Amanita olivaceogrisea ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo zusammen,


    am 30.09.25 habe ich in meinem Auenwaldbiotop mit Erlen (Alnus) und ein paar Birken (Betula) diese Amanita direkt in der Nähe einer Birke gefunden.

    Ich habe leider von Amanitas keine Ahnung, aber habe mal versucht viele Mikromerkmale festzuhalten.

    Meine Vermutung wäre eine Amanita olivaceogrisea.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. HDS


    7. HDS


    8. Velum Außenseite


    9. Velum Außenseite


    10. Velum Innenseite


    11. Stiel im oberen Bereich am Hut entnommen.


    12.



    13.


    14. Melzer


    K-K-Reaktion habe ich getestet, aber nichts gesehen oder halt nicht richtig überprüft.

    Achso Beleg ist im übrigens vorhanden :)

    Was meint ihr zu dem Fund ?


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    von dieser Art habe ich noch nie etwas gehört.

    A. ceciliae hast du ausgeschlossen?

    dafür sind mir die Teile zu mickrig. Solch einen ähnlichen Fund hatte ich vor ein paar Jahren auch schon einmal und vielleicht als Amanita submembranacea fehlinterpretiert?



    VG Jörg

  • Hallo Harald und Jörg,

    Scheidenstreiflinge sind schon ziemlich schwierig, manchmal muss man sequenzieren.

    Das soll auch irgendwann geschehen.

    Wann kann ich nicht sagen, aber es wird geschehen. :) :thumbup:


    A. ceciliae hast du ausgeschlossen?

    Die Art wirkt sehr kompakt, was bei mir nicht der Fall ist.

    Andererseits weiß ich nicht wie die A. ceciliae mikroskopisch aussieht.

    Ich habe generell kaum Literatur zu Amanita und wenn dann nur Makroskopisch.


    von dieser Art habe ich noch nie etwas gehört.

    Ich auch nicht. Erst hatte ich auf Amanita betulae gehofft und dann bin ich auf die Amanita olivaceogrisea gestoßen.


    Ohje, ich sehe gerade, dass ich vergessen habe die Basidien auf Schnallen zu überprüfen :haue:

    Das wird bald nachgeholt.


    VG : Thorben

  • Hallo,

    bei den Scheidenstreiflingen ist das Problem, dass keiner außer vielleicht TULLOSS weiß, welche Merkmale überhaupt bestimmungsrelevant sind, so dass niemand die Bestimmungssystematik kennt. D. h. ob Scheidenstreiflinge grundsätzlich überhaupt makroskopisch oder vielleicht nur mikroskopisch oder gar genetisch auf die Art bestimmbar sind. Klar haben manche Alleinstellungsmerkmale, so wie die über Nacht silbergrau werdende Volva bei A. submembranacea, oder die rosafarbene Volva-Innenseite bei A. crocea, oder das in Einzelflocken zerfallende, aschgrau werdende Velum universale bei A. ceciliae, und sind dann makroskopisch zu erkennen. Aber das ist keine Systematik, sondern nur einzeln zu erkenndende Arten.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,

    bei den Scheidenstreiflingen ist das Problem, dass keiner außer vielleicht TULLOSS weiß, welche Merkmale überhaupt bestimmungsrelevant sind, so dass niemand die Bestimmungssystematik kennt. D. h. ob Scheidenstreiflinge grundsätzlich überhaupt makroskopisch oder vielleicht nur mikroskopisch oder gar genetisch auf die Art bestimmbar sind. Klar haben manche Alleinstellungsmerkmale, so wie die über Nacht silbergrau werdende Volva bei A. submembranacea, oder die rosafarbene Volva-Innenseite bei A. crocea, oder das in Einzelflocken zerfallende, aschgrau werdende Velum universale bei A. ceciliae, und sind dann makroskopisch zu erkennen. Aber das ist keine Systematik, sondern nur einzeln zu erkenndende Arten.

    Ohje was für ein Chaos. :(

    Da wird noch einiges an Zeit und Funde reingesteckt werden müssen, damit da irgendwann eine vernünftige Ordnung reinkommt.

    Irgendwann wird es hoffentlich einfacher.

    Ist wie Memory erst ist alles unübersichtlich, aber irgendwann bekommt man seine Pärchen zusammen.

    In diesem Fall wären es Makroskopische, Mikroskopische und Genetische Merkmale :)


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben

    Aufgrund der Form der Scheide handelt es sich bei dem jungen Pilz nicht um A. ceciliae.

    Haben Sie ein Foto von der Stielbasis-Scheide des reifen Pilzes gemacht, der auf dem Bild zu sehen ist? Aufgrund ihrer Spezifität kann die Scheide von A. ceciliae nicht mit der Scheide anderer Scheidestreiflinge verwechselt werden.


    A ceciliae


    -



    Scheide ist kaum verwechselbar


    jung - siehe Scheide


    -


    reife Exemplaren


    -


    -


    -


    LG