Bergbaupfad-Wanderung im Kuttenbachgebiet der Stadt Aue - aber dann Zeit mit der Pilzfotografie "verplembert"

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 607 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Wegen der Trockenheit hatte ich kaum Hoffnung, nebenbei auf fotogene Pilzmotive zu treffen, aber es kam anders. Gleich nach dem Einstieg in einen Hohlweg leuchteten mir Strubbelkopfröhrlinge entgegen. Auf dem Rückweg vom Stolleneingang traf ich dann noch auf 3 Gallenröhrlinge. Letztere hatte ich schon mehr als 10 Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen.


  • Glück Auf :gwinken:


    Die Gallenröhrlinge hatte ich letztes Wochenende zahlreich... dafür hatte ich den Strubbelkopf bisher in Schneeberg nur einmal. Das 2021 (ein Jahr, in dem Strubbelköpfe in Dresden aus allen Löchern kamen) in der Nähe vom Schiessplatz. Seitdem nicht mehr. Eine Freundin von mir findet ihn ab und zu in der Kirchberger Gegend.

    VG corne

  • letztes Wochenende zahlreich

    Glück Auf Corne,

    da das "Gesetz von der Duplizität der Ereignisse" in der Realität - jedenfalls bei mir" anscheinend ab und zu Wirkung entfaltet, haben wir den Gallenröhrling bei unserer heutigen Tour erneut gefunden.

    MfG Thomas


  • Hallo Thomas,


    ich habe die Gallier mindestens fünfzehn Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen, selbst in meinen bergigen Wäldern. Entweder sind die dort verschollen oder ich war nie zum richtigen Zeitpunkt da. Das die in meinen Parkanlagen kaum vorkommen ist natürlich klar.


    Danke fürs erinnern, dass der "Steinpilzdoppelgänger" bei uns noch heimisch ist.


    VG Jörg

  • Da drängt sich die Frage auf, ob der Gallenröhrling insgesamt rückläufig ist. In den späten 1980er Jahren hatte ich regelmäßig Gallenröhrlinge in großer Stückzahl in von Kiefern dominierten Wäldern in Mittelhessen gefunden.


    Irgendwie habe ich die Gallenröhrlinge dann aus dem Blick verloren, zumal ich damals als reiner Speisepilzsammler unterwegs war.


    In den vergangenen 10 - 15 Jahren ist mir die Art sehr unregelmäßig begegnet, zumal ich seit längerer Zeit weit überwiegend in Laubwäldern unterwegs bin. Ich habe den Eindruck, dass die nicht nur rückläufig ist, sondern auch sehr unregelmäßig fruktifiziert. Vor ein paar Jahren fehlte die Art sogar bei der Münchner Pilzausstellung, obwohl dort regelmäßig mehrere hundert Arten ausgestellt werden und eine Vielzahl von Pilzen von Vereinsmitgliedern und Besuchern zusammen getragen werden.


    Gruß,


    Frank

  • Ich habe den Eindruck, dass die nicht nur rückläufig ist, sondern auch sehr unregelmäßig fruktifiziert

    Vielleicht kann man aus dem Kartierungsteil der DGfM-webseite einen Trend ablesen? Vor 20-40 Jahren habe ich auf diese Art sehr häufig gefunden.

  • Gallenröhrling insgesamt rückläufig

    Hallo,

    Vor 4 Tagen durfte ich bei einer Pilzkorbkontrolle ca 40 FK aussortieren. Also hier bei mir absoluter Massenpilz gerade...

    Strubbelköpfe finde ich jedes Jahr dagegen nur an einer Stelle.

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo,


    die Gallenröhrlinge fruktifizieren mMn nur alle paar Jahre. Entweder es steht alles voll, oder gibt nicht einen einzigen. So kenne ich das zumindest von meinen Hauswäldern.


    Viele Grüße,

    Steffen