2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.862 Antworten in diesem Thema, welches 93.112 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Das könnte einer von den richtig giftigen Lepiotas wie L. brunneoincarnata sein, bräuchte man aber die Unterseite.

    Viele Grüße

    Ich hab den gerade mal bei 123pilze aufgerufen, der hats ja wirklich in sich, wenn das tatsächlich der fleischbraune Schirmling ist. Es ist nur dieser eine zu sehen, ich hab gelesen, dass die sehr selten sind. Ist es jetzt sinnvoller den rauszunehmen um ihn näher bestimmen zu können, oder besser einfach am Leben zu lassen?

  • Von meiner Front gab es in letzter Zeit nicht viel zu berichten. Ich habe es diese Woche sogar 3 mal kurz in den Wald geschafft, aber nichts erwähnenswertes gefunden. Immerhin kenne ich jetzt einen tollen neuen potentiellen Platz für Sommersteinpilze in einem zauberhaften Wald mit vielen alten Rotbuchen.


    Dafür entwickeln sich die Taubenblauen Austern (Pleurotus ostreatus var. columbinus) ganz prächtig. Sie stehen auf dem Balkon und haben es schön kühl. Dadurch wachsen sie langsam, aber haben eine echt tolle Farbe.



    LG Suillus

  • Meine Späher haben berichtet, dass die Kastanienseitlinge im Stadtpark jetzt auch da sind. Aber noch klein. Muss ich die Tage mal nachsehen und ggf. auch mal im Wald die Austern-Stellen checken.


    LG Christopher

  • Moin,

    war heute wieder unterwegs, in einem recht bekannten Maronenwald.

    Es war ja Regen für den Nachmittag angesagt, das fing aber harmlos an, nur so ein Getröpfel, aber nach gut einer Stunde wurde es dann doch etwas mehr, da bin ich dann zurück.

    Feucht genug ists auf jeden Fall momentan.

    Frost solls auch vorerst nicht geben, mal sehen, was noch kommt.

    Als ich da angekommen bin, da kam schon eine Familie mit drei Körben aus dem Wald.

    Matschanteil geschätzt 99%.

    Hab dann nur gesagt, daß mir sowas viel zu alt wäre und bin weiter gegangen. Da war ja echt gar nix mehr im Wald an Maronen, exakt zwei hab ich gefunden, beide sichtbar schimmlig.

    War dann nochmal da, wo ich gestern war. Viel an Maronen gabs da auch nicht, ums genau zu sagen zwei kleine.

    Dazu 5 kleine Kuhröhrlinge und noch einmal ein paar schöne Sandröhrlinge.

    Paar von denen gestern waren ja mit im Essen. Heute nicht, hatte ja schon einmal Pilze diese Woche.

    Die sind dann für später.

    Sieht mehr aus, als es ist, mit dem Rest von gestern sind das zusammen 2 und eine halbe Portion.

    Das genügt mir.

    Bin sehr zufrieden, hat sich gelohnt :)


    LG

    Daniel

  • Moin,


    ja, die Sandröhrlinge hatten hier ein unfassbar gutes Jahr. War zwischen Ende August und Anfang Oktober der absolute Massenröhrling in der Heide. Sind aber seit drei Wochen wohl endgültig durch.


    Schon cool, dass die bei euch jetzt „schießen“.


    Aber wer weiß, was hier noch kommt….bei den Aussichten = nachts 5-8°C und tags um die 14° die ganze nächste Woche. Eine finale Tour ist für das nächste WE schon gebucht.


    Danach geht es dann vermehrt in andere Wälder.


    VG

  • ja, die Sandröhrlinge hatten hier ein unfassbar gutes Jahr. War zwischen Ende August und Anfang Oktober der absolute Massenröhrling in der Heide. Sind aber seit drei Wochen wohl endgültig durch.

    Das war hier letztes Jahr so. Am liebsten mögen die Wegränder, am besten so schmale Pfade im Wald, dazu beidseitig Heidelbeeren, da wachsen die auch gern dazwischen reichlich, die sind dann aber leider oft wegen der Feuchtigkeit da im Gestrüpp noch schneller weich. Habs heute wieder gesehen, noch ganz jung, Hut komplett fest, Stiel ganz weich.

    Was mir auffällt, ich hatte bei denen noch nie einen madigen. Ok, so nen riesen alten Latschen hab ich allerdings auch noch nie seziert, muß ich mal machen.

    Manchmal hast du da 50 und mehr auf 10m Weg. Oft sieht man dann ein zwei Große(oder mehr) und beim genauen Hingucken teils ohne Ende kleine dazwischen.

    Sammelst du die auch? Also ich mag die gern.

    Das ist das besagte Habitat, wo ich heute und gestern war, durchzogen mit kleineren unbefestigten Wegen/Pfaden, da gibts Dutzende Stellen mit dem und dem Kuhröhrling, der aber dieses Jahr schwach war.