Herbsträtsel und Herbstschönheiten

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 310 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,

    gestern habe ich einen kleinen Ausflug in eine schöne Heidelandschaft gemacht. Hier ein paar Fotos von mehr oder weniger unbekannten. Schönheiten.


    1. Rot "blühende" Cladonien, immer wieder ein Hingucker



    2. eine andere bizarre Flechtenart




    3. Ein nur 5 cm breiter Fusselstielpilz am Weidenstamm.



    4. Vermutlich eine Telamonie mit tiefblauen Lamellen und blauem Innenleben. Leider wieder kein Mitternachtspilz.


    5. Hier mal ein Schleierling, bei dem ich mir eine Namensgebung zutraue. Blutroter Hautkopf - Cortinarius sanguineus. Ich habe die Art schon häufig gefunden, aber nie mit einer so intensiven Rotfärbung


    6 . Die Farbe Lila war gut vertreten im Fichtenhochwald. Hier die ehemalige Lepista nuda. Der Violette Rötelritterling.


    7 . Direkt neben dem Violetten Rötelritterling hatten es sich die Lila Lacktrichterlinge eingerichtet. So dicht zusammen hab ich die beiden lila Pilzarten auch noch nie gefunden.


    8. Der Klebrige Hörnling. Nichts Besonderes, aber immer wieder ein Foto wert.


    9. Ein halber, dafür aber gut bestückter Hexenring mit Fuchsigen Röteltrichterlingen.


    10. Wenn frau schon mal in der Nähe ist, kann sie ja auch mal sehen, wie es neben dem Schwimmbad auf der großen Wiese aussieht, die seit einiger Zeit regelmäßig gemäht wird. Honigsaftlinge - Hygrocybe reidii konnte ich entdecken. Die Wiese muss ich mir definitiv rechtzeitig im nächsten Herbst vor dem Frost anschauen.


    11. ...und Fliegenpilze vor und hinter dem Zaun im Waldbad.


    12. Hinter dem Zaun ging es weiter mit interessanten Pilzen, die sich bei genauer Betrachtung als ...


    13. Granatrote Saftlinge - Hygrocybe punicea, eine nicht so ganz triviale Art entpuppten. Da gibts bestimmt noch andere interessante Sachen zu entdecken. Das wirft die Frage auf: Woher zum Teufel bekomme ich jetzt eine Eintrittskarte für das Waldbad?


    Sollte jemand eine Idee zu dem violetten Schleierling oder dem Fusselstielpilz haben, würde ich mich freuen, davon zu hören.

  • Hallo Claudia, dein Fusselpilz erinnert mich an Tubaria conspersa....Hab ich aber noch nie selbst gefunden...

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo Claudia, dein Fusselpilz erinnert mich an Tubaria conspersa....Hab ich aber noch nie selbst gefunden...

    LG Hilmi

    Danke Sandra, ich hab ihn gleich verglichen, aber nein. Das ist er leider nicht.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Nika,

    mit dem Fotoapparat vertrage ich mich nicht so gut. Meine Handykamera ist ein guter Kompromiss für Anspruchslosere wie mich. Ich nutze die Technik mit dem angebissenen Apfel. Aber ich glaube, andere neuere Handys haben ebenso gute Kameras. Im Grunde bekommst du alle zwei Jahre eins mit einer besseren Kamera, das wiederum bessere Fotos liefert.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Wutzi :gwinken:


    Nicht das ich Ahnung von Cortinarien hätte, aber Deine Nummer 5 erinnert mich an einen Pilz, den wir beim F2-Kurs diesen Herbst fanden: Cortinarius anthrazinus, der purpurschwarze Wasserkopf. Ich kann aber auch völlig daneben liegen. :gzwinkern:


    VG corne

  • Danke für die Idee, Corne. Ich habe mit dem Wasserkopf verglichen. Aber da passt leider der Habitus nicht. Meine Funde sind eher kompakt mit knapp handtellergroßen Hüten. Während die Wasserfüße eher schmächtig sind.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Nicht das ich Ahnung von Cortinarien hätte, aber Deine Nummer 5 erinnert mich an einen Pilz, den wir beim F2-Kurs diesen Herbst fanden: Cortinarius anthrazinus, der purpurschwarze Wasserkopf. Ich kann aber auch völlig daneben liegen. :gzwinkern:

    Mit diesen leuchtend gefärbten Lamellen und dem gesamten Habitus ist das m.E.n. ein Hautkopf und keine Telamonie.

  • Nicht das ich Ahnung von Cortinarien hätte, aber Deine Nummer 5 erinnert mich an einen Pilz, den wir beim F2-Kurs diesen Herbst fanden: Cortinarius anthrazinus, der purpurschwarze Wasserkopf. Ich kann aber auch völlig daneben liegen. :gzwinkern:

    Mit diesen leuchtend gefärbten Lamellen und dem gesamten Habitus ist das m.E.n. ein Hautkopf und keine Telamonie.

    Moin Thomas. Danke. Du kennst ja die Schleierlingsfamilie ziemlich gut. Was mich an Hautkopf stört, ist dass das so ein kompakter Pilz ist. Ich kenne Hautköpfe zwar auch mit großem Hutdurchmesser, aber niemals so kompakt. Und ein so richtig violetter Hautkopf fällt mir auch nicht ein.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Nicht das ich Ahnung von Cortinarien hätte, aber Deine Nummer 5 erinnert mich an einen Pilz ..

    Mit diesen leuchtend gefärbten Lamellen und dem gesamten Habitus ist das m.E.n. ein Hautkopf und keine Telamonie.

    Moin Thomas. Danke. Du kennst ja die Schleierlingsfamilie ziemlich gut. Was mich an Hautkopf stört, ist dass das so ein kompakter Pilz ist. Ich kenne Hautköpfe zwar auch mit großem Hutdurchmesser, aber niemals so kompakt. Und ein so richtig violetter Hautkopf fällt mir auch nicht ein.

    Nr. 5 ist doch dieser Fund?!


    ?thumbnail=1


    Zu dem an deren Cortinarienfund (Nr.4) kann ich nichts sagen.


    P.S.: Ich interessiere mich sehr für Schleierlinge, kenne sie aber nicht besonders gut. Da sind Wunsch und Wirklichkeit wirklich Lichtjahre voneinander entfernt ;)

  • Deshalb meinte ich auch, das mich der Pilz "an diesen erinnert". Um die Größe einschätzen zu können, müsste man das Dingens auch mal in der Hand haben.

    Und so schmächtig waren unsere Funde damals auch nicht. Die hatten auch ihr 5-7cm großen Hüte...

    VG corne

  • Ach so. Jetzt verstehe ich das Missverständnis. Ich nahm an, dass sich Corne auf den dunkelvioletten Pilz bezieht. Aber wenn du mit dem Wasserkopf den leuchtend roten meinst Corne, das ist schon ein Hautkopf. Mutmaßlich sanguineus oder einer, der früher mal so hieß und jetzt einen neuen Bananen trägt.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.