Hutfleisch des Bronzeröhrlings

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 97 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Liebe Wissende,


    bei der geraden abebbenden Schwemme an Sommersteinpilzen habe ich (auch früher schon) unter solitären Eichen einige Fruchtkörper mit einem auffällig anderen Hut gefunden. Ich habe die immer für Boletus edulis gehalten, weil der Hut eher kahl war, aber auffällig dunkel mit hellen Flecken. Beim Putzen ist mir dieses Jahr aufgefallen, dass die typisch rote Subcutis nicht erkennbar war. Ich denke jetzt an den Bronzeröhrling, habe aber keine Fotos mehr. Entsprechend wäre natürlich eine Bestimmung nur nach Beschreibung sinnlos. Eine weitere Auffälligkeit war aber, im direkten Vergleich mit Boletus aestivalis, die auffällige Färbung des Hutfleisches. Das war auffällig hellgelb getönt und zwar im kompletten Hut und nicht nur subkutan. Meine Frage: habt ihr Beobachtungen zu Boletus aereus zu dieser Färbung machen können. Das wäre dann für mich beim nächsten Fund ggf. ein Bestimmungskriterium. Oder gibt es andere Thesen hierzu.

    Danke und LG

    Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Also bei den Bronzeröhrlingen die ich bisher von Innen gesehen habe, war das Hutfleisch weiß wie beim Sommersteinpilz. Einen Rotton unter der Huthaut hat die Art nicht.


    Die Bronzeröhrlinge können mitunter vom Sommersteinpilz tatsächlich kaum zu unterscheiden sein. Ein Sommersteinpilz kann sehr dunkel werden und dann quasi genauso ausschauen wie ein helleres Exemplare vom Bronzeröhrling. Oder halt umgekehrt kann man einen heller geratenen Bronzeröhrling für einen dunklen Sommersteinpilz halten. Vor allem bei jüngeren Exemplaren. Im Alter tendieren die dunklen Sommersteinpilze dann wieder zu einer helleren Färbung, die hellen Bronzeröhrlinge werden dafür dunkler. Dann wird die Unterscheidung wieder einfacher.


    Nervig ist dabei, dass beide Arten auch durchaus zusammen vorkommen können. Am besten macht man sich da nicht so nen Kopf drum. Eindeutige Bronzeröhrlinge stehen lassen und gut ist. Die Mehrzahl der Exemplare ist ja zum Glück recht eindeutig gefärbt - zumindest in meinen Habitaten so.


    LG Christopher