Was hat sich so getan?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 797 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lou.

  • Moin, nach einer Woche in Schweden war ich mal wieder eine Runde in meinem "Hauswald" unterwegs und es hat sich echt viel getan. Die Steinpilze sind komplett weg, dafür ist der Wald übersät mit vertrockneten Täublingen. Manche schon richtig schwarz andere nur mit Trockenschaden.

    Dieser hier sah etwas aus wie eine Rose, das fand ich ganz hübsch :saint:


    Frauentäublinge gabs massenhaft, hier mit Bewohnern.


    Diesen halte ich für einen Schuppigen Stielporling?


    Darüber hab ich mich besonders gefreut, da es für mich ein Erstfund ist und vermutlich der Schönfußröhrling.



    Perlpilze und graue Wulstlinge gibt es nach wie vor reichlich. Was aber neu war ist eine regelrechte explosion bei den Flockis. Die gab es bei mir bisher nur einmal ganz vereinzelt, jetzt haben sie nen mega Schub gemacht.



    Liebe Grüße, Lou

  • Wäre vom Habitat ungewöhnlich, dort gibt es null Nadelholz.

    Hallo

    Die wachsen auch im Laubwald.


    Und die Gallenröhrlinge hatte ich bisher auch nie mit Rot am Stiel

    Das ist das Problem. Könnte Schimmel oder Bakterien sein?

    Hast du ein Bild, wo die Röhren besser zu sehen sind? Auf meinem Monitor sehen die eher weißlich aus, das passt nicht zum Schönfuß!

  • Liebe Lou


    Danke fürs Zeigen deiner schönen Funde.

    Dein erster Täubling könnte ein aufgeplatzter R. rosea/R. lepida sein.


    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ein anderes Bild von diesem habe ich nicht aber dafür von einem älteren FK direkt daneben, auch mit deutlich rotem Stiel und auch kein erkennbarer Rosastich an den Röhren :/


  • Ah okay, fand sie bisher immer nur an Nadelholz

    Dito, soll aber gelegentlich tatsächlich auch im Laubwald vorkommen. Scheint aber wohl sehr selten zu sein. Fichte ist der Hauptpartner.


    Glückwunsch zu den tollen Flockis!


    LG Christopher

  • Hallo Lou,


    tolle Funde! Hier im Süden von Niedersachsen ist aktuell leider Pilzebbe.

    Ich halte deinen Röhrling auch für einen Gallenröhrling. Der wächst bei mir vereinzelt an toten Nadelholzstubben von Fichte/Kiefer im Laubwald. Die vereinzelten Nadelbäume wurden vor min. 5-10 Jahre gefällt und trotzdem gibt es manchmal noch einen einzelnen Gallenröhrling.


    VG Cornelius

  • Huhu, das mir das nicht wirklich Ruhe gelassen hat, habe ich den Pilz heute nochmal analysiert.. Schnittbild hat direkt geblaut.. druck auf die Röhren auch blau. Ich sehe da keinen Gallenröhrling , vllt sonst was anderes, wenn kein Schönfuß? Oder liege ich doch so falsch? :/

    Liebe Grüße Lou


  • Huhu, das mir das nicht wirklich Ruhe gelassen hat, habe ich den Pilz heute nochmal analysiert.. Schnittbild hat direkt geblaut.. druck auf die Röhren auch blau. Ich sehe da keinen Gallenröhrling , vllt sonst was anderes, wenn kein Schönfuß? Oder liege ich doch so falsch? :/

    Liebe Grüße Lou


    Hallo Lou.


    Das Bild ist eindeutig. Es ist tatsächlich ein Schönfußröhrling. Für Schleswig-Holstein und allgemein für den Laubwald im Flachland ein toller und seltener Fund!
    Die Art hat sich mir noch nie gezeigt, obwohl ich in zahlreichen Laubwäldern unterwegs bin.


    VG Cornelius

  • Moin, nach einer Woche in Schweden war ich mal wieder eine Runde in meinem "Hauswald" unterwegs und es hat sich echt viel getan. Die Steinpilze sind komplett weg, dafür ist der Wald übersät mit vertrockneten Täublingen. Manche schon richtig schwarz andere nur mit Trockenschaden.

    Dieser hier sah etwas aus wie eine Rose, das fand ich ganz hübsch :saint:

    Sehr gut Lou, die Ehrgeiz zahlt sich aus.

    Also ich komme da auch auf ein; Schönfuß-Röhrling Caloboletus calopus. Wobei es ja noch ein ähnlicher Vertreter gibt; Caloboletus polygonius

    LG Andy

  • Super danke :love: ja ich hätte ihn auch am liebsten nicht angerührt, daher nur das eine Bild gestern aber jetzt kann man wenigstens sicher sein und sein großer Bruder darf fleißig aussporen :) Wirklich ein hübscher Pilz.

    Liebe Grüße Lou

  • jetzt kann man wenigstens sicher sein und sein großer Bruder darf fleißig aussporen

    Ja, manchmal muss man einen Fruchtkörper opfern. Obwohl, wenn du den nach den Fotos wieder an seinem Platz stellst, kann sogar der noch fleißig aussporen. Aber bitte nicht in Zweige hängen oder auf einem Stubben legen.

  • Ja er liegt wieder an seinem Ort, sogar wieder etwas zusammengebastelt ^^ . Zur Not ist er für die Schnecken, wobei die beide FK bisher nicht angerührt haben. Aber mit den ganzen Täublingen im Wald haben sie auch genug Auswahl..

    Liebe Grüße

  • Zur Not ist er für die Schnecken, wobei die beide FK bisher nicht angerührt haben.

    Keine Bange, die wittern jeden Leckerbissen ^^

    Die reißen sich wohl erstmal die Täublinge unter den Nagel :snail: :snail: :snail: :snail: :snail: ==taube