Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    man muss bei Pilzen oft Memory spielen, aber es kann sich lohnen.

    Ich glaube das dieser Fund vom 06.04.25 auf einem Ast von der Eiche (Quercus) gut zu dem Anfangspost passt.

    Ein Arbeitsname könnte Dactylaria cf. chrysosperma sein, aber wahrscheinlich ist es eher etwas anderes.

    Hier sind die Bilder:
    2.0


    2.1


    2.2


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch einen weiteren Fund zeigen, den ich unter den Arbeitsnamen 'Dactylaria' stehen habe.

    Der Fund stammt von dem 30.03.25 und wurde auf einem Ast einer Erle (Alnus) gemacht.

    Die Konidien sind ziemlich lang und septiert.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Septierungen sind schwer sichtbar


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 01.04.25 konnte ich an den Zapfen der Fichte (Picea) einen interessanten Rindenpilz finden.

    Die Sporen sehen wie die von einer Tomentella oder Entoloma aus, was mich sehr stutzig gemacht hat.

    Dank Frank (Tomentella) bekam ich einen Namen für diesen Fund.

    Der Pilz soll nicht selten sein, aber wird anscheinend häufig übersehen.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 15.03.25 konnte ich die Anamorphe der Chaetosphaerella phaeostroma finden, die man auch als Oedemium minus bezeichnet.

    Das Substrat war Rhododendron.

    Hier sind die Bilder:

    3.0


    3.1


    3.2


    3.3


    3.4


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    so wie es aussieht ist diese Anamorphe gerne an Pinus (Kiefer) gebunden.

    Am 05.04.25 konnte Hans Bender auf einer Gemeinsamen Tour mit mir im Brachter Wald diese Anamorphe auf ebenfalls Pinus finden.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1 in Phloxin


    2.2 in Phloxin


    VG : Thorben

    Hallo Tonio,


    ein Standartwerk für Zygomyceten wird dir hier nicht helfen.

    Ansonsten gibt es so etwas wie ein Standartwerk nicht.

    Es ist eher so, dass du Arbeiten sammelst und das gesammelte dein Standartwerk wird, was immer aktualisiert werden muss.


    Worauf hast du denn deinen Fund gemacht ?

    Waren die Konidien glatt ? Mit Inhalt z:B Tropfen ?

    Ich kann nicht erkennen, ob die Phialiden nur einzeln wachsen oder verzweigt sind. Was konntest du da erkennen ?

    An deiner Stelle würde ich mal in die Richtung Acremonium und ähnliches schauen.

    Du wirst wahrscheinlich kein Artnamen herausbekommen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 21.04.25 habe ich mir den einzigen kleinen Tannenbestand im Wald angeschaut.

    Dort waren einige Blüten von der Tanne (Abies) von einer Rhizosphaera sp. befallen.

    Normalerweise sollen Nadeln befallen werden, aber hier scheint es auch die Blüten zu betreffen.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt das cf. gestrichen.

    Am 21.04.25 konnte ich erneut einen Chaetoconis auf Fallopia finden, die identische Konidiengrößen wie die beschriebene C. polygoni hat.

    Mal schauen, ob diese auch genetisch identisch ist mit der C. polygoni.

    Hier sind die Bilder:
    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    VG : Thorben

    Hallo Felli,

    Kennst du eigentlich diese S. caudatum ?

    Leider noch nicht.

    So viel ich weiß habe ich bisher nur die Sporocadus trimorphus bearbeitet und sonst auch keine Seimatosporium mehr.


    Ist halt echt schade, dass man so hübsche Konidien einer Art nicht genau zuordnen kann ohne sie zu sequenzieren.

    Da gebe ich dir Recht. Leider wird das Sequenzieren nicht weniger werden.


    In Seimatosporium Shoemaker-1964 ist ein Schlüssel über die auf Rosen vorkommenden Arten - aber gut, der ist natürlich schon ein halbes Jahrhundert alt und kaum mehr zu gebrauchen.

    Nicht wirklich und doch bauen die neuen Arbeiten auf diese Arbeit und frühere Beschreibungen auf.

    Zum bestimmen vielleicht nicht mehr zu gebrauchen, aber spannend ist es trotzdem.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 21.04.25 habe ich mir zum ersten mal die Tannenbestände (Abies) angeschaut.

    Ziemlich schnell fand ich befallene Nadeln, die sich unter dem Mikroskop als Phyllosticta herausgestellt hat.

    Mit der Konidiengröße, der Schleimhülle und dem Substrat kommt man zu Phyllosticta abietis.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. in Chinatusche


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    ich würde mal sagen, dass man das so nicht bestimmen kann.

    Es sieht wie Sporocadus trimorphus aus, aber Seimatosporium sieht ähnlich aus.

    Mein Fund konnte damals nur durch Kultivierung und Sequenzierung bestimmt werden.

    Damals war meine Vermutung Richtung Seimatosporium cf. lichenicola, was nicht gepasst hat.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Am 13.04.25 war der Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr bei mir im Kartierungsgebiet (Naherholungsgebiet Hohenstein) zu Gast und es gab wieder interessante Pilze zu finden.

    Einer dieser Pilze war eine Laboulbenia auf einem Laufkäfer (wahrscheinlich Limodromus assimilis), die ich zum ersten Mal finden konnte.

    Für mich ein absolutes Highlight.

    Wer sich damit weiter beschäftigt fällt sofort auf dem Namen Laboulbenia flagellata.

    Dank Danny Haelewaters (Experte auf diesem Gebiet) weiß ich, dass Laboulbenia flagellata aus mehrere Arten besteht und das Sequenziert werden muss.

    Letzteres ist in Bearbeitung, aber man kann ihn vorerst als Laboulbenia flagellata sensu lato bezeichnen.

    Jetzt heißt es abwarten und hoffen das die Sequenzierung klappt.

    Hier sind die Bilder:


    Bild 1-4 sind gestellt und wurden nachträglich Zuhause gemacht.
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Pilz von dem 19.04.25 zeigen.

    Der Fund wurde auf liegenden Ast einer Pappel (Populus) gemacht.

    Meiner Vermutung ist eine Coccosporium oder etwas ähnliches, genau kann ich das nicht sagen.

    Was auffällt ist, dass es scheinbar nur Hyphen gibt und 'Bällchen' die wie Konidien aussehen, woraus wiederum Hyphen wachsen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 23.02.25 habe ich meine erste Datronia mikroskopiert, wo wenig überraschend Datronia mollis herauskam.

    Das Substrat war ein liegender Ast einer Erle (Alnus) oder Hasel (Corylus).

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben