Hallo,
auch hier bei mir beginnen nun die Pilze in größerer Artenvielfalt zu sprießen. Die Regenfälle zeigen ihre Wirkung.
Aus diesem Grund war ich heute, zwar ziemlich gehandicapt, mit gebrochener Kniescheibe und zwei Krücken, zu einer kleinen Pilzrunde unterwegs – was macht man nicht alles wegen der Pilze.
Etliche Bilder sind nur per Smartphone gemacht worden. Andere mit der „großen Kamera“. Hinknien etc. geht aktuell nicht.
Ich will euch nicht mit dem achtmillionsten Sommersteinpilzbild nerven, sondern nur die gefundene Artenvielfalt dokumentieren; von daher pro Art meist nur ein Bild.
Rickenella fibula – der Orangeroter Heftelnabeling:
Leccinellum pseudoscabrum – Hainbuchen-Raufuß, in größeren Mengen zu finden:
Russula virescens – Grüngefelderter Täubling (landete in der Pfanne):
Suillellus luridus – Netzstieliger Hexenröhrling – (ohne Maden, es war nachts nur 9 °C warm):
Hymenopellis radicata – Grubiger Wurzelrübling:
Boletus edulis – Gemeiner Steinpilz:
Xerocomus rubellus – Blutroter Röhrling:
Russula parazurea – Blaugrüner Reiftäubling:
Amanita rubescens – Perlpilz (die Velumflocken können durch Regen komplett abgewaschen sein):
Amanita pantherina – Panterpilz (der wächst direkt gemischt mit A. rubescens):
Russula vesca – Fleischroter Speisetäubling ?:
Cantharellus cibarius – Echter Pfifferling:
Marasmius oreades – Nelken-Schwindling:
Xerocomus subtomentosus – Ziegenlippe (bei der aktuellen Feuchtigkeit schnell verschimmelnd):
Clitopilus prunulus – Mehl-Räsling:
Lactarius zonarius – Schöner Zonen-Milchling
(eine extra Doku darüber hier im Forum)
Tricholoma spec. – etwas in die Richtung Gemeiner Erd-Ritterling:
Suillus grevillei – Gold-Röhrling:
Russula amoenolens oder soroia - Camembert-Täubling oder Großer Kamm-Täubling (muss ich mir noch näher ansehen):
Xerocomellus pruinatus - Herbstrotfußröhrling:
Edit: nach dem Hinweis von Schupfnudel,
Xerocomus subtomentosus – Ziegenlippe:
Boletus reticulatus – Sommer-Steinpilz:
Wie immer hoffe ich, ihr hattet etwas Freude beim Lesen und Ansehen,
viele Grüße,
Steffen