Zitronenhütiger Steinpilz? (Boletus Venturii)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 549 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo zusammen!

    Vorhin habe ich in diesem Thema schon meine Funde von heute gepostet, wobei ein mir bisher unbekannter Pilz dabei war.
    Da ich mittlerweile glaube zu wissen, um was es sich handelt, will ich dem Pilz jetzt noch ein eigenes Thema widmen und hoffe auf eine Einschätzung, ob ich damit richtig liege.


    Knallgelbe Farben am Hut und auch etwas am Stiel, helles Stielnetz, kein Blauen, weißes Fleisch, Steinpilz-Geruch. Da kommt doch eigentlich nur der Zitronenhütige Steinpilz / Boletus Venturii in Frage?


    LG Christopher

  • Hallo Christopher,


    Gratulation zum schönen Fund. Soviel ich weiß hat der aber keinen Artrang und wird als Zitronenhütiger Steinpilz (Boletus edulis var. citrinus) geführt da er sich gentechnisch nicht von B. edulis unterscheidet.


    VG Jörg

  • Hallo Christopher

    sehr schönes Pilz . In Kroatien ( nur Mediterranraum südlich ) findet mann Boletus venturii aber auch Boletus fulvomaculatus . Die erste mi leuchtend gelbe Farben und die zweite mit gelbe matt Farbe mit etwas braune töne .

    Das ist eine Beschreibung aus einem älteren Buch , und ich weiß nicht ob sie noch immer giltig ist ?

    Es ist schwer zu beurteilen , wohin dein Steinpilz gehört .


    LG

  • gelbe matt Farbe mit etwas braune töne

    Würde ich eher so beschreiben, vor allem am Stiel. Auffällig ist bei dem Fund auch, dass keinerlei Rotton unter der Huthaut vorhanden ist. Auch die Huthaut ist eher matt gewesen. Sieht also allgemein eher aus wie ein gelber Sommersteinpilz und nicht wie ein gelber Fichtensteinpilz.


    LG Christopher

  • Auf jeden Fall ist er sehr erschrocken...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Heh, das ist mir gar nicht aufgefallen. :D

    Das dachte ich mir. :gzwinkern: Ich habe halt so eine Art, zu sehen: Ich sehe meist zuerst die "verborgenenen" Formen, die Pareidolien und Ähnliches. Die Phantasie beginnt dann sofort, zu arbeiten... :girre:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Moin Christopher,

    das ist ja eine tolles Ding, Gratulation.

    Mal irgendein gelblicher wirkendes Fleckchen auf dem Hut, ja, das gibts ja gelegentlich mal, aber das waren bisher alles normale Steinis.

    So in der Art, noch nie gesehen.

    Das ist echt ein gutes Jahr für manche selteneren Röhrlinge.


    LG

    Daniel

  • Gratulation zum schönen Fund. Soviel ich weiß hat der aber keinen Artrang und wird als Zitronenhütiger Steinpilz (Boletus edulis var. citrinus) geführt da er sich gentechnisch nicht von B. edulis unterscheidet.

    Hallo Jörg,

    im neuen Röhrlingsbuch von Mikšik lese ich soeben, dass Vassilkov schon 1966 Boletus edulis f. citrinus draus gemacht hat :giggle:

    Ich hatte 2014 das Glück ihn mal frisch zu finden.


    LG Karl