Beiträge von Craterelle


    Liebe Rätsel-Enthusiasten (aka Rasselbande),


    es ist der erste Advent, und wir starten demnächst am 1. Dezember ins 11. Advents-Pilzrätsel, unserem rätselhaften pilzigen Adventskalender oder auch "die weltbeste Dezemberverschwendung".


    Vom 1. bis zum 24. Dezember wird sich jeden Tag ein Türchen mit einem Pilzbild öffnen, das ihr erraten sollt, und an besonderen Tagen (s.u.) gilt es zusätzlich ein weiteres Rätsel zu knacken.


    30 (zzgl. einer Vielzahl von Gnolmen) haben sich der Herausforderung gestellt:


    Ingo W
    eberhardS
    Pixie
    hilmgridd
    Schupfnudel
    Da_Schwammalmo
    Grüni/Kagi
    Engelchen
    Suku
    lupus
    Anja
    Pilzkörble
    Rotfuß
    [Norbert.S]
    Morchella Clancularius
    MaSch
    Christine
    romana
    Habicht
    peri
    nobi
    Linde
    Azalee
    Naan83
    [Nafste79]
    ingosixecho
    EmilS
    [Safran]
    Apokalyptischer Reizker
    Sarifa


    Alle Rätselfreunde - Stammgäste wie neue Gesichter - sind herzlich eingeladen mitzumachen! Die Regeln und Details zum APR finden sich unten in diesem Beitrag.


    Alternativ könnt ihr euch aber auch einen gemütlichen Platz auf der Zuschauertribüne sichern und den anderen beim Köpfezerbrechen, Zaunpfähle in den Boden hämmern und Brillensammeln zusehen.


    Alle anderen bitten wir an dieser Stelle um Nachsicht, falls das Forum in den nächsten Wochen wieder außer Rand und Band geraten sollte. Mitte Januar ist der Spuk dann wieder vorbei.


    So möge das Chaos seinen Lauf nehmen ==Gnolm4


    Vorweihnachtliche Grüße,

    Cratie & Hans


    ___________________


    APR 2022 - Regeln und Ablauf


    Wir werden mit jedem von euch in den nächsten Tagen einzeln eine Konversation öffnen. In dieser schickt ihr bitte eure Lösungslisten, fordert Joker an und alles sonstige.


    Die 30 Rätsel - 24 reguläre und 6 B-Rätsel


    Jeden Tag bis Weihnachten öffnet sich ab Mitternacht oder am Morgen ein Türchen des Advents-Pilzkalenders. Es zeigt ein neues Rätselbild mit einem Pilz, dessen Art ihr herausbekommen sollt. An sechs Tagen gibt es - zusätzlich zum regulären Pilzrätsel - noch ein Sonderrätsel (B-Rätsel) zum Querdenken. Dies betrifft den 1.12. nachträglich für den 1. Advent, die folgenden Adventssonntage, Nikolaus und Heiligabend.


    Wichtig: Die B-Rätsel können einen Pilz zeigen, aber auch etwas völlig anderes!


    Hier in diesem Thema werden die insgesamt 30 Rätselbilder (24 reguläre und 6 B-Rätsel) Tag für Tag eingestellt. Ihr könnt euch hier mit anderen austauschen und euren Rätselspaß oder -ärger teilen. Bitte nennt keine Rätsellösungen und gebt auch keine Hinweise, die z.B. die Gattung an die ihr glaubt verraten. Wortspiele, die Namensbestandteile der Art enthalten oder leicht zu lösen sind, müssen unbedingt unterlassen werden. Kryptische Andeutungen um 10 Ecken ("Zaunpfähle") sind wie immer erlaubt. Die Grenze zwischen guten Zaunpfählen und plumpem Ausplaudern ist fließend. Mit verschlüsselten Anspielungen könnt ihr versuchen herauszufinden, ob ein anderer versteht was ihr meint oder ihr allein in eine Richtung unterwegs seid. Wenn zu viel verraten wird, ist das schade, denn dann müssen wir die folgenden Rätselbilder schwerer machen und die Brille zücken...


    Rätselhilfe: 4 Joker


    Jeder Teilnehmer darf uns im Verlauf des Rätsels vier Mal um einen Rätseltipp ("Joker") bitten. Bitte schreibt dann in der Konversation z.B. "Ich hätte gerne den Joker zu Rätsel Nr. XY".


    Den jeweiligen Zusatztipp schicken wir euch dann individuell. Joker dürfen nicht weitergeben werden!


    Die Tipps könnten aus größeren Ausschnitten bzw. anderen Ansichten des Rätselbildes bestehen oder irgendeinen Hinweis darstellen - lasst euch überraschen.


    Bitte fordert die meisten eurer vier Joker in den ersten drei Rätselwochen ein, damit kurz vor Einsendeschluss kein Bearbeitungsstau entsteht. Gelegentlich entschließen wir uns vielleicht dazu, jemandem ein kleines Stück auf die Sprünge zu helfen. Dies betrifft nicht oberen Treppchenanwärter und soll sicherstellen, dass auch Einsteiger und Rätselneulinge mitmachen können.


    Anmeldung, Lösungslisten & Einsendeschluss


    Die Teilnehmerzahl ist in diesem Jahr auf 30 beschränkt. Momentan gibt es keinen freien Platz mehr. Wenn ihr euch noch nicht angemeldet habt, aber gern mitmachen würdet, schickt uns (Nochn Pilz und/oder Craterelle) eine Nachricht, vielleicht könnt ihr später noch nachrücken, falls jemand aussteigen sollte. Wichtig: rätselt dann zunächst gern auf der Tribüne, aber bitte nicht im Team.


    Solltet ihr euch angemeldet haben und im Verlauf des Rätsels doch nicht mehr mitmachen wollen, ist das natürlich nicht schlimm, gebt uns aber doch bitte kurz Bescheid, um eventuellen Nachrückern eine Chance zu geben.


    Bitte schickt uns - am besten ungefähr wochenweise - Zwischenstände eurer Lösungslisten (vor allem die "Profis"!). Dies hilft uns einzuschätzen, ob die Rätsel insgesamt vielleicht zu leicht oder zu schwer sind.


    Einsendeschluss für die finalen Lösungslisten zum APR ist Mittwoch der 28.12.2022, 12:00 Uhr mittags. Die verbindliche Endversion eurer Lösungsliste schickt ihr bitte - so betitelt - bis dahin in der Konversation, in Form einer nummerierten Gesamtliste.


    Tabelle zum Kopieren und Ausfüllen:


    1

    1B (1. Advent)

    2

    3

    4

    4B (2. Advent)

    5

    6

    6B (Nikolaus)

    7

    8

    9

    10

    11

    11B (3. Advent)

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    18B (4. Advent)

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    24B (Heiligabend)


    Ihr könnt wahlweise wissenschaftliche oder deutsche Namen verwenden oder auch beides. Falls ein deutscher Name uneindeutig sein sollte, schreibt bitte den wissenschaftlichen Namen auf jeden Fall dazu.


    Wertung


    Für richtige Einsendungen, die die genaue Art treffen, gibt es pro Rätsel wie jedes Jahr 10 Lösungspunkte – auch bei B-Rätseln, wenn das Gezeigte (was auch immer es ist) erraten wurde. Für die richtige Gattung oder eine nach unserem Ermessen sehr ähnliche Art gibt es noch 5 Punkte. Für sonstige sehr gute Lösungsansätze oder besonders originelle falsche Lösungsvorschläge können pro Rätsel bis zu 3 Sonderpunkte vergeben werden. Sollte jemand bei der Schlusswertung ein Rätsel als einziger ohne Hilfe (Joker) erraten haben, erhält er 5 Zusatzpunkte.


    Maximale Punktzahl: 24 x 10 Punkte (Reguläre Rätsel) + 6 x 10 Punkte (B-Rätsel) = 300 Punkte (ggf. zuzüglich Sonderpunkte fürs alleinige Erraten einer Art)


    Auflösung


    Die Auflösung beginnt irgendwann um oder kurz nach dem Jahreswechsel, wenn wir mit der Auswertung eurer Lösungen fertig sind.


    Nun bleibt uns nur noch, euch allen eine schöne Adventszeit zu wünschen...


    https://www.pilzforum.eu/attachment/354811-ersteradvent-71frs-30millisecskumuliert-gif/

    (© Malone, starring: Theo)

    ________________________________________________


    Übersicht der Rätsel (mit Links)


    460329-1-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460330-1b-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460462-2-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460525-3-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460634-4-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460635-4b-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460720-5-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460913-6-r%C3%A4tselfoto-jpg


    460914-6b-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461037-7-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461131-8-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461372-9-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461450-10-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461526-11-r%C3%A4tselfoto-kopie-jpg


    461527-11b-r%C3%A4tselfoto-kopie-jpg


    461592-12-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461672-13-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461740-14-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461777-15-r%C3%A4tselfoto-jpg


    461812-16-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462075-17-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462156-18-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462157-18b-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462213-19-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462313-20-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462390-21-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462443-22-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462552-23-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462617-24-r%C3%A4tselfoto-jpg


    462618-24b-r%C3%A4tselfoto-jpg

    Danke Harald, mit so dichtem Filz habe ich den noch nicht gesehen. So lernt frau immer wieder etwas dazu.

    Bei meinem ersten Fund wusste ich zunächst gar nicht, wohin ich ihn sortieren sollte, weil ich bei den relativ dunklen Lamellen anfangs eher an Braun- als an Weißsporer gedacht hatte. Da war dann letztlich der auffällige gelbe Myzelfilz das, was mich auf die richtige Spur gebracht hat.


    Die Exemplare bei Wikipedia haben auch hübsch puschelige Füße:

    Oder ein sehr ungewöhnlich verwachsenes Hexenei von irgendwas vielleicht? Für mich sieht es so aus, als ob es eine äußere Haut haben könnte, die in der Mitte etwas aufgerissen ist, und das darunter könnte eine gelartige Schicht sein. Oder eben auch etwas ganz anderes...

    Das mit dem Rostbraun scheint mir für die "Rosasporer" gar nicht so unüblich, ich habe sogar fast den Eindruck, der Begriff könnte einfach nur schlecht gewählt sein. Rosa sind für mich in erster Linie die Lamellen, was sich aus der hellen Grundfarbe plus rötlich-braunem Sporenpulver ergibt.

    Presssack tut mir immer noch weh beim Lesen. Die zuständige Rechtschreibreform liegt Jahrzehnte zurück, aber ich mag es nach wie vor genauso wenig wie Brennnesseltee.

    Hallo, lyd, danke für Deine Rückmeldung. Ich wäre sehr froh, wenn mein Geruchsinn nicht schon ruiniert wäre. Bischen Harzduft kann ich aber noch wahrnehmen, wenn ich mal an einem Stapel frisch geschlagenen Nadelholzes vorbei laufe.

    Der heißt aber soweit ich weiß nicht deshalb Harzporling, weil er nach Harz riecht (weshalb denn eigentlich dann? evtl. wegen der bernsteinfarbenen Guttationströpfchen, aber das ist nur geraten). Der Geruch sollte in die Richtung Anis/Marzipan gehen.

    Jetzt bin ich zweimal aufgeführt. ==Gnolm11

    Möchtest wohl, dass ich doppelt zahle?

    Ich konnte ja die einfache Gebühr schon kaum mehr aufbringen! ==Gnolm6

    Ne, ne! Nicht mit mir! ==Gnolm24

    Probieren tut er ja alles, der Schelm... ==Gnolm14

    Romana auch, ts. Nicht dass ich da jemanden mit diesem Post

    auf unlautere Ideen gebracht habe?

    Eindeutig narzissengelber Wulstling. Falls die Trennung zwischen den beiden Arten mal schwerer fallen sollte, lässt sich beim Narzissengelben die Huthaut übrigens tortenstückartig abziehen. Ich bin sehr sicher, beim Gelben geht das nicht, habe es aber fairerweise noch nicht ausprobiert.

    Ich hielt das bisher für ein Merkmal der gesamten Gattung, hätte es also auch bei A. citrina erwartet. Ausprobiert habe ich es allerdings auch noch nicht.

    Hallo Azalee,


    bzgl. Leisten und Lamellen hatte ich vor langer Zeit mal eine Gegenüberstellung gemacht:


    Mit einem Schnitt parallel zum Hutrand sollte das nachvollziehbar sein.


    Ich finde aber den "Knautschtest" nach wie vor einfacher. Du kannst beim falschen Pfifferling den Hutrand komplett umklappen, ohne dass er bricht. Das geht mit den echten nicht, auch wenn sie älter sind, oder ganz vielleicht kurz vor der finalen Zersetzung.


    LG, Craterelle

    Danke, insbesondere auch für den Link. In die englische Wikipedia haben diese neueren Erkenntnisse bereits Eingang gefunden, in der deutschen heißt es noch:

    Zitat

    Wissenschaftlich ist die Entstehung des nur selten zu beobachtenden Haareises noch wenig erforscht. 1918 beschrieb der Meteorologe Alfred Wegener Haareis auf nassem Totholz.[3] Er vermutete einen „schimmelartigen Pilz“ als Auslöser, was jedoch von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wurde, die rein physikalische Prozesse wie bei der Entstehung von Kammeis als Ursache annahmen.[4]


    Eine biophysikalische Studie von Gerhart Wagner und Christian Mätzler bestätigte 2008 Wegeners Vermutung weitgehend.[5] Demnach wird Haareis durch das Myzel winteraktiver Pilze (u. a. Schlauch- und Ständerpilze) ausgelöst

    und die Veröffentlichung von 2015 fehlt.

    Hm. Wir waren ja kürzlich in den Vogesen. Ein direkter Vergleich zu Harz oder Thüringer Wald ist wahrscheinlich verfehlt, wenn überhaupt müsste man wohl eher mit dem "Schwestergebirge" Schwarzwald vergleichen, aber es ist mir schon sehr positiv aufgefallen, dass der Wald weniger artenarm schien (Tanne oft vorherrschend, aber nicht in Monokultur). Ob die Forstbewirtschaftung in Frankreich einfach anders ist oder andere Gründe mit hineinspielen?


    Ich habe keine Ahnung und auch nur einen ganz kleinen Ausschnitt wahrgenommen. Es würde mich daraufhin aber wirklich interessieren, wie der Waldzustand im Schwarzwald ist (off topic, ich weiß).

    Ich war auch zuerst beim Sandröhrling, aber der rotviolette Fleck auf dem ersten Bild ließ mich zögert.


    Ceoma: die Art als solche ist essbar, aber ob das gezeigte Exemplar zum Verzehr taugt, wird dir per Bild niemand seriös beantworten können außer ein PSV vor Ort. Der Pilz wirkt nicht überaltert, aber wir kennen weder Geruch noch Konsistenz, und lokaler Nachtfrost oder Madenbefall können ebenfalls dazu führen, dass ein eigentlich genießbarer Pilz nicht mehr gegessen werden sollte.