heutige Pilzrunde – so langsam geht auch bei mir los

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 165 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo,


    auch hier bei mir beginnen nun die Pilze in größerer Artenvielfalt zu sprießen. Die Regenfälle zeigen ihre Wirkung.


    Aus diesem Grund war ich heute, zwar ziemlich ge­han­di­capt, mit gebrochener Kniescheibe und zwei Krücken, zu einer kleinen Pilzrunde unterwegs – was macht man nicht alles wegen der Pilze.


    Etliche Bilder sind nur per Smartphone gemacht worden. Andere mit der „großen Kamera“. Hinknien etc. geht aktuell nicht.


    Ich will euch nicht mit dem achtmillionsten Sommersteinpilzbild nerven, sondern nur die gefundene Artenvielfalt dokumentieren; von daher pro Art meist nur ein Bild.



    Rickenella fibula – der Orangeroter Heftelnabeling:




    Leccinellum pseudoscabrum – Hainbuchen-Raufuß, in größeren Mengen zu finden:




    Russula virescens – Grüngefelderter Täubling (landete in der Pfanne):




    Suillellus luridus – Netzstieliger Hexenröhrling – (ohne Maden, es war nachts nur 9 °C warm):





    Hymenopellis radicata – Grubiger Wurzelrübling:




    Boletus edulis – Gemeiner Steinpilz:




    Xerocomus rubellus – Blutroter Röhrling:




    Russula parazurea – Blaugrüner Reiftäubling:




    Amanita rubescens – Perlpilz (die Velumflocken können durch Regen komplett abgewaschen sein):





    Amanita pantherina – Panterpilz (der wächst direkt gemischt mit A. rubescens):




    Russula vesca – Fleischroter Speisetäubling ?:




    Cantharellus cibarius – Echter Pfifferling:





    Marasmius oreades – Nelken-Schwindling:




    Xerocomus subtomentosus – Ziegenlippe (bei der aktuellen Feuchtigkeit schnell verschimmelnd):




    Clitopilus prunulus – Mehl-Räsling:




    Lactarius zonarius – Schöner Zonen-Milchling

    (eine extra Doku darüber hier im Forum)




    Tricholoma spec. – etwas in die Richtung Gemeiner Erd-Ritterling:




    Suillus grevillei – Gold-Röhrling:




    Russula amoenolens oder soroia - Camembert-Täubling oder Großer Kamm-Täubling (muss ich mir noch näher ansehen):




    Xerocomellus pruinatus - Herbstrotfußröhrling:

    Edit: nach dem Hinweis von Schupfnudel,

    Xerocomus subtomentosus – Ziegenlippe:





    Boletus reticulatus – Sommer-Steinpilz:



    Wie immer hoffe ich, ihr hattet etwas Freude beim Lesen und Ansehen,

    viele Grüße,

    Steffen

  • Hi Steffen,


    schön, wenn es überall losgeht langsam! Steinpilze sind bei mir komischerweise selten, aber der Rest kommt mir bekannt vor. :)

    Mit der feinfilzigen Huthaut und dem Pseudonetz würde ich deinen Rotfuß aber recht sicher zu Xerocomus stellen. Ich denke das wird auch X. subtomentosus sein.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Steffen,


    Gratulation zu den schönen Funden. Wir Pilzverrückten haben schon eine kleine Macke wenn wir verletzt mit Krücken durch die Botanik humpeln um Pilze zu suchen. Ich war ja vor sieben Jahren auch mit Krücken auf Morchelsuche.

    Tricholoma spec. – etwas in die Richtung Gemeiner Erd-Ritterling

    Wenn da keine Kiefer stand wird das eher in Richtung Tricholoma scalpturatum gehen.


    Ich wünsche Dir Gute Besserung.


    VG Jörg


  • Hallo Jörg,


    wegen dem Tricholoma sehe ich beim nächsten Besuch nach.


    Und ja, die Pilzverrückten haben schon einen Problem... :girre:


    Viele Grüße,

    Steffen

  • ...

    Mit der feinfilzigen Huthaut und dem Pseudonetz würde ich deinen Rotfuß aber recht sicher zu Xerocomus stellen. Ich denke das wird auch X. subtomentosus sein.


    LG,

    Schupfi

    Hallo Schupfi,


    danke für Deinen Hinweis, ist korrigiert. :gzwinkern:

    Alles reine Nervensache...


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    sicher mit Pantherpilz? Es sind keinerlei Merkmale zu sehen und die Hutschuppen deuten eher auch auf den Perlpilz.


    Hallo,


    ganz sicher ist das ein Pantherpilz; ich habe ihn mir schon genau angesehen. Siehe auch das oben liegende Exemplar, da ist nichts rot.

    Die radial angeordneten Velumflocken sind für den A. pantherina typisch und deuten eben nicht auf den A. rubescens hin.

  • Hallo,

    eine schöne Beute. R.virescens hätte ich auch gerne für meine Pfanne. :cool:

    Russula vesca – Fleischroter Speisetäubling ?

    Kann ich mir mit dieser knallig roten Hutfarbe nicht so wirklich vorstellen. Ohne mehr Info wird es schwierig dazu etwas zu sagen.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Servus,

    Die radial angeordneten Velumflocken sind für den A. pantherina typisch und deuten eben nicht auf den A. rubescens hin.

    Ja, schon, sollten diese aber nicht weiß sein ?

    Die beiden aufgeschirmten Pilze im Hintergrund könnten möglicher Weise Panther sein, aber nicht der Kleine. Zumindest sieht es auf dem Bild so aus und man kann sich täuschen.

    Grüße

    Felli