Beiträge von ingosixecho

    Weiden sollst du meiden,

    auf Fichten sollst du verzichten,

    Kiefern sollst du liefern?


    Ingo, stimmt doch gar nicht. Durch Buchenwälder sind wir beide erst kürzlich gelaufen, wenn auch zeitversetzt, und Eichen gibt's immerhin so viele, dass ich schon Warnschilder gesehen habe.

    Gnalluoh Landsfrauin,


    eine Reaktion auf einen meiner hochwissenschaftlichen Beiträge - oh wie schön. Was soll ich dir dazu mit auf den Weg geben, wo ich doch dichterisch völig unbegabt bin?! Nur soviel - mit den Buchen kommst du hier im Moment nicht voran.==Gnolm1


    GNI

    Gnalloh Beieinander,


    da anscheinend das heutige Türchen nicht zu der richtungsweisenden Diskussion führte (warum eigentlich nicht?), werden hier mittlerweile konfuse Nebenkriegsschauplätze eröffnet. Langeweile oder was? Ich benötige mal Hilfe aus dem APR Regelbuch. Ist es eigentlich konform, dass sich welche der gesuchten Arten wiederholen können - und das innert eines Jahres? Passende Phäle wurden ja schon gebaut.


    GNingo

    Hi Gnemi, das find ich auch nett von ihm, ich hab aber eher geglaubt dass er den Dampflok-Qualm mit betörenden Düften zu übertünchen versucht, um uns alle einzulullen. ==Gnolm4

    Grüße. E.

    Hallo E - 'finde ich auch! Wobei er noch intensivere Düfte hätte einsetzen können. DAS hätten dann aber bestimmt alle gerochen!


    GN Igno

    Möglicherweise ist ja auch gar nichts zu riechen. Ich glaube, ich bekomme gerade weiche Knie und ziehe mich in meinen Alkoven zurück (wie 7 of 9). Vielleicht sehe ich morgen mehr.


    G. i.

    Tja, was die 9 betrifft, bin ich da leider Deiner Meinung, und komme samt Unkengnolm bei dem Bild doch nicht weiter. Da würd ich mich über Ideen etc freuen, Unki macht für Euch ein schönes Gedicht draus ==Gnolm8

    Schönen Abend, allen,

    eberhard


    Hallo E,


    Du meinst die Sonntagssemmel?! Hübsch Butter in der Pfanne auslassen, Semmel rein, Butter weg. Lecker ungesund!

    Das wäre doch mal ein Anfang für etwas Gnoesie, oder nicht.


    GN inex

    Hi Gnemi, das find ich auch nett von ihm, ich hab aber eher geglaubt dass er den Dampflok-Qualm mit betörenden Düften zu übertünchen versucht, um uns alle einzulullen. ==Gnolm4

    Grüße. E.

    Hallo E - 'finde ich auch! Wobei er noch intensivere Düfte hätte einsetzen können. DAS hätten dann aber bestimmt alle gerochen!


    GN Igno

    Nach dem heutigen vermaledeiten Rätsel habe ich alles durchsucht und gerade mal einen gefunden, dem so ein Aussehen vielleicht zuzutrauen wäre. 100% zufrieden bin ich mit dem aber noch nicht, zu tief das eine, zu wenig das andere. Da wollen wohl noch sämtliche Bestimmungsbücher von vorn bis hinten durchgearbeitet werden.

    Das hab ich auch getan, und noch das ganze Internet dazu!


    Ich habe sogar noch im Mülleimer nachgesehen. Die gezeigte Kombination kann es eigentlich nicht geben. Vielleicht sind es Espen mit Gardinen drüber. Vorgezogenes BRätzel alsolo!?


    GN i

    Hi Pablo,


    die Bilder sind dir toll gelungen. Besonders interessant finde ich die "Lichterketten" zwischen den Rindenhelmlingen. Klar hätte man mit Makroschlitten und HDR sonstwelche Bilder fabrizieren können. Das ist meiner Meinung nach aber eher Kunst und hat nichts mit Naturfotografie zu tun.


    GR Ingo

    Hallo Felli,


    schöner Beitrag! Der grüngelbe wird wohl eher auf den Namen Sägeblättriger Ritterling (T. viridilutescens) hören. Ich nehme mal an, dass du den bei Nadelbäumen gefunden hast. Ein Detailbild von den Lamellen könnte weiter helfen. Aber man kann auch schon so einiges erkennen. T. sejunctum sollte eigentlich eher bei Laubbäumen vorkommen. Die Gruppe ist allerdings komplex. Bei Nadelgehölzen gibt es auch noch T. arvernense s.l.


    Grüßlis Ingo

    Sowas stachliges aber auch ...


    Gmoin,


    das hier nennt sich doch gneigentlich Advents-Pilzrätzel. So grüne Pilze?! Ich glaube, ich ignoriere mal die komischen Brätzel, sonst bekomme ich noch Tinnitus. Nummer 6 könnte ich tatsächlich schon mal selbst gefunden haben. Das kommt nicht oft vor, bei Meister Gnorberts Pilzsachen. Und gephält hat er den auch gleich wieder! :ghurra:


    GN geox

    Edit: Habe gerade vom 123-Team Antwort auf meine Mail erhalten: Von deren Seite wurde nix am Programm geändert, muß also wieder mal echt am angebissenen Obst liegen.

    Gmoin Gnüni,


    mit dem Feuerfuchs läuft alles. Mit Smartphone habe ich es noch nicht probiert. Dafür taugen meine Brillen auch (noch) nicht.:cool:


    GN ieox

    Moin ,

    Da hat der Mausmann recht , Ingo - Pilznamen genannt - ganz böse !

    Das gibt erstmal ne Warnbrille ohne Punktabzug !

    Gmoin Maestro,


    was für wunderhübsche Brille. Ich nehme sie dankend und voller Demut an.

    Der erste Einsatz beim heutigen Rätzel war gleich mal vielversprechend. Ich sehe da einen Pilz mit Hut und Stiel.

    Und schön gephält hast du ihn auch gleich - natürlich gefalschphält! Muss mal sehen, wie ich nun den Euft von der Brille bekomme.==Gnolm7


    GN ixec

    Leider muss ich mich aus dem APR ganz kurzfristig ausklinken, bevor ich es beginnen konnte.

    Hallo Zangentäpfle,


    ooch wie schade! Kremple doch einfach mal das Motto hier um, und mache das Ziel zum Weg. Zu Weihnachten kurz mal eine Liste mit 30 Pilznamen runtergeschrieben und ab dafür. OK - für die BRätzel kannst du dir auch andere Nettigkeiten ausdenken.

    Damit sicherst du dir eventuell schon mal einige Hits in der Liste der schrägsten Phalschlösungen.

    Wenn du dich dann noch ins letzte Segment tippst, und du nicht allzuviele Namen richtig geraten hast - voila.

    Das könnte dir möglicherweise eine Riesenmenge Chipse einbringen. ==2==2


    GN iexo

    (war ich da eben von Don Gnolmio besessen?)

    Ja, Kagi, im Laux isser drin. ==Gnolm3

    Gmoin!


    So ein Mist, den Laux hatte ich mal. Den musste ich aber entsorgen, dieweil mir für die Fachliteratur nur ein einziges Regal geblieben ist. Vielleicht ist der ja noch woanders drin? In Pilze der Schweiz Band 1 zum Beispiel. Obwohl - da gibt es gefühlt 10 Kandidaten.==Gnolm6


    GN iexo

    Hallo Norbert,


    recht hast du. Ich hab's korrigiert. Irgendwie bin ich noch nicht so ganz im APR Modus. Es ist ja auch gerade 10 Tage her, dass ich einen Korb voll mit einer netten Pilzmischung erbeuten konnte. Seltsames Jahr! ==Pilz24


    GR Ingo


    Und der Ingo will mit ins Boot - aber wir fahren mit dem Zug !

    Weg vom Hafen , ab zum Bahnhof ! (gibt mal andere Sprüche)

    Und nochmal einer ohne Plan.

    Hallo Stephan,


    tolle Funde und Bilder um diese Jahreszeit. In Malle ist ja auch eben Hochsaison.

    Zu den Ritterlingen wurde ja schon alles gesschrieben. Ich glaube allerdings nicht, dass der "ohne Plan" Pilz ein Ritterling aus dem T.stans Aggregat ist. Mit dieser samtigen Oberfläche und der bereiften Stielspitze habe ich Zweifel, ob es überhaupt ein "echter" Ritterling ist.


    Grüßlis Ingo

    Hi Szivas,


    sorry, aber das ist daneben gegangen. Ich versuche, das beim nächsten Mal besser hinzubekommen.


    Grüßlis Ingo

    9eJxIkgwZ5-lUXHDjIGtfOhKKwjBKe_n5xB5bUdPTEowkLG9Za5U9DyWJfJ6Z0SvBQZQdELA-9ii1y6eo-MXpQVIuUqtlyxtqI8Q7XQTf7N_RX5lfIu9MRO3uX7_pqTDk3xraovu_hhfv-4bpGhwcZY7EK9uDw3kMzImc76J4wzgpOZkt2r7DWvyeczInrzcvvGxQZp5AI9H6t-RcX_5SB-6SgEb3DIT9E8XuPx7anfpORAeMNc5SlL87JwPNXCIWdBDNOrYmSxIzkGdnAXftDXNq2XyNw3mdexZW-22YerbZwbSltgTIDPbf_CGPg0onjDtc34XC2JJjkwUBM2bBsN_Y27iSlIUasymJOAgh8qneTHmy-Z_lztX8ysU4PtQNHnJQYDGC-mJR1I6uHbpLk9mwGpZuOAJb2f-DbUtuCfnnlhq6B7yuuovzm_V7bcPT5cUth6WoudtOP-6SaFPt__EGi9JGQtiybxqHtWf2355jizDlBHwO8VGG0TXlE37OA9tZPmFmwDFYyCOp0zSFLdevOiUz90vMpEyvPlQOF4mlnnd9LdbJ5XRO4vT3trv0k9Vr9or2pwzWcrsdn9JxoQShxPKB4Sms1xUJd8woRLv5HmERTPTfGmxQwmyHQ0bvJnhayB0o9hT7ZpuSqz1HE0Cp5Jn2mmLMKGn-k81HUOyCMmUrQPaClA1JMfyozWzPLVoSMSqTSok1ZLkIAMXj_D1NS9q1zW6UXQcc1M=w514-h640-no

    Haben Sie diese Pilze irgendwo in Brandenburg gesehen? Irgendwann in diesem Jahr oder vielleicht sogar in ein paar Tagen. Es ist Lactarius necator - Olivbrauner Milchling.

    Es gibt nichts an gewöhnlichen Orten in Berlin und ich dachte, dass es etwas nördlich gibt.

    Vielen Dank.



    Hallo idavid,


    wir sind hier um Forum eigentlich per du. Den olivbraunen Milchling (L. turpis) fand ich in Brandenburg, in normalen Pilzjahren, eigentlich regelmäßig. In diesem Jahr allerdings, wie auch gefühlt (2)248 andere Pilzarten, nicht!!!


    GR Ingo