Beiträge von Craterelle

    Ahoi Linde,

    nachdem ich hier bereits jahrelang als "blinder Passagier" unterwegs bin, wollte ich mich endlich einmal offiziell bei Euch vorstellen.

    erstmal willkommen, ich finde es großartig, dass du nach 5 stummen Jahren aus dem Schatten trittst!

    Ganz besonders hat es mir das Advents-Pilzrätsel angetan

    Ja, nix wie hin da! Rätseln im stillen Kämmerlein ist doch irgendwann auch langweilig, oder?

    Zum Einstand habe ich einen Fund aus dem zeitigen Frühjahr mitgebracht, den ich bisher nur von Bildern (natürlich hier aus dem Forum!) kannte, und den ich dieses Jahr erstmals selbst finde konnte

    Ich würde eher auf den Österreicher tippen, weil der generell am häufigsten ist und wegen der starken Bereifung außen, die sich unter dem Mikroskop dann als "Korkenzieherlöckchen" darstellen müsste. Aber eine sichere makroskopische Bestimmung geht soweit ich weiß nicht.


    LG, Craterelle

    Hallo Gabilene, mit hellen Lamellen, die sich durch das Sporenpulver rosa färben, und freiem Lamellenansatz kommen nur ziemlich wenige Gattungen in Frage.


    Ich vermute, dass mit etwas Buddeln eine bescheidete Stielbasis freizulegen gewesen sein könnte.


    Kurze Anfrage an euch beide: nann man/ich mitten im Rätsel noch auf die Tribüne wechseln, wenn
    man merkt, die Zeit reicht nicht für`s APR?????? ==Gnolm22

    Durchhalten! Dabeisein ist alles!


    Zu ihrer eigenen Sicherheit bleiben die Türen während der Fahrt verschlossen.


    Es sind glaube ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder einzelne aus terminlichen oder sonstigen Gründen mittendrin abgesprungen, aber das erfolgt auf eigenes Risiko.

    Hallo Michael,


    wenn du mitmachen möchtest, musst du da leider ganz alleine durch. Rätseln im Team wird nur auf der Tribüne geduldet, da aber schwungvoll und durchaus erfolgreich betrieben, wie ich aus den Vorjahren weiß.


    Also: Arena oder Tribüne?


    LG, Craterelle

    Ich habe es tatsächlich noch geschafft zu mikroskopieren, und die Zystiden erfolgreich identifiziert. Sehr dickwandig und geformt wie im von Tom geposteten Bild, aber die Kristalle habe ich auch beim Durchfokussieren nicht wirklich deutlich gesehen, nur dass das eine Ende weniger spitz zuläuft als das andere.


    P.S. Tom: Ja, der Fundort dürfte übereinstimmen, denke ich.

    Keine Angst, Christine, wenn's zu schlimm wird, schenken wir auch *beruhigenden* Tee aus (Spezialmischung) ==Gnolm4


    Außer Chipsverlust und Wahnsinn (i.d.R. nur temporär, selbst bei Gningo) kann dir quasi gar nichts passieren, und natürlich kannst du Chips, Ruhm, Ehre und Urkunden gewinnen.

    Ah, Malone ist endlich wieder aus der Schmollecke herausgekommen, wie schön :thumbup:


    Die Puppenkernkeulen fand ich genial, nur ein einziges Mal zuvor gesehen, wenn ich mich richtig erinnere.


    Ich habe immerhin ein halbwegs passables Handyfoto von einem der gelben Saftlingen zustande bekommen.



    Den hat lupus aber ganz sicher besser abgelichtet, vielleicht zeigt er es noch.


    Tobias ist hier im Forum als ego unterwegs, meine ich.


    Nett war's mit euch, nicht zuletzt auch die musikalischen Einlagen.

    Hallo Paula,


    Ich würde sagen nein, mir scheinen da die kalt-gelben (~neon) Farbtöne an der Stielspitze zu fehlen, die ich zusammen mit Mehlgeruch und mildem Geschmack für charakteristisch halte.


    Ich habe den schwarzfaserigen auch lange vergeblich gesucht, bis ich irgendwann in meinen Kiefernwäldern doch ein paar Fundstellen ausfindig gemacht habe.


    LG, Craterelle

    Ihr seid da auf verschiedenen Seiten, denke ich.


    Die Niederschlagssummen, wie sie Jörg zeigt (mit der Möglichkeit, den Zeitraum zu wählen), finden sich im Menü unter Live-Wetter->Niederschlagssummen. Ich hatte auch immer Mühe, das im Menü zu finden, und bin meist direkt aus einer Suchmaschine auf die Unterseite gelangt.


    Der Screenshot von dir ist von Radar/Unwetter->Niederschlagsradar.

    Liebe Sarah,


    im letzten Jahr habe ich zwar an dich gedacht, aber keinen Geburtstags-Thread eröffnet, weil du dich hier ja schon so lange nicht mehr hast blicken lassen.


    Aber nach unseren SMS bin ich guter Hoffnung, dass du ganz bald mal wieder hier hereinschaust (und vielleicht auch wieder beim APR mitmachst?). Du schriebst von anhaltendem Pilzmangel, deshalb hier ein paar für dich:


    (Bild (c) Malone)


    Auf bald :Kuschel:

    Cratie & Malone

    Hallo Sabine,


    willkommen hier!


    Es ist dieselbe Foren-Software, und es gab bzw. gibt Überschneidungen bei Administration (nicht mehr) und Moderation (noch immer). Das ist aber soweit mir bekannt alles, die eigentlichen Betreiber sind nicht dieselben.


    Natürlich gibt es auch unter den Benutzern viele, die in beiden Foren aktiv sind.


    LG, Craterelle

    Lieber Hans NochnPilz,


    alles Gute zum Geburtstag!


    Bleib wie du bist, rock die nächste Banjul Challenge, und das APR werden wir schon schaukeln!


    In Erinnerung an einen sehr alten Fehlpfahl (aus dem OEPR war er glaube ich) gibt's von uns Stilettos, Bild (c) Malone

    Mikroskopieren trifft sich gut, weil ich hier bei Peter die Möglichkeit dazu habe.


    Da ich aber nicht wirklich erfahren darin bin, habe ich aber zunächst etwas recherchieren müssen, wo und wonach ich suche.


    Also, es sind auffällige Pleurozystiden, also nicht an den Lamellenschneiden, sondern in/auf den Lamellen? Geht das mit einem Quetschpräparat eines Lamellenbruchstücks oder wie gehe ich es am besten an?