Amanita welcher?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo liebes Forum!


    Handelt es sich hier um einen grauen Wulstling, oder einen Fransigen oder was könnte es sonst sein?

    Im Moment wimmelt es von A. rubescens, A. gemmata, A. citrina (erstaunlicherweise null A. phalloides bei mir gesichtet), A. pantherina auch (nicht massenhaft, aber doch zahlreich)...


    Die anderen habe ich (zumindest) bewusst noch nie gefunden, daher bin ich unschlüssig, würde aber A. excelsa für einen möglichen Kandidaten halten. Was sagen die Erfahrenen?



    PS: Fotos sind nicht so top, aber in real life meinte ich, keine Rottöne erkennen zu können und auch der makellose nicht zerfressene Stiel haben mich den Perlpilz ausschließen lassen.




    Gruß und Dank

    Stefan


  • Auf jeden Fall kein "Franzi", der wäre ganz weiß.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ganz recht, das ist kein Perlpilz. Schau dir bitte einmal die Oberseite der Stielmanschette an, ob diese gerieft ist oder nicht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!