Silberröhrling - Butyriboletus fechtneri Nein , Caloboletus radicans

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 193 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Hallo zusammen !

    Eben bei der Fahrradtour am Wegrand : Da , ein unbekannter Bolet !

    Gebremst , Pilz eingesackt und den Anderen hinterher.

    Erst zu Hause dann entdeckt , dass ich einen Perser da habe.

    Aber ich weiss ja jetzt , wo er vorkommen kann.

    Seid Ihr mit meiner Bestimmung einverstanden ?

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,

    ich halte den für den Wurzelnden Bitterröhrling wegen dem Blauen bis an die Stielbasis und das dunkle Röten in der Selben spricht auch dafür,

    Hast du eine Geschmacksprobe gemacht?

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias!

    Geschmacksprobe ja , ich schmecke nichts bitteres.

    Allerdings fand ich bisher keinen von Beiden.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Verschiedene Online Quellen sind sich bezüglich des Farbspiels beim Silberröhrling einig:

    • Färbt sich bei Verletzung im Hut himmelblau
    • Im unteren Stielbereich rötlich
    • Dazwischen blassblau oder leicht grünlichblaue Tönung
    • Nach einigen Stunden verblasst die Färbung zu einem trüben Gelb

    Könnte schon hinkommen nach deinem Schnittbild?


    LG Christopher

  • Hallo Christopher !

    Ja , genau so war die Verfärbung , inzwischen verblasst.

    Besonders das Himmelblau war sehr schön.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Na auch gut , für mich so und so ein Perser.

    Dank und Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Norbert.S

    Hat den Titel des Themas von „Silberröhrling - Butyriboletus fechtneri ?“ zu „Silberröhrling - Butyriboletus fechtneri Nein , Caloboletus radicans“ geändert.
  • Hallo Norbert,


    ich dachte letzten Donnerstag auch ihn gefunden zu haben weil der farblich anders aussah, die Geschmacksprobe anfangs mild war und er am Fundort kartiert ist. Es hat über eine Minute gedauert bis das Teil bitter wurde und sich doch noch als WuBi zu erkennen gab.


    Gratulation zum Perser :thumbup: .


    Ich weiß immer noch nicht wie ich beide Arten unterscheiden kann ohne sie jedesmal zu zerschnippeln und zu kosten. Hat da jemand einen Tipp?


    VG Jörg

  • Hallo Matthias!

    Geschmacksprobe ja , ich schmecke nichts bitteres.

    Allerdings fand ich bisher keinen von Beiden.

    Gruß

    Norbert

    Hallo Norbert!


    Du sammelst ja nicht erst seit gestern Pilze und hast noch nie C. radicans gefunden? Kann ich kaum glauben, die stehen doch wirklich fast überall, besonders im urban geprägten Gebiet wie Parks, Grünstreifen an Straßenrändern usw.


    Heute habe ich neben einem Tennisplatz Dutzende (!) Fruchtkörper in mehreren Hexenringen gesehen, letzte Woche um die 10 Exemplare im Garten von einem Altenheim unter einer großen Linde usw.


    Das sind ja auch in aller Regel richtig dicke Klopper, die man praktisch nicht übersehen kann, weil sie sich mit dem relativ hellen Hut gut vom Untergrund abheben.


    Ich kenne kaum einen anderen Pilz, der in den vergangenen Jahren derart massiv zugenommen hat wie der WuBi. Schade, dass er für die Küche untauglich ist, obwohl der bittere Geschmack kaum wahrnehmbar ist.


    Beste Grüße,


    Frank

  • .


    Ich weiß immer noch nicht wie ich beide Arten unterscheiden kann ohne sie jedesmal zu zerschnippeln und zu kosten. Hat da jemand einen Tipp?


    VG Jörg

    Das gleiche Problem hatte ich heute mit H. impolitum und C. radicans, die führen mich auch regelmäßig an der Nase herum. Die Bandbreite der Hutfarben von C. radicans ist m.E. der Knackpunkt. Von fast weiß bis dunkel graubraun ("Versandkarton") ist alles möglich. C. radicans wird im Alter gerne auf der Hutoberfläche rissig, aber das ist leider kein zuverlässiges Merkmal, was zur Abgrenzung taugt.


    Beste Grüße,


    Frank