Hallo zusammen,
und Radelfungus ,
Der Verein der Pilzfreunde Stuttgart e.V. hat vor 6-7 Jahren ein ebensolches Projekt durchgeführt.
Ich weiß davon, weil "mein PSV", dessen Pilzaustellungen ich besuchte, aufgrund meiner Maronenfunde mit dieser "ungewöhnlichen Anfrage" auf mich zukam ob ich beim nächsten Mal eine grössere Menge Schurwald-Maronen mitbringen und spenden könnte (auch überständige oder Trockenschaden). Was ich auch mit großer Freude Tat.
Bei der der letzten Pilzaustellung der Saison damals hat er mich mündlich über das Ergebnis informiert:
negativ, keine erhöhte Radioaktivität bei Maronen. (Also positiv für uns).
Welche Pilzarten noch untersucht wurden, außer Maronen, und aus welchen Gebieten (ob auch Schwäbische Alb, Schönbuch, Schwäb. Wald) ist mir nicht bekannt. Die genaue Methodologie auch nicht.
"Mein PSV" ist der Hr. Volker Draxler, wie ich gerade sehe ist er sogar aktueller Vorsitzender des Vereins.
Ich habe ihn seit Jahren nicht mehr kontaktiert, da für mich keine Notwendigkeit dafür bestand.
Wir über uns - Verein der Pilzfreunde Stuttgart e.V.
Wenn du Interesse hast könntest du ihn mal kontaktieren, er wird dir gerne Auskunft erteilen. Seine Telefonnr hab ich auch noch gespeichert. Ansonsten gibt es auf der Seite auch die anderen Kontaktdaten.
