Beiträge von Craterelle

    Bei mir läuft das so: Samstag Rätselbild auf dem Handy angucken, ein bisschen frei assoziieren (eher selten mit Notizen, die mache ich nur im Kopf). Sa./So. gebe ich nur Tipps ab, wenn mir etwas tatsächlich plausibel erscheint. Montag oder Dienstagmorgen, wie ich eben Zeit finde, kann es dann eher zu Verzweiflungstaten kommen, und ich schaue noch auf dem größeren Monitor nach unentdeckten Details und blättere ggf. auch noch zurück nach Pfählen, die mich auf andere Spuren bringen könnten.


    Hmmm, ich tippe mal auf Begrenzung der Anzahl an Lösungsvorschlägen...?

    Wäre eine Möglichkeit, und/oder keine Bestätigung per PN mehr... :gschock:


    Liebe Rätselmeisternde (Gendern ist doof) Doro & Matthias, irgendsowas wäre sicher im Sinne einer stärkeren Differenzierung, aber denkt doch bitte auch an unsere Frustrationstoleranz. Wie oft habe ich schon :gkopfwand: :gkopfwand: :gkopfwand:, weil alle es schon kapiert haben, während ich nicht vom Schlauch herunterkomme.

    Auf Platz 1 ist ja ziemlich Gedränge, und ich bin knapp dran vorbeigeschrammt, von der Nachhut auf den allerletzten abzurutschen :gschock:


    Josef, dein Gedicht ist super. Hätte ich es bloß kapiert :gkopfwand:


    Mich hat es stattdessen veranlasst, nach einer bestimmten Fischart zu suchen. Einen halbherzigen Tipp auf einen Heringstäubling hatte ich vorher schon abgegeben.


    Dann habe ich Matthias noch mit allem bombardiert, was Lachs im Namen hat, und hatte gedroht, auch noch die restlichen Heringstäublinge und die Schüpplinge durchzugehen.


    Weil ich bei den Heringen nichts fand, was annähernd so gut passte wie mein erster Versuch, habe ich es bleiben lassen, und mich den Schüpplingen erst am Jokertag zugewandt. Einmal mehr ins Inhaltsverzeichnis vom Pareys geguckt, und Bingo, gleich der erste.


    Da war ich mehr so sicher, dass ich schon vor der Bestätigung ein kleines Pfählchen zu den vielen schon vorhandenen gesetzt habe.

    Ich glaube fast, ich habe auch noch haarscharf vor dem Joker die Kurve gekriegt. Falls ja, wäre es eine fette Glanzleistung von uns. High 5, Grüni?

    Ich hätte noch ein wenig zur Unterhaltung für zwischendurch: Ich hatte aus aktuellem Anlass im alten Wer-bin-ich-Thread nach einem Rätsel gesucht, was Grüni und ich zusammen gemacht hatten. Das habe ich nicht gefunden, aber eine andere Koproduktion von uns, die ich ganz vergessen hatte:


    RE: ~*~*~ Wer bin ich? ~*~*~


    Und ich konnte sogar wieder selber rätseln, so komplett hatte ich es vergessen, obwohl es damals nach meiner Idee entstanden war :girre:

    Da das in diesem Thread ja off topic war, gönne ich dem Pfifferlingspesto ein eigenes Thema. Lieben Dank an Austernseitling für Inspiration und Rezept.


    Ich habe es zwischenzeitlich ausprobiert, mit getrockneten Pfifferlingen, Mandeln, Olivenöl und ein paar Kräutern aus dem Garten (Schnittlauch, Giersch, etwas Petersilie soweit ich mich erinnere).


    Ein Foto gibt es nicht, weil es optisch nicht unbedingt ein Highlight war, aber geschmacklich sehr überzeugend und meiner Ansicht nach eine der besten Verwendungsmöglichkeiten für getrocknete Pfifferlinge. Frische würde ich eher separat anbraten und als Topping darübergeben (das wäre auch optisch eine Aufwertung gewesen), aber leider sind wir weit weg von unseren alten Pfifferlings-Hotspots und haben noch keine neuen.


    Was mir eher zufällig noch auffiel: Wir hatten Salat dazu, und ein wenig Säure ergänzt das Pesto optimal. Vielleicht könnte man auch direkt einen kleinen Spritzer Essig, Zitrone oder Jus verte ans Pesto geben, oder gelbe Tomaten evtl., die passen farblich und haben ja auch Säure.


    Für weitere Experimente fehlen leider die Pfifferlinge, s.o.

    Hallo Reinheit, ich hatte mal welche, die mir ähnlich erscheinen und die auch sehr kreativ bei der Wahl des Substrats waren:



    Sporenpulver konnten wir ihm immerhin entlocken, haben ihn aber letztlich nicht mal auf Gattungsebene enttarnt, so dass ich wenig zum Erkenntnisgewinn beitragen kann. Immerhin wurden dort einige in Frage kommende Gattungen genannt.