2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.110 Antworten in diesem Thema, welches 51.420 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corne.

  • Diesmal hab ich sie vakuumiert und gefrostet. Meine Dörrpilzkiste ist zu voll. Sommersteinis lassen grüßen.


    Die gibt es dann irgendwann mal gebraten mit Gnocchi in Salbeibutter und Parmesan.


    LG Christopher

  • Ich habe heute in aller Kürze mal einen Blick in die Fichtenplantagen geworfen. Öde Habitate sind sie gewiss, aber was Fichtensteinpilze angeht halt unschlagbar ergiebig. Da ist leider noch tote Hose, obwohl die Streuschicht noch immer leicht feucht ist von den Regenfällen der Wochenmitte. Man merkt einfach, dass es deutlich kühler ist.

    Gesehen habe ich leider nichts, aber ich denke Shroom! hat Recht. Lange dauern kann es bei denen nicht mehr.

    Spätestens wenn nächste Woche der Wetterumschwung mit Regen kommt und das Wetter richtig Frühherbstlich wird, sollte sich da was tun.


    LG Suillus

  • Spätestens wenn nächste Woche der Wetterumschwung mit Regen kommt und das Wetter richtig Frühherbstlich wird, sollte sich da was tun.

    Moin,

    ja, das denke ich auch, mal sehen, wieviel da kommt.

    Da komme ich auch besser in Schwung, bei der Hitze hat man ja auf gar nichts Lust.

    So zwei Tage trüb neblig mit Regen am Stück wär mal gut.


    LG

    Daniel

  • Je eher der ordentliche Regen, desto schneller tickt die Pilzuhr…oder so ähnlich.

    Vielleicht hast du ja Suillus schon Richtung Ende nächster Woche Glück. :)


    Für all diejenigen, die (noch) im Trockner nördlich der Waschmaschine ausharren, wird die Lage sicher erst nach der ersten Septemberwoche oder auch Dekade peu a peu interessanter.


    VG

  • Das wird schon kommen, dann dauerts eben noch. Dann kommt wohl wie schon in anderen trockenen Jahren alles auf einmal.

  • Eine aktuelle Meldung aus BaWü und ein interessanter Link:


    Gestern fand ich schnell an einer ganz kleinen Stelle - ohne andere Bereiche abzusuchen - sogar einen Sommersteini, aber vor allem hervorragende Frauen- und Grüngefelderte Täublinge. Denen macht die allgemein als schlecht geltende Pilzwetterlage gar nichts aus, und kommen täglich nach, da viele schon durch fortgeschrittenes Wachstum schon zu alt waren. 3 Tage ist für einen Täubling ist schon zu viel. (andere Täublinge und Gelbporige Raufüsse waren auch anwesend). Kann nicht sagen was in anderen Bereichen des Waldes los war.


    Thema Pfifferlinge (Laubwald): Ja, es gibt sie nach wie vor auch bei schlechtem "Pilzwetter". Aber wenige.


    Da ihr hier oft über Wetter /Feuchte /akkumulierter Niederschlag etc. wolte ich was teilen, einen Link, den ich auf einem anderen Pilz-Blog fand.

    Da hat ein sehr begabter Pilzfreund, Axel, eine App, ein Computer-Programm erstellt, das mit Wetterdaten von örtlichen Wetterstationen gefüttert ist (im Anfangsstadium, noch nicht vollständig deutschlandweit), und dann auch eine interessante Tagesverlaufgrafik, inklusive berechnete Wahrscheinlichkeitsfunktion und - grafik, bezogen auf Steinpilze.

    Ich hab sie vor einem Monat das erste mal gesehen, hab mich ehrlich gesagt nicht DADURCH leiten lassen, aber auch ehrlich gesagt im nachhinein gesehen, dass sie schon richtig lag, als ich viele Sommersteinis fand (und einige Edulis) war auch dort die Wahrscheinlichkeit hoch, und als es weniger waren sank sie auch in der Grafik.

    Ist alles frei zugänglich ohne Herunterladen oder Anmeldung, man muss nur den Standort eingeben, und die Software berechnet dann jedes mal neu die letzten Wetterdaten der nächstgelegensten Wetterstation die schon im System eingebettet ist (bei weitem nicht alle -aber immerhin).


    Den Link findet ihr hier ganz oben zentral, "Neuer Service, Axels Wetter-App für Pilzfreunde":

    Pilz-Ticker Uebersicht
    Der Pilz-Ticker - Ab heute mit Wetter-App für Steinpilzwachstum
    www.passion-pilze-sammeln.com


  • Hallo Albus,


    danke für den Link, sehr praktisch. Wenn die Wetterstationen der Umgebung ausgewertet werden ist das Spitze.


    Ich bin so frei und poste hier den direkten Link zum Pilzfinderwetter.


    Für meinen Wohnort passt die Grafik. Auch das Pilzaufkommen stimmt.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Na super, bei mir nahezu 0% Wahrscheinlichkeit:



    Das deckt sich mit dem echten realen Leben draußen in der Natur. Hätte ich aber auch so gewusst.

  • Hallo,


    hier noch etwas ganz tolles: die Pilz-Hotspot-Karte


    Die Karte zeigt die Ergebnisse der Pilzvorkommensabfragen an. Sehr praktisch.


    Viele Grüße,

    Steffen