Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 25.12.19 fand ich in Monheim (am Rhein) auf einer Wiese, diese interessanten Pilze.

    Die Wiese selber besteht aus Sedum, Peltigeras, Moosen und jede Menge kleiner Pflanzen.

    Ich habe keine Idee was das für ein Pilz sein könnte, aber vielleicht könnt ihr mir wieder weiterhelfen.

    Hier sind die Bilder:

    1. Frk. 1 (Bild 1-3)


    2.


    3.


    4. Frk. 2 (Bild 4 und Bild 5)


    5.


    6. Cheilozystiden


    7.


    8.


    9. Basidien 4-Sporig


    10. Kaulozystiden


    11.


    12.


    13.


    14.


    15. Reaktion auf Lugol, ich würde sagen die Sporen sind leicht Amyloid


    Habt ihr irgendeine Idee ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 14.12.19 fand ich an Plantago und Juncus diesen Crepidotus, den ich gerne als Crepidotus epibryus abspeichern würde.

    Allerdings habe ich da noch eine Restunsicherheit, was daran liegt, dass ich mich mit der Gattung Crepidotus nicht auskenne.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Cheilozystiden auch oft gegabelt


    4.


    5. Basidien 4-sporig


    6. HDS ohne Schnallen


    7. Sporen


    Was meint ihr kann ich den Fund als C. epibryus abspeichern ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 2 Monaten (06.10.19) fand ich wieder eine Hypomyces auf einer Helvella (vermutlich H. crispa).

    Unter dem Mikroskop hat sich dieser Befall als Hypomyces cervinus herausgestellt und neben den normalen Konidien noch interessante Aleuriosporen besitzt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Konidien


    3. Aleuriosporen


    4.


    VG : Thorben

    Hallo Chris,

    ich habe hier einen komischen Crepidotus der keine Cheilos hat bzw. lange dünne Hyphen, die aber vielleicht nur ein Schimmelpilz-Befall sind, aber wo sind dann die eigentlichen Cheilos?

    Cheilos können die ungewöhnlichsten Formen haben, weshalb die langen dünnen Hyphen (Bild 1 und Bild 2) zu Cheilozysten gehören sollten.


    Zu den anderen Bildern kann ich nichts sagen, aber vermute mal das du die Oberfläche des Crepidotus abgekratzt hast oder war es die Lamellenschneide ?

    Hast du auch Makrofotos (Ober- und Unterseite des Pilzes) oder nur Mikrobilder und gibt es vielleicht auch Bilder von den Sporen ? Waren die Sporen vielleicht kugelig ?

    Und auf welchem Substrat wuchs die Crepidotus ?.


    VG : Thorben

    Hallo pauw,


    hättest du Interesse mir etwas von dem Material zu schicken, dann würde ich mir das unter dem Mikroskop anschauen.

    Ich habe so etwas noch nie gesehen und würde gerne versuchen diese Rätsel zu lösen :)

    Das Material müsstest du allerdings trocken, also einfach in einem warmen Raum auf Papier legen.


    VG: Thorben

    Hallo Mario,


    schöner Fund :)

    Ja du hast natürlich recht, das Problem ist das da keine Träger zu finden waren und das ganze sich schon mit Wasser aufgelöst hat, total komisch.

    Doch es gibt sie, aber sie sind sehr schwer zu finden. Ich habe hier einen ähnlichen Fund, der ebenfalls ein Cylindrium oder Fusidium sein sollte/könnte.

    1.

    2.


    3.


    4.


    Zu dem Thema Literatur, da habe ich auf die Schnelle das hier gefunden.

    Es ist ziemlich schwer irgendetwas an Literatur zu finden und meisten musst du in älteren Bücher mit den alten Namen suchen, aber es gibt immer irgendwo etwas, man muss nur suchen ;)


    VG : Thorben

    Hallo Harald,


    interessantes Teil und glaube auch das es eine Galle ist.

    Hast du die Galle mal durchgeschnitten, eventuell sieht man dann mehr.

    Ich finde auch die schwarzen Pünktchen auf der Galle sehr interessant.

    Zu deinen weißen Gebilden habe ich keine Idee und ohne Sporen ist da auch wohl nichts zu machen.


    VG: Thorben

    Hallo Frank,


    vielen Dank das du dir die Tomentella sp. angeguckt hast.


    Also vielen Dank und in der Hoffnung, dass sich aus meiner Kiste unbestimmter Tomentellen ab und zu was bestimmbar wird, verbleibe ich bis zum nächsten "Adventsrätsel"

    Dann bin ich mal gespannt, ob das Adventrätsel sich bald lösen lässt ;)

    Für mich auffällig, dass unter meinen unbestimmten Funden viele auf Erde dabei sind. Gerade diese weichen oft von bekannten Arten ab.

    Ich kann schauen, dass ich in Zukunft mehr Tomentellas auf Erde einsammelt weil davon sehe ich öfter welche, hatte diese nur nie eingesammelt :haue:.

    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine vermutliche Tomentella sp. die ich am 24.11.19 gefunden hatte und bei der ich nicht weiterkomme.

    Das Substrat des Pilzes war Erde (vermutlich Lössboden). Bei den Sporen konnte ich keine Reaktion in KOH erkennen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Zystide ?


    3. Schnallen vorhanden


    4.


    Hat jemand eine Idee dazu ? Tomentella


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:

    Hast du mal KOH5% auf den Fruchtkörper gegeben?

    Leider weiß ich nicht mehr genau wie die Reaktion ausfiel und habe momentan auch nur KOH 20% , meine aber das die Reaktion braun ausfiel.


    Frank:

    der Fund gehört zur Gattung Mycoacia, die noch bei Phlebia angesiedelt ist. Ich habe gerade Funde zum Sequenzieren geschickt, da wir jetzt eine Mycoacia spec. in NRW hatten. Sie ist ein Mix aus Mycoacia uda und Mycoacia fuscoatra. Dein Fund geht auch in diese Richtung, also gut aufheben oder zu mir senden.

    Danke für das Angebot.

    Material ist ausreichend vorhanden und wenn du mir kurz per PN deine Adresse schickst, würde ich dir davon etwas zukommen lassen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine Altlast vom 06.10.19, den ich auf einem vermutlichen Pappelast gefunden hatte und bei dem ich nicht weiter weiß.

    Rindenpilze sind eigentlich nicht so mein Ding, aber ab und zu sind sie doch ganz spannend.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Basidien ?


    3. 4-sporig


    4.


    5.


    6. mit Schnallen


    7. Vielleicht irgendwelche Zystiden


    8.


    Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nach langem überlegen, ob ich eine Arbeit irgendwo publiziere oder einfach hier im Pilzforum.eu veröffentliche, habe ich mich dazu entschieden die Arbeit hier zu veröffentlichen.

    Vor einiger Zeit kam bei mir die Frage auf, wie man denn die Cryptostroma corticale (Rußrindenkrankheit) erkennen kann und vor allem wie sie Mikroskopisch aussieht, aber auch welche Verwechslungsarten es gibt.

    Im Internet gibt es eine Vielzahl an Makroskopischen Bildern über die C. corticale, aber kaum Mikrobilder, denn meistens werden nur Konidien gezeigt.

    Auch gibt es keine Angaben zu Verwechslungsarten, die es nun einmal gibt und wichtig sind für eine genaue Beurteilung eines eventuellen C. corticale Fundes.

    Es werden in der Arbeit nur 2 häufige Verwechslungsarten gezeigt, aber es gibt sicherlich noch mehr.

    Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim lesen und wenn Fragen sind einfach fragen :)


    Hier ist die Arbeit:

    Cryptostroma corticale und Verwechslungsarten T. Hülsewig (2019).pdf


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,

    Nun meine Frage. Wie seht ihr das? Deutsche Namen wirklich immer angeben? Nur wenn es Sinn macht? Denn solche abschreckenden Beispiele gibt es auch:


    Sistotremella perpusilla - Ellipsoidsporiger Hartsporen-Multisterigmenrindenpilz
    Xenasma pruinosum - Zylindersporiger Zystiden-Pleurobasidienrindenpilz

    In solchen Fällen brauchts dann wirklich keine deutschen Namen mehr. Wie ist das für euch? Meist nenne ich ja die wiss. Namen. Schreckt euch das eher ab oder hättet ihr solche Deutschen Namen lieber als Antwort? Problem für mich ist meistens, dass ich deutsche Namen sowieso nicht kenne, bzw. mir merke und ich die auch erst googeln müsste.

    Die Frage ist doch eher, was du mit dem Namen anstellen willst und was andere mit dem Namen tun sollen.

    Gibst du den deutschen Namen an, dann werden weniger Ergebnisse in Google kommen oder gar noch andere dt. Namen, wo dann eine Diskussion aufkommt welcher denn der richtige ist.

    Klar, für viele ist ein dt. Name einfacher und so alltäglich wie die Pusteblume und der Löwenzahn, aber wirklich hilfreich sind sie nicht, wenn es darum geht wissen zu vermitteln.

    Die nächste Frage ist, wer vergibt die dt. Namen und was tun, wenn es noch keinen dt. Namen für den Pilz gibt.

    Meiner Meinung nach gibt es mit dem dt. Namen keinen Vorteil, sondern trägt nur zur Verwirrung bei.


    VG : Thorben

    Hallo Florian,

    Ist wohl gar nicht mal so selten, aber wird wohl oft übersehen. Jung sind die teilweise hübsch pink. Hattest du mal darauf geachtet, ob die Basidien bei deinem Fund 2- oder 4-sporig sind? Bei mir waren die durchweg 2-sporig, Klaus Siepe berichtet, dass es wohl auch Kollektionen mit 3-sporigen Basidien gibt.

    Ich hatte die Typhula auch erst als T. erythropus gesehen, aber trotzdem mal mitgenommen und dann gesehen, dass die Frk. eine rosa Farbe hatten.

    Bei mir waren die Basidien 4-sporig.


    VG : Thorben