Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 31.03.25 konnte ich an und unter der Rinde eines Astes von der Kirsche (Prunus) diese Anamorphe finden.

    Meiner erste Idee war eine Dactylaria, aber Mirandina sp. ist ein besserer Arbeitsname.

    Vielleicht ist es sogar Mirandina corticola.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 7 Jahren konnte ich im Botanischen Garten Bochum eine Phaeosphaeriopsis sp. an Yucca aloifolia finden.

    Am 12.04.25 konnte ich erneut eine Phaeosphaeriopsis finden, eventuell sogar die gleiche, aber dieses mal war das Substrat Agave striata.

    Es gibt eine beschriebene Phaeosphaeriopsis beaucarneae, die meinem Fund ähnelt.

    Vielleicht ist es die gleiche Art, aber wohl zumindest verwandt.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 12.04.25 war ich seit längerer Abwesenheit wieder im Botanischen Garten Bochum unterwegs.

    Dort konnte ich eine Coniothyrium finden, die bei mir den Arbeitsnamen Coniothyrium dasylirii bekommen hat.

    Wer den Namen googelt wird schnell sehen, dass es doch eigentlich ein Synonym zu Coniothyrium concentricum sein soll.

    Allerdings wächst die C. concenctricum auf Yucca, weshalb ich hier auf eine C. dasylirii hoffe.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    VG : Thorben

    Hallo Bohan,

    Hallo Thorben,

    deinen ersten Fund würde ich für Chromelosporium halten. Ich habe nämlich auch etwas Ähnliches mal gefunden.

    Eine Arbeit dazu gibt es hier.

    LG

    Bohan

    Den alten Thread hatte ich so gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt, dementsprechend freue ich mich sehr über den Hinweis :)

    Du hast da vollkommen recht mit Chromelosporium und werde das gleich ergänzen.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    Eine mit Seten besetzte Kugelgemeinschaft

    Nr.1

    Pyrenochaeta oder ähnliches. Ich glaube mehr ist nicht möglich.

    Nr. 2:

    wächst unter der Epidermis, und erzeugt bei Feuchtigkeit schöne Sporen- Würstchen

    Da solltest du mal bei Libertella schauen.

    Wären die Konidien nicht länglich, dann wäre Cytospora eine Option gewesen.


    Nr 3:

    Noch etwas das mir Kopfzerbrechen bereitet

    auf einem creme-weißen Stroma sitzen braun-schwarze Kissen

    Da habe ich gerade keine Idee zu.


    Meine Tendenz geht zu Dichomera spec cf saubinetii

    Das schaue ich mir später mal an.

    Gut möglich, dass die Art passt.


    VG : Thorben

    Hallo Tonio,

    Aus einer Feuchtekammer mit Flügelsamen von Ahorn. Medium Baumwollblau verdünnt. Da ich keine zugehörigen Hyphen sah, tendiere ich zu Pollen.

    Grüße, Tonio

    P.S.: Hättest Du mir eine schöne Literaturquelle mit Lichtmikroskopbildern von Pollen für die Abtrennung zu den Konidien?

    Also für mich sind das auch Pollen.

    Du kannst ja hiermit vergleichen:
    https://globalpollenproject.org/Taxon?rank=Species&lex=

    An Konidien glaube ich nicht.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 02.03.25 war ich zu Gast auf einer Tour des Mykologischen Arbeitskreis Bergisches Land (MAB) im Dünnwalder Wald.

    Dort durfte ich Bernd Oertel kennenlernen, der auch ein sehr gutes Pilzradar hat :)

    Er hat einen Kieferstamm umgedreht und mich gleich gerufen, denn da war doch ein interessanter Anamorpher Pilz (Siehe Leucogloea-ähnlich).

    Auf dem Stamm waren, aber auch noch 2 weitere Anamorphen.

    Eine davon ist eine Dendrodochium citrinum (kann mich noch nicht mit dem neuen Namen Lemalis aurea anfreunden) und die andere ist Dendrodochium-ähnlich.

    Hier sind die Bilder:
    1. Gelb ist Dendrochium citrinum und die weißen sind Dendrodochium-ähnlich


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Das sind die Konidien des Pilzes. Bitte die Form genau anschauen.


    *8. Das sind die Konidien der Dendrodochium citrinum.


    Von weitem könnte man meinen es ist ein und derselbe Pilz bei den Konidien, aber es sind 2 verschiedene Pilze.

    Auch Makroskopisch könnte man sagen, dass es eine junge weiße Form der Dendrochium citrinum sein könnte.

    Es bleibt also spannend, was dieser Fund genau ist.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 02.03.25 war ich zu Gast auf einer Tour des Mykologischen Arbeitskreis Bergisches Land (MAB) im Dünnwalder Wald.

    Dort durfte ich Bernd Oertel kennenlernen, der auch ein sehr gutes Pilzradar hat :)

    Er hat einen Kieferstamm umgedreht und mich gleich gerufen, denn da war doch ein interessanter Anamorpher Pilz.

    Dieser interessanter Pilz ist der hier vorgestellte Pilz gewesen, aber auf dem Stamm gab es noch 2 weitere Anamorphen.

    Diese Anamorphe sieht Makroskopisch wie eine Leucogloea aus, aber Mikroskopisch ganz anders aufgebaut.

    Es gibt keine verzweigten Konidienträger, die bei Leucogloea klassisch sind.

    Hier sind die Bilder:
    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4 in Phloxin


    1.5 in Phloxin


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 15.03.25 konnte ich einen Ascomyceten finden, der von einen Hefepilz befallen war.

    Selten scheint es nicht zu sein, denn so etwas habe ich schon häufiger gesehen.

    Das Substrat war ein verrotteter Ast von einer Buche (Fagus).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. in Phloxin


    3. in Phloxin


    4.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier die Helminthosphaeria odontiae zeigen, die ich am 23.02.25 auf einer Hyphoderma sp. finden konnte.

    Die Sporen sind kleiner als bei der ähnlichen H. hyphodermiae.
    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. selten einfach septiert


    4.


    VG : Thorben