Beiträge von thorben96
-
-
Hallo zusammen,
Schlüssel mal noch rasch bei Pluteus durch. Ich glaube, den hast du schnell raus.
Und nicht von den einzelnen, etas deformierten Sporen ablenken lassen.Oje, auf Pluteus wäre ich im Leben nicht mehr drauf gekommen, weil ich diese eigentlich, vom Frk. her, größer in Erinnerung hatte.
Ich komme auf Pluteus hispidulus.
ich hatte mich ja bei dem Betreff schon auf einen Rötling gefreut, aber der kleine Dachpilz gefällt mir auch.
Das ist wirklich schade, denn ich hatte so gehofft dir einen Rötling zeigen zu können und das ist es "nur" ein Dachpilz
Aber vielleicht kommt beim nächsten mal ein Rötling dran
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am Sonntag (17.11.19) fand ich im Wald einen interessanten kleinen Basidiomyceten.
Unter dem Mikroskop hat sich dieser als eine vermutliche Entoloma entpuppt.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
Cheilozystiden Nr. 4 und Nr. 5
4.
5.
HDS Nr. 6 und Nr. 7
6.
7.
Stielbasis
8.
9
Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
-
Hallo Karl,
Ein ärgerliches Missgeschick ist mit dem letzten Fund verbunden
Ein Pilzfreund übergab mir eine Eichenspinnerraupe? die mit Kernkeulen besetzt war; mit der Bitte um Bestimmung. Natürlich wurde zunächst ein Foto gemacht, wobei das Exemplar von einer Windböe erfasst wurde und nicht mehr aufzufinden war. Hoffentlich kann jemand etwas zu dem Fund sagen.
Ohne Mikromerkmale ist das wohl nichts zu machen.
Schade, wäre sicherlich ein interessanter Fund gewesen
VG : Thorben
-
-
Hallo Hagen,
danke für die Zusatzinfos, aber leider habe ich keine Idee was das sein könnte
Die Konidien finde ich sehr interessant.
VG : Thorben
-
Hallo Herbert,
das könnte eine Thelephora sp. sein. Ich kenne mich aber nicht mit der Gattung aus, weshalb ich keinen Artnamen sagen kann.
VG : Thorben
-
Hallo Hagen,
sry für die späte Antwort.
Das ist wieder einmal ein schwieriger Hyphomycet. Sieht so aus, als ob die Konidien als Kugelige Masse, ähnlich einer Acremonium, gebildet werden.
Wie groß waren denn die Konidien und hatten die Hyphen Warzen ?
Waren vielleicht die Konidien septiert ?
VG : Thorben
-
Hallo Björn,
sry für die späte Nachricht, aber früher ging es leider nicht
12. Ein Fliegentöter. Kann man da Näheres zu sagen, auch ohne die genaue Wirtsart zu kennen? Bei den Mikrofotos sind leider noch jede Menge Rostpilzsporen mit im Bild, da am Ende alles in einer Kiste gelandet war. thorben96
Leider kann man dazu nichts näheres sagen, denn du benötigst Sporengrößen von Primär- und Sekundärkonidien, sowie Bilder von den Aufbau der Zellen die die Konidien bilden.
Diese Entomophthorales Pilze sind leider schwer zu bearbeiten, weswegen ich in diesem Jahr noch nichts bearbeitet habe.
Im Anhang ist eine Zip-Datei mit einer Anleitung von Siegfried Keller zur Gewinnung der Primär- und Sekundärkonidien, dass funktioniert aber leider nur bei frischen Befällen die noch Sporulieren können.
VG: Thorben
-
Hallo zusammen,
ich habe von so großen Pilzen ja auch nur sehr wenig Ahnung, aber wenn ich mich durch den FN Schlüssel für Lepiota kämpfe, lande ich auch bei L. pseudolilacea.
Halo Björn,
Dein Bestimmungsvorschlag sieht sehr gut aus
Ich danke euch beiden
, damit speichere ich den Pilz als Lepiota pseudolilacea ab
VG : Thorben
-
Hat keiner eine Idee ?
-
Hallo zusammen,
gestern fand ich 2 Lamellenpilze, am Wegesrand im Laubstreu von Corylus avellana, wovon ich euch schon diesen hier gezeigt hatte.
Nun will ich euch den anderen Lamellenpilz zeigen, der in unmittelbarer Nähe zu der Lepiota griseovirens wuch.
Wahrscheinlich ist es wieder eine Lepiota, vielleicht Lepiota pseudohelveola
?
Interessant ist, dass mein Pilz eine Wellige Lamellenschneide hat, was sich auch bei der Anordnung der Cheilozystiden gezeigt hatte.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
HDS (Bild 6 und 7)
6.
7.
Stiel (Bild 8 und 9), Hyphen haben Schnallen
8.
9.
Cheilozystiden (Bild 10 und 11)
10.
11.
12.
13.
14. Reaktion auf Lugol
VG : Thorben
-
Hallo Felli,
wo kriegst du nur diese prachtvollen Lepioten her?
Das frage ich mich momentan auch ;), irgendwie tauchen die immer wie aus dem nichts auf.
Ein Lamellenpilz liegt bei mir noch auf dem Tisch, denke aber das es dieses mal keine Lepiota ist
Der hier sieht aus wie Lepiota griseovirens
Super Danke, der scheint zu passen
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
heute konnte ich am Wegesrand, in Laubstreu von Corylus avellana, diesen unbekannten Lamellenpilz finden.
Ich habe keine Ahnung was das ist oder wo ich suchen könnte, aber interessant finde ich die Sporen die eine kleine Spitze haben.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5. etwas jüngere Frk.
Stiel (Bild 6 und 7)
6.
7.
HDS (Bild 8,9 und 10)
8.
9.
10.
11. Cheilozystiden
12. Basidien 4- sporig
13.
14. Reaktion auf Lugol
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier einen interessanten Asco zeigen, den ich am 10.10.19 an einer Solidago sp. gefunden hatte.
Interessant ist, dass diese Art keine blauverfärbung der Asci auf Lugol zeigt, dafür aber eine starke gelb/grün Reaktion der Paraphysen.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. Reaktion auf Lugol
4.
5. manche Sporen einfach septiert
VG : Thorben
-
Hallo Björn,
wieder mal ein interessanter Pilz, den du da vorstellst. Kommt der auf allen Pappeln vor oder geht der nur an bestimmte Arten?
So viel ich weiß kommt der auf allen Pappeln vor, aber viel Ahnung von diesem Pilz habe ich auch nicht und das ist auch mein Erstfund.
Zotto schrieb mir nur auf Ascofrance (Siehe Link im Nachtrag oben), dass der Pilz normalerweise November bis März auftaucht.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 06.10.19 konnte ich am Gras (sollte Phalaris sein), diesen Ascomyceten finden, der auf den Namen Morenoina phragmitis hört.
Bestimmt habe ich den Pilz mit dem Schlüssel von Ellis (hier).
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. Sporen einfach septiert mit 3 Tropfen
5. Konidien
6. Reaktion auf Lugol
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier den Pilz Calycina gemmarum zeigen, den ich am 08.10.19 gefunden hatte.
Es handelt sich dabei, um einen häufigen Ascomyceten, der auf Knospen der Pappel wächst.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
Reaktion auf Lugol (Bild 5 und 6)
5.
6.
7.
Nachtrag:
Der Pilz wurde mir von Zotto auf Ascofrance (hier) bestimmt.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier einen Fund zeigen, der mich seit Tagen verfolgt und dem ich noch keinen Namen geben konnte.
Es handelt sich hierbei, um einen Anamorphen Pilz, der als weißer Belag auf Ästen, Blättern und abgestorbenen Pflanzen in Feuchtgebieten häufig zu finden ist.
Die Mikroskopischen Strukturen sind ähnlich einer Stachylidium, Gonytrichum und Chaetopsis, aber die Konidien sind kugelig bis selten oval, sowie die Konidienträger sind Farblos (außer an der Basis, da scheinbar warzig und gelb).
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee was es sein könnte.
VG : Thorben
-
Hallo Felli und Harald,
danke euch
Ich wäre nie im Leben auf eine Lepiota gekommen.
Jetzt bin ich froh das der Pilz endlich einen Namen bekommen hat
VG : Thorben
-
-
Hallo zusammen,
gestern fand in am Wegesrand, in der Nähe von Erlen, diesen Basidiomyceten.
Ich habe leider keine Ahnung was das sein könnte, würde vermuten irgendetwas in Richtung Cystolepiota oder Melanophyllum, aber damit kenne ich mich nicht aus
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9. Reaktion auf Lugol
Cheilozystiden
10.
11.
HDS
12.
13.
14.
Hut Velum
15.
Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
-
Aber den "verunstalteten Bildrahmen" kann man doch ganz leicht entfernen.
Oben gibts eine Schaltfläche mit einem Doppelpfeil und einem Quadrat.Damit kann man das Bild automatisch beschneiden.
Anschließend mit Save rectangle speichern.Da hast du recht, aber es ist nicht so toll, wenn man nach dem zusammenrechnen der Bilder, dass "Endbild" noch einmal beschneiden muss.
Ist halt nur ein kleiner Nachteil, der aber stört.
Trotzdem ist das Programm, dafür das es kostenlos ist ausreichend, aber dann auch nur für kleine Bildstapel.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich verwende Helicon focus zum stacken, womit ich sehr zufrieden bin.
Früher hatte ich auch CZP verwendet, aber wie bei meinen Vorrednern, so hat mir auch die lange Wartezeit der Verarbeitung und dann der Verunstaltete "Bildrahmen" gestört.
Aber am Ende muss jeder selber gucken, mit welchem Programm er am besten klar kommt und für ihn die besten Ergebnisse erzielt.
Es soll auch viele geben die das Stacken mit Photoshop machen.
VG : Thorben
-