber mehr Aarten gibt, als die 2 üblichen 2 Verdächtigen, bin ich vorsichtiger geworden.


    Holzritterling als Gattung stimmt aber in jedem Fall.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    sofern die überhaupt an den Häckseln wachsen müsstest du das selber testen, ob die dir schmecken oder nicht. Ich kenne mich mit Shiitake nicht wirklich aus.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich hatte decemibbosa schon 2-3 Mal gehabt. Diese Kollektionen hatten stark bereifte Stiele, bis zur Basis runter, was tendenziell schon gegen deine Bestimmung sprechen würde. Makroskopisch hingegen, passt das aus meiner Sicht aber ganz gut.


    Warten wir mal auf Ditte. Ich bin gespannt, was sei dazu meint.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    leider ist die Art ohne Mikro nicht zu bestimmen. So per Foto tue ich mich auch gerade mit einer Gattungsbestimmung schwer.


    Auf jeden Fall ist der Pilz für deine Tomatenpflanzen und für dich ungefährlich, so lange die niemand verzehrt.


    l.g.

    Stefan

    Hi Stefan,


    da möchte ich aber widersprechen. Grasroste nur mit Uredien machen nicht immer Spaß... Ansonsten ist der besondere Spaß da oben natürlich, daß das Gras einfach zu bestimmen ist und der Rost als einzelliger Uromyces auch sofort erkennbar ist.


    Björn

    machen trotzdem Spaß; Bestimmung ist zwar nicht immer möglich, aber Spaß machen die Trotzdem. Schon allein das Paraphysensuchen. ==Gnolm7==Gnolm10