Herbsttrompeten?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 359 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Guten Tag allerseits,

    ich habe heute diese ca. 1 - 2 cm grossen Pilze im Mischwald in der Nähe von Buchen und Tannen gesehen. Sie scheinen ganz frisch gewachsen zu sein. Ich vermute es sind Herbsttrompeten, was mich aber etwas irritiert, ist der weisse Rand am Hut. Ich habe noch nie Herbsttrompeten mit einer solchen Zeichnung gesehen, ihr schon? Kommt ein anderer Pilz in Frage?


    Beste Grüsse

    Manuel

  • Die Frage ist zunächst, was Du mit "Herbsttrompeten" meinst? Ich sehe hier weder eine Totentrompete noch einen Trompetenpfifferling. Ich würde eher in Richtungen Krause Kraterelle denken.

  • Die Frage ist zunächst, was Du mit "Herbsttrompeten" meinst? Ich sehe hier weder eine Totentrompete noch einen Trompetenpfifferling. Ich würde eher in Richtungen Krause Kraterelle denken.

    Hallo Thomas, danke für die Rückmeldung. Ja, "Totentrompete" habe ich gemeint. Der Pilz hat keine Leisten, deshalb dachte ich, die krause Kratarelle komme nicht in Frage. Oder kann es sein, dass man in diesem jungen Wachstum noch keine Leisten sieht?

  • Sind die Leisten bei krausen Kraterellen bei solch jungem Wachstum einfach noch nicht vorhanden

    Der Pilz ist bei uns eine absolute Rarität. Ich hatte bisher auch nur einen Fund. Aber ich denke, deine Vermutung passt. So sehr stark ausgeprägte Leisten haben ältere Krause Kraterellen ja auch nicht.

  • Hallo, besten Dank für deinen Beitrag. Sind die Leisten bei krausen Kraterellen bei solch jungem Wachstum einfach noch nicht vorhanden?

    Bei den Kraterellen gibt es Arten, bei denen die Leisten teils fast ganz fehlen, leicht runzelig oder auch mal kräftiger ausgeprägt sein können. Ich kenne das bspw. vom Goldstieligen Leistling. Ob das bei der Krausen Kraterelle auch so ist, kann ich mangels eigener Funderfahrung nicht sagen, aber zumindest die Bilder bei 123 Pilze, im Winkler oder PdS lassen diese Vermutung zu.

  • Hallo Manuel,


    Krause Kraterellen stehen auf der Vorwarnliste.

    Verantwortlicher Umgang.

    Merk Dir den Platz.


    Ich hatte eine Stelle, wo es 2 Jahre an den Buchenschösslingen Krause Kraterellen gab und danach wachsen dort seitdem üppigst Totentrompeten.


    Beste Grüße

    inge

  • Hallo Inge,
    in welchem Land stehen sie auf der Vorwarnliste? Ich komme aus der Schweiz.
    Es gab ziemilch viele frisch gewachsene Exemplare, mal schauen, was da noch kommt. Ich werde aber nichts ernten, solange ich nicht weiss, wie selten die hier in der Schweiz sind.

    Danke für den Tipp, den Platz habe ich mir schon gemerkt.
    Das würde mich natürlich freuen, wenn bei mir auch die Totentrompeten folgen würden. : )

    Beste Grüsse
    Manuel

  • Das würde mich natürlich freuen, wenn bei mir auch die Totentrompeten folgen würden

    Bei mir in Bayern werden sie mancherorts schon gefunden an frühen Stellen. Ewig sollte es also nicht mehr dauern.


    LG Christopher

  • Hallo Manuel

    In D steht die Krause Kraterelle auf der Vorwarnliste. In der CH nicht. Die darfst du sicher ernten, aber häufig sind sie nicht.

    Distribution Map


    Hab sie letztes Jahr erstmals gesehen im Stadtwald hier. Hab sie stehen gelassen, da es nicht viele gab. Wenn nicht geschützt handhabe ich das so: Wenns irgendwo viel hat von etwas, nehme ich einige davon, auch wenn die Art an sich nicht häufig ist. So richtest du keinen schaden an.


    LG Andreas

  • Hallo Andreas, genau so handhabe ich das auch. Danke für den Link!

    LG Manuel

  • Hallo Tsgu,


    das mit der "Vorwarnliste" war scherzhaft gemeint, nämlich dass man da wo Krause Kraterellen wachsen, auch stark mit Totentrompeten und noch anderen essbaren Kraterellen/Kantharellen wie C. cinereus oder melanoxanthus oder Laubwald-Pfifferlingen rechnen kann, also sozusagen "vorgewarnt" wird. Bei der Krausen Kraterelle und den anderen Arten muss man allerdings genau hinschauen: wenn die Pilze zu schimmeln anfangen, dann oft vom Hutrand her.


    Freilich gibt es bei Kraterellen und Kantharellen aller Art (auch beim Pfifferling!) besondere Sammelbeschränkungen, zumindest ist das in Deutschland so.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!