2 mir unbekannte Pilze, bitte um Hilfe

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo liebe Community,

    ich hab hier schon länger mitgelesen und mich endlich dazu entschlossen, mich auch anzumelden. Um anderen bei der Bestimmung zu helfen bin ich noch zu sehr Anfänger. Aber ich würde mich freuen, wenn sich hier trotzdem jemand gnädig zeigen würde, mir zu helfen.


    Pilz 1, die ersten 3 Bilder - vielleicht irgendein Ritterling?:

    - Gefunden in einem Wald in Berlin zwischen Kiefern, Birken und Eichen. Da standen ziemlich viele auf kleinem Raum.

    - Hutdurchmesser ca. 8 cm

    - Hut trocken, etwas samtig, blass beige-orange, relativ dick- und festfleischig

    - Lamellen Cremefarben, angewachsen und herablaufend, relativ dichtstehend, nicht spröde.

    - keine erkennbare Knolle

    - Stiel auch Cremefarben, relativ glatt und mitteldick

    - Geruch ist schwierig zu sagen, riecht für mich relativ frisch, nicht typisch pilzig, vielleicht leicht säuerlich.

    - Bei Verletzung passiert gar nichts (keine Verfärbung, keine austretende Milch oder ähnliches)


    Pilz 2 (Bild 4-6), hier habe ich leider gar keine Vermutung:

    - Gefunden zwischen Kiefern (und ich glaube Fichten) in einem Busch (Knallerbsensträucher)

    - Hutdurchmesser ca. 15 cm

    - Hut trocken, rot-bräunlich / Kastanienbraun(?9, trocken, eher dünnfleischig, nicht spröde

    - Lamellen Cremeweiß, auch engstehend und t.w. wellig(?)

    - Keine Knolle ö.ä.

    - Stiel längsfaserig, oben hell und nach unten hin bräuner werdend

    - Geruch war sehr neutral

    - Auch hier keine Reaktion auf Verletzung


    Ich bedanke mich für jeden Guess und freue mich auf eure Antworten :)


    LG

  • Hallo,


    der erste Pilz könnte ein Würziger Tellerling sein. Beim zweiten fällt mir erst einmal nichts ein.


    VG Jörg

  • hallo

    Der letzte könnte in diese Richtung gehen-> Rhodocollybia prolixa

    LG Andy

  • GriasDi Spreeman,

    den ersten Fund halte ich auch für den Würzigen Tellerling. Ritterlingshabitus richtig erkannt, obwohl der auch oft herablaufende Lamellen hat. Mit einem Sporenpulverabdruck hättest Du die weißsporigen Ritterlinge ausschließen können. Der Tellerling hat nämlich rosafarbenes.

    Beim zweiten könnt ich mir Gymnopus luxurians vorstellen.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Huhu,


    Werner sollte man nicht widersprechen, tue ich daher auch nicht - ich sehe das genau so.


    Als kleiner Tipp - mach mal vor dem Entnehmen noch Bilder im Habitat - das kann manchmal helfen bei der Eingrenzung.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo zusammen,


    bei PIlz 1 halte ich mich zurück. Das Schnittbild sieht für mich zwar auch nach einem Würzigen Tellerling aus, aber die anderen Bilder sehen für mich für diese Art komisch aus.


    Bei Pilz 2 schließe ich mich Werner an. Ich fand den Üppigen Rübling gerade heute und finde, der passt wunderbar:



    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • GriasDi Sabine,

    sehr schön.

    Kartieren ned vergessen.

    Das ist eine "Zuagroaste" Art, die bei uns zwar schon weit verbreitet, aber trotzdem ned häufig und allgemein noch recht unbekannt ist.

    Ich hab sie auch erst drei mal gehabt, immer an so Rindenmulch/Hackschnitzel-Plätzen.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo spreemann,


    herzlich Willkommen im Forum.


    Zu Deinen Pilzen wurde schon geantwortet, ich schließe mich beim W. Tellerling an, den 2ten hatte ich noch nicht.



    Dann wünsche ich viel Freude im Forum,

    viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank erst Mal für die vielen netten Antworten!!


    Ich habe über Nacht einen Sporenabdruck gemacht (rosa) und kann somit die weißsporigen Ritterlinge ausschließen. Ich mir damit ziemlich sicher, dass es sich bei Nr. 1 um den Würzigen Tellerling handelt.

    Beim 2. bin ich mir zwar noch immer nicht sicher mit der Art, denke aber auch dass die Gattung der Blasssporrüblinge ganz gut passen könnte. Dummerweise kann ich hier keinen Abdruck oder KOH-Test mehr machen. Nächste Mal...


    VG
    Steffen