Beiträge von thorben96

    Hallo Björn,


    deine Nr.4 ist ein bulbilliferous basidiomycet oder wie ich das immer nenne "bulbils-Anamorphe".

    Vielleicht etwas in Richtung Marchandiomyces oder Illosporiopsis.

    Ansonsten kann ich dir leider bei der Bestimmung nicht weiterhelfen :(


    VG : Thorben

    Hallo Hagen,


    ich sehe das so wie Stefan, dass das etwas Anamorphes sein sollte.

    Wichtig ist halt zu wissen wie die Konidien gebildet werden, damit man einfacher nach geeigneten Kandidaten suchen kann.

    Manche Sporen werden an Konidienträger im Freien oder in Pyknidien gebildet, da wäre es auch wichtig zu wissen, ob Pyknidien im Spiel sind.


    VG : Thorben

    Dann guck ich mal. Gleich morgen im Garten an meinem Totholzhaufen.

    Also, es sollte schon eine Schnittfläche wie hier sein, dann hast du die besten Chancen fündig zu werden.

    Ich weiß auch nicht, ob die Bispora antennata an Totholzhaufen (es sei denn es sind Baumstämme) wächst, aber schau mal vielleicht hast du Glück.

    Ansonsten gibt es auch noch jede Menge andere schwarze Anamorphen, die der Bispora antennata ähnlich sind.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern gab es einen für mich ganz besonderen Pilzfund, leider wieder ohne Namen und ich fürchte es könnte sogar ein unbeschriebener Pilz sein.

    Der Pilz wuchs auf einer Collembola und scheint derselbe Pilz wie aus diesem Thread hier zu sein, nur halt in einer weiteren Entwicklungsphase.

    Auf jeden Fall bekomme ich jetzt nach jeden weiteren Fund scheinbar meine "Puzzleteilchen" zusammen und hoffe irgendwann ein "Gesamtbild" zu bekommen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.

    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 2 Tagen habe ich wieder einen Coelomyceten bearbeitet, dieses mal einen der auf einer Flügelfrucht von Acer wuchs.

    Leider sind Coelomyceten an sich schwer zu bestimmen, weshalb dieser bisher keinen Namen bekommen hat.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    diesen Schleimer konnte ich am 31.12.19, an einem Ast (vermutlich Taxus) finden.

    Ich vermute das es vielleicht Arcyria cinerea sein könnte, bin mir da aber nicht sicher.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne,

    Aktuell kann man scheinbar das Glück haben, die Art zu entdecken. In einer Facebook-Gruppe zum Thema Myxomyceten habe ich sie auch in den letzten Tagen zweimal gesehen.

    Das ist interessant, aber werden diese Funde auch kartiert ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich versuche gerade nach und nach alte Funde zu bearbeiten bzw. die Bilder.

    So ist auch dieser Pilz dabei, der auf dem Namen Bispora antennata hört und unter anderem gerne an Baumstümpfen und Baumstämmen vorkommt.

    Gefunden wurde dieser Pilz am 28.12.19.

    Selten ist dieser Pilz nicht, ganz im Gegenteil er ist sehr häufig und durch seine schwarze Farbe sehr gut zu erkennen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Konidien werden in Ketten gebildet


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,

    Kannst Du eventuell das Biotop beschreiben wo Du das Holz gefunden hast? War es Totholz oder noch lebend? Es ist immer sehr hilfreich wenn man mehr zur Funden seltener Arten weiß, da kann man dann gezielt ähnliche Biotope aufsuchen und hat vielleicht eine Chance sowas zu finden.

    Ich schau mal, dass ich von dem Biotop Fotos machen kann, dann kann man sich das besser vorstellen. Vielleicht wächst in der zwischenzeit an dem Ast noch eine Dianema nach :/

    Ansonsten war der Ast Totholz, was auf dem Boden fast versteckt unter dem Laub lag, aber alles war mit Frost bedeckt bis auf den nassen Ast mit dem Befall.

    Deine Vermutung aus dem Thread von Jan-Arne, dass diese Art vielleicht nivicol auftritt würde ich in diesem Fall unterschreiben.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Dianema depressum (Lister)

    Syn:= Cornuvia depressa Lister, J. Bot., London: 264 (1891)

    [Quelle: mycobank]


    ich möchte euch hier einen Neujahrsfund zeigen, wo ich glaube das es Dianema depressum ist.

    Entdeckt hatte ich den Schleimer am Holz von einem vermutlichen Juniperus.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5 Fäden oft zusammenklebend zu einer Spitze geformt


    1.6 Sporen öfter zusammenklebend


    1.7


    VG : Thorben

    Hallo Björn

    Witten ist ja in der Tat nicht allzuweit weg, da komme ich gerne mal vorbei. Vor allem, weil das ganze Konidiengedöns in Witten ja schon Namen hat ;) Der APR ist übrigens am 8.3.2020 im Muttental unterwegs.

    In meinem Revier bist du herzlich willkommen und denk dran: Pilze gibt es immer und überall ;)

    Das sind gute Nachrichten, dass der APR im März in Witten ist :) Im Muttental bin ich eigentlich nie unterwegs, aber bin gespannt was wir für Raritäten am 8.3.2020 finden werden.


    VG : Thorben

    Hallo Radelfungus,


    interessanter Fund. Dein 3 Bild zeigt einen rötlichen Stiel, weshalb ich mich frage, ob das nicht vielleicht eine andere Art (vielleicht Tulostoma squamosum ?) sein könnte.

    Kenne mich in dieser Gattung nicht aus, aber vielleicht meldet sich noch jemand der sich mehr damit auskennt Harzpilzchen .


    VG : Thorben

    Hallo zusammen und frohes neues Jahr 2020,


    im letzten Jahr fand ich auf Schuppen (vermutliche Juniperus), diesen Coelomyceten, den ich euch gerne zeigen möchte.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Wie auch im letzten Jahr, falls jemand weiß was das für ein Coelomycet ist, dann nur her damit ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier noch einen interessanten Fund aus Monheim (am Rhein) zeigen, den ich am 25.12.19 machen konnte.

    Es handelt sich dabei um Tulostoma brumale, die ich auf einer Sukkulenten Wiese entdecken konnte.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,

    Man sieht auf Deinen Fotos leider nicht ob die Fruchtkörper gestielt sind. B. utricularis bildet normalerweise einen längeren Stiel aus an dem die Fruchtkörper dann am Substrat typischerweise herunterhängen. Allerdings kann B. utricularis auch manchmal sitzend sein.

    Die Fruchtkörper sind sitzend, dass habe ich gerade nachgeprüft.

    Dann muß man bei Badhamia immer im Mikroskop untersuchen ob die Sporen eventuell verklumpt sind. Wenn man aber zu stark aufs Deckglas drückt, trennen sich die Klumpen und man kann das nicht mehr erkennen. Bei Deinen Fotos sieht man keine Klumpen.

    Meinst du Klumpen wie hier ?

    Denn diese sind häufig vorhanden.

    8.


    Um es mal zusammenzufassen: ich würde Badhamia utricularis nicht ausschließen, aber auch B. panicea in Erwägung ziehen.

    Es ist immer schwierig anhand der Fotos eine konkrete Destimmung zu wagen. Das gelingt meist nur bei leicht kenntlichen Arten.

    Das scheint ja wirklich eine schwierige Gattung zu sein, wenn die Merkmale sowohl für die eine als auch für die andere Gattung passen kann :/


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne,

    das ist ein Weichritterling (Melanoleuca).

    Wenn du nach Gröger schlüsselst, könntest du eventuell bei M. polioleuca landen.

    Vielen Dank jetzt habe ich schon einmal eine Gattung :)

    Ich habe gerade in der Funga Nordica geguckt und meine Cheilozystiden sind septiert, was dann gegen M. polioleuca sprechen würde.

    Morgen werde ich mir das ganze genauer anschauen.


    VG : Thorben