Beiträge von thorben96
-
-
-
Hallo Tonio,
Was hältst Du von Tolypocladium sp?
Daran glaube ich eher nicht, weil das eine Parasitäre Gattung ist.
Dein Fund bildet auch Konidien in Ketten, was auch ein wichtiges Merkmal ist.
Die Idee mit der Phialophora fällt weg, aber Chalara-Typ passt weiterhin.
Vermutlich hast du den gleichen Pilz wie hier gefunden.
Ordnung LeotialesLeotiales von SCHLESWIG-HOLSTEIN, GERMANY am 17. Mai 2025 um 11:01 AM von Bohan Jia. ex Fagus sylvatica conidia: 3.2 [4.2 ; 4.5] 5.5 × 2.4 [2.9 ; 3] 3.5…www.inaturalist.orgVG : Thorben
-
Hallo Tonio,
opfzerbrechen machte mir vor allem diese lageniformen Phyaliden.
Die gehören zum Chalara-Typ, aber es ist keine Chalara.
Chalara selber hat andere Konidien.
Ich denke du solltest bei Phialophora schauen oder naheliegendes.
VG : Thorben
-
Hallo Felli,
nennt sich der nun wieder Lylea ?
Ich dachte Sporidesmium tetracoilum sei nun der gültige Name?
Oh man, was habe ich denn da wieder verbockt
Der Aktuelle Name ist Sporidesmium tetracoilum, warum ich Lylea tetracoilum verwendet habe weiß ich nicht.
Auf jeden Fall danke für den Hinweis
VG : Thorben
-
-
Hallo Martin,
Da müsste ich wohl anders vorgehen. Aber wie?
Such mal bei Stegonsporium
Die Kurzfassung wäre Stegonsporium pyriforme agg., dass man ohne Sequenzierung nicht bestimmen kann.Mein letzter Stand war das es Stegonsporium pyriforme, Stegonsporium pseudopyriforme und Stegonsporium protopyriforme gibt, die in Frage kämen.
Aber alle Arten sind nur über die Genetik unterscheidbar.
VG : Thorben -
Hallo Rainer,
ich konnte leider keine FK mitnehmen. Die Bilder wurden erst am Abend genauer betrachtet.
Das ist schade, denn hätte sie gerne Mikroskopiert, auch um diese mit meinen Fund aus dem Tropenhaus des Bot. Garten Münster zu vergleichen.
Ich hätte jetzt auch an Hydropus gedacht.
VG : Thorben
-
Hallo Rainer,
Diese FK Gruppe würde ich als Hydropus sp einschätzen
Hast du die Gruppe oder Frk. mitgenommen ?
VG : Thorben
-
I will net nerven aber es geht glaub i richtung CORYNEUM LANCIFORME
Jetzt sieht man die Konidien auch mal Richtung.
Gut möglich das es Coryneum lanciforme ist.
Wie groß sind denn die Konidien ?
-
Ich muss dich leider enttäuschen.
Man kann die Konidien erahnen, aber nicht wirklich alles erkennen.
Auch sieht man nicht, woran die Konidien gebildet werden, was auch dargestellt werden sollte.
Makrofotos bzw. Fotos von dem Pilz auf dem Substrat wären vorteilhaft, weil man so den Wuchs und die Größe des Pilzes besser einschätzen kann.
So lässt sich halt nichts sagen.
Du solltest auch weiter an der Darstellung deiner Mikrobilder arbeiten.
Mit was für ein Mikroskop arbeitest du ?
VG : Thorben
-
Hallo Tonio,
Ich vermute Richtung Seifertinia oder Sorocybe.
Was ist Seifertinia oder meinst du Seifertia ?
Also, wenn es Seifertia ist, dann kannst du selbst die Richtung streichen, denn diese ist eine Synnemata auf Rhododendron und sieht anders aus.
Sorocybe passt auch nicht.
VG : Thorben
-
Hallo Bernd,
das grüne ist ein Cladosporium sp.
Die weißen Konidienträger sollten Richtung Paecilomyces oder Penicillin gehen.
Dein Kolbenartiges Gebilde sollte ein Zygomycet sein. Eventuell in die Richtung Absidia.
VG : Thorben
-
Hallo Felli,
ich muss mich da noch einmal einlesen, aber glaube das bei dieser Konidiengröße und der Maximal einfachen Septierung der Konidien nur C. mycophilum in Frage kommt.
Zufällig habe ich hier auch noch eine Cladobotryum auf einer Peniophora, die wohl auch C. mycophilum ist.
Allerdings habe ich da bisher nur kurz reingelinst. Aber eine nähere Bearbeitung folgt noch.
VG : Thorben
-
Hallo Tonio,
interessante Synnemata.
Ich habe leider keine Idee dazu, aber die Konidien sehen spannend aus.
VG : Thorben
-
Hallo Tonio,
dass erinnert mich an Cheirospora, aber lässt sich halt nur Vermuten.
VG : Thorben
-
Hallo Rainer,
Hallo Thorben, woran erkennst du, das dies keine Entomophthora ist? Sondern nur eine Nebenfruchtform (Potenzielle B. bassiana oder I. farinosa)
Das erkenne ich an dem Wuchs.
Bei einer jungen Form sieht das so aus wie hier:
https://www.hlasek.com/entomophthora_muscae_ca9649s.htmlWenn der Befall älter wird, dann bleibt er nicht Schneeweiß, sondern verändert sich in ein gold-braun wie hier:
https://www.loegiesen.nl/padde…omophthora_muscae_sl.htmlDieser Reifeprozess geschieht recht schnell.
Auch sieht man oft deutlich die Konidienträger, sowie abgeworfene Konidien.
Zum Vergleich eine kleine Sammlung von Beauveria bassiana und Isaria farinosa Funden.
Beauveria bassiana und Isaria farinosa (Sammelthread)VG : Thorben
-
-
Hallo Bernd,
das sind die Konidien und sogar Konidienträger sind zu sehen.
So wie es aussieht einfach verzweigt.
Bei H. papulasporae geht die Bestimmung doch auch nach Substrat und Aleuriosporen. Warum nicht auch hier?
Ganz einfach, da gewisse Arten keine Anamorphe haben oder bisher keine Anamorphe gefunden wurde.
So wie es bei der H. porphyreus der Fall ist oder ich habe eine Arbeit übersehen, wo die Anamorphe gefunden wurde.
Deshalb kann man nicht einfach sagen, es ist H. porphyreus, sondern sollte erst einmal mit allen anderen Hypomyces Anamorphen vergleichen.
Bei der H. papulasporae gibt es diese Beschreibung zu der Anamorphe.
VG : Thorben
-
Hallo Bernd,
ich muss dich leider enttäuschen.
Du zeigst eine Anamorphe Form einer Hypomyces.
Es gibt bei der Anamorphe oft (bin mir nicht sicher ob immer) 2 Sporentypen die Aleuriosporen und die normalen Konidien.
Das Bild 3 und Bild 4 zeigen Aleuriosporen.
Du musst jetzt nach Konidien suchen und deren Konidienträger, die in der Regel Verticilliate sind (Siehe Abbildung a hier).
Wenm ich dem Schlüssel für Hypomyces von Nordamerika (https://www.mushroomexpert.com/hypomyces.html) folge, komme ich zu Hypomyces porphyreus als einzige Art auf Entoloma. Diese Art wird bei pilze-deutschland gelistet, wenn auch nur mit 2 Funden. Ob es in Eurasien weitere Arten gibt, die in Frage kommen, weiß ich natürlich nicht. Aber H. porhyreus ist sicher erst mal ein guter Arbeitstitel.
Und schon stehen wir vor einem riesigen Problem.
Der Schlüssel scheint nur für Hauptfruchtformen zu sein, also die reine Ascomyceten Form und passt daher nicht zu deinem Fund.
Außerdem ist zu Hypomyces porphyreus keine Anamorphe bekannt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Agaricolous_species_of_hypomyces.pdf
VG : Thorben
-
Hallo Schupfi
stimmt, hatte ich gar nicht dran gedacht. Kann man gerne machen. Der Martin hatte hier im Forum auch schon mal eine schöne Vorstellung des Pilzes gezeigt, vielleicht könnte man die als Portrait zusammenfügen?
Wenn er das möchte, da müsste man ihn erst fragen.
Die Frage ist auch, ob es nicht sinniger ist die Varietät in einem extra Portrait zu zeigen
Allerdings weiß ich auch nicht wie die momentane Lage in der Genetik der Flammulaster limulatus und deren Varietäten aussieht.Vielleicht weiß ein anderer mehr darüber ?
VG : Thorben
-
Hallo Schupfi,
das ist eine sehr schöne Dokumentation dieses Pilzes
Ich denke diese Doku würde sich auch gut als Pilzportrait eignen (gibt ja noch keins dazu). Was meinst du dazu ?VG : Thorben
-
Hallo Caroline,
hast du auch mit dem 100er Objektiv reingeschaut ?
Das könnte auch eine Synnemata sein, dementsprechend wäre der weiße Belag auf den Frk. eine Ansammlung von Konidien.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich habe den Befall mikroskopiert und es es ist keine Hypomyces chlorinigenus.
Es gibt Aleuriosporen und Konidien, aber die Aleuriosporen passen nicht zu der H. chloronigenus.
Letztendlich bin ich bei Hypomyces microspermus (einer der Goldschimmel) gelandet, die auch weltweit verbreitet ist.
Allerdings weiß ich nicht genau, ob sich dahinter ein Aggregat versteckt.
Die Originalbeschreibung passt nicht zu dem Fund, weil die Konidien zu klein sind.
Allerdings passen andere Beschreibungen gut dazu.
Der Fund ist noch nicht ganz ausgereift, weshalb die meisten Aleuriosporen "farblos" sind und später gold werden.
Hier sind die Bilder:
1. in Wasser sind manchmal goldene Aleuriosporen zu sehen.
2. in Baumwollblau
3. in KOH-3%
4. in Wasser
5. keimende Konidie in Phloxin
VG : Thorben
-
Hallo Björn,
10. Das würde ich bei Lasiobelonium einsortieren. Leider konnte ich noch keine reifen Sporen ausmachen. Reichen die gekräuselten Haare schon um es zu L. variegatum zu machen? Substrat war Pappelholz.
Hast du davon einen Beleg gemacht ?
VG : Thorben