Hallo zusammen,
Es pilzt ganz gewaltig im Süden, nachfolgend ein Bericht aus Stuttgart, von einem Friedhof mit vielen alten Eichen und Buchen auf Kalk. Anschnallen; da kommen jetzt einige Bilder
1. Wir fangen mit den Netzhexen (Suillellus luridus) die natürlich überall waren. Da sie sich aber meist recht fotogen präsentierten müsst ihr ein paar Bilder mehr ertragen.
2. Nicht weniger häufig und meistens ein sehr gutes Zeichen, nicht nur für Steinpilze sondern verschiedenste Röhrlinge: Clitopilus prunulus, der Mehlräsling
3. Der dritte Allgegenwärtige war natürlich der Wurzelnde Bitterröhrling, Caloboletus radicans
4. Ebenfalls sehr häufig und mit von oben oft mit überraschend dunklem Hut, dadurch schwer zu erkennen; Der glattstielige Hexenröhrling, Suillellus queletii
5. Auch die Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) erwachen langsam aus ihrem Regenstreik.
So jung und schon in lebensgefahr; keine 10 cm weiter:
6. Auch ein einzelnes Exemplar der Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) darf mit in den Bericht
7. Dort in trockenen Jahren häufig, heute schmollten sie im Regen, die gelbporigen Raufüße (Leccinellum crocipodium)
8. Das erste Mal dass ich dort war gabs die gefühlt in Massen, jetzt sehe ich sie kaum mehr. Bei dem bin ich mir auch überhaupt nicht sicher, cf Neoboletus xanthopus
9. Echtes Highlight waren große Vorkommen vom Bronzeröhrling (Boletus aereus) mit echten Prachtexemplaren in halben Hexenringen. Die werden hier leider oft eingesammelt.
10. Ebenfalls sehr schön waren hunderte Knubbel vom Satansröhrling (Rubroboletus satanas) neben einem ausgerupften Pärchen und auch an anderen Stellen
11. Weiter gehts mit einem Einzelexemplar des Laubwald-Anhängselröhrlings
12. Noch in der Kinderstube ein weiterer hübscher Bolet, der Silberröhrling (Butyriboletus fechtneri)
13. Sehr gefreut habe ich mich über erneute Fruchtkörperbildung vom blauenden Königsröhrling (Bityriboletus fuscoroseus), am bekannten Standort daher nicht entnommen
14. Und endlich, nach langer langer Suche auch mal gesehen. Zwar eher noch ein Prinz aber natürlich trotzdem ein Riesenerstfund: Der Königsröhrling (Butyriboletus regius)
Was für ein Ausflug, das alles an einem Standort zu sehen. Es gab außerdem noch eine Menge Beifang. Eine sehr hübsche Koralle, Ramaria sp.
Sehr viele Täublinge, die ich Oehrling gelassen habe
Ein Riesenvorkommen des Riesenporlings
Amanita echinocephala
Und noch einiges mehr. Wer die seltenen Boleten auch mal sehen will: Jetzt oder nie, Schwadrone an Schleimratten sind schon am Werk
Puh das war ein langer Beitrag; hoffe ihr seid gern mitgekommen.
Viele Grüße