@ Ingo W.
Hallo zurück!
1. Meripilus giganteus (Riesenporling);
OK
2. Amanita pantherina (Pantherpilz);
OK
3. Tricholoma saponaceum (Seifen-Ritterling) --> falls nicht, spar dir das nächste Mal den Abwasch!!;
Aber Ingo! Niemals im Leben würde ich....;-)
OK
4. Russula spec. , wahrscheinlich der "Tückische Täubling" :-). Queleti und sardonia isses nich.;
Leider unscharf ausgedrückt von mir. Natürlich ist es keine Säufernase. Hilft Zedernholz weiter?
1:1
5. Tricholoma imbricatum (Feinschuppiger Ritterling);
OK
6. Sarcodon imbricatum (Habichtspilz);
Dafür gibt's leider einen Punkt Abzug. Aber nicht wegen der unkorrekten Endung!
1:1
7. Tricholoma aurantium (Orangeroter Ritterling); Obwohl, der hat wohl eher keinen Schleier. Aber der Wurzelmöhrling (Cathatelasma imperiale) ist doch auch nicht so orange, oder? Noch keine Idee!
Ein Blick ins "Paralleluniversum" hätte vielleicht weiter helfen können.
Zero
Danke fürs Mitmachen! Ich hoffe, 10 Punkte sind dir nicht zu wenig!
Gruß Ingo
[hr]
nun hoffe ich, nicht völlig ins WC gegriffen zu haben
Hallo Helmut;
halbe Sachen machst du anscheinend keine?! ;-))
Vielen Dank fürs Mitmachen
Gruß Ingo
[hr]
1 Riesenporling der schön gezonten Hutränder wegen
2 Panterpilz
3 Seifenritterling
Hallo Josch, 6 Punkte. Bei Ingo W. fehlte ja nicht mehr viel.
Vielleicht fällt dir der Rest noch ein.
Vielen Dank einstweilen und
Gruß Ingo [hr]
1.) Riesenporling / 2.) Pantherpilz / ?Goldröhrling
Hallo Jan-Arne,
vielen Dank fürs Mitmachen. Aber - Goldröhrlinge mit weißen Sporen?!
In deinem Alter hätte übrigens keine einzige der gezeigten Arten sicher erkannt.
Vielleicht hätte ich beim Panther eine düstere Ahnung gehabt.
Gruß Ingo
@alle
Auflösung heute Abend, genügend Tipps zur finalen Erledigung
sind ja in den Kommentaren enthalten. Dieser Habichspilz wächst
übrigens im reinen Kiefernwald. Da sind keine Fichten. Nicht mal ganz kleine...;-)