Schwarze Erdzunge und weißes Keulchen - Literatur für die Bestimmung

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 72 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,


    gestern fand ich auf einem Magerrasen eine schwarze Erdzunge und ein weißes Keulchen.


    Dass es bei weißen Keulchen ein paar Kandidaten gibt, wusste ich, aber dass auch bei schwarzen Erdzungen die Vielfalt so groß ist, war mir vorher nicht klar - das ist meine erste.


    Ich habe hier im Forum einen Link gefunden zu einem "Aardtongen"-Artikel. Ist der geeignet für eine Bestimmung von Erdzungen in einer bayerischen Heidelandschaft, oder wisst ihr etwas Geeigneteres? Wisst ihr auch etwas, das mir bei der Bestimmung des weißen Keulchens helfen kann?



    Danke schon mal und beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine,

    da müssen die ganz dicken Wälzer ran: Lassoe (Fungi of temperate Europe), Kibby (Mushrooms and Toadstools), Kosmos-Naturführer, so was halt. Ich denke auch, dass man da mikroskopieren muss. Und sich überhaupt erstmal zeitfressend einlesen in die Welt der Keulen und Zungen. Bei der weißen Keule könne eine Clavaria in Frage kommen, bei den schwarzen Zungen kenne ich mich überhaupt nicht aus.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!