2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 772 Antworten in diesem Thema, welches 34.621 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Mal eine Frage an die Mitglieder aus BW: gibt es bei euch schon Pfifferlinge?


    Ich habe heute durch Zufall ein tolles neues (potentielles) Habitat entdeckt, wo man die Leistlinge förmlich riechen kann, aber zu sehen war noch nichts. Für die nächsten Tage sind wieder ergiebige Niederschläge vorhergesagt, darum bin ich optimistisch gestimmt für einen pilzreichen August.

  • Ab wann nach Regen (reichen 45 l letzte 14 Tage) kann man mit Fund von Pfiffis, Hexen und Steinpilzen rechnen? Macht es Sinn Samstag loszuziehen?

    Moin,

    eigentlich sollte das reichen. Kommt halt immer drauf an, wie es sonst so war. War es seitdem öfter mal windig, eventuell deutlich über 25 Grad, zu warm ist auch nicht so gut.

    Wenn es vorher sehr lange knochentrocken war, dann auf jeden Fall min. 10 Tage nach dem ersten Regen.

    Oft kommen zuerst die Zersetzer. Ich hatte am Wochenende so einige ganz kleine weiße Stäublinge gesehen und weiteren Kleinkram.

    Kann aber trotzdem durchaus bescheiden ausfallen.

    Sehr schwer zu sagen. Es wird mehr, ich sehe es bei mir, da war es sehr lange sehr trocken. Ein paar Arten Täublinge kommen in größeren Mengen, aber ansonsten trotz brauchbarer Bedingungen recht schwach, aber es ist wie es ist, abwarten und beobachten :)


    LG

    Daniel

  • Die hätten heute auch nicht geholfen. ^^


    Denn als ich gegen kurz vor 12 von Osten nach HRO reinschipperte, kamen Unmengen an Wasser in kürzester Zeit herunter.


    Hätte lt. allen Modellen so eigentlich nicht passieren sollen.


    VG

  • Hallo,


    wir hatten gestern Abend unangedroht 6 Liter. Dazu sind die Nachttemperaturen fast optimal für Pilze.


    Ich will jetzt am WE einmal die Lage peilen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Der gestrige Regen war bei mir ausgefallen. Heute sollen es 8 Liter am Nachmittag werden. Mal sehen was kommt. Wenn es mal etwas zaghafter regnet dürfte das ganz gut sein. Der Boden ist aktuell recht gesättigt mit Feuchtigkeit, was Steinpilz und Co ja nicht so mögen. Die Parasole hingegen lieben es.


    Ab Dienstag soll es wieder trockener werden bei 18 bis 22 Grad. Ich denke, dann stehen die Chancen gut, dass wieder Sommersteinpilze kommen und eventuell auch die erste Runde Fichtensteinpilze mit einem Monat Verspätung im Vergleich zum Vorjahr.


    Viele andere Arten fehlen weiterhin komplett. Knollis, Filzröhrlinge, Raufüße, Champignons, Sommer Schwefelporlinge, die meisten Täublinge, und und und. Bin gespannt ob und wann da noch was kommt. Der kalte Frühling scheint da zusammen mit der folgenden Trockenheit einiges gestört zu haben. Auch bei den Pflanzen. Zwetschgen haben z.B. nen Totalausfall, Schlehen an vielen Stellen auch.


    LG Christopher

  • Hallo,


    hier gibt es nix Gescheites, in den Wäldern nur M. wettsteinii.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Bei uns haben viele Früchte tatsächlich ein sehr gutes Jahr; Zwetschgen, Kirschen, Brombeeren und viele anderen Beeren hingen komplett voll. Ich schätze gerade ist es bei uns für viele Mykorrhizapilze tatsächlich zu feucht, ich denke die kommen wenn es mal wieder etwas abtrocknet. Was allerdings nicht vorhergesagt ist, heute werden wieder 22 l Regen vorhergesagt. Und unsere Bodenfeuchte 0-60 cm ist laut DWD selbst in den durchlässigen Böden bei 100%.

    Viele Grüße

  • Bei uns haben viele Früchte tatsächlich ein sehr gutes Jahr; Zwetschgen, Kirschen, Brombeeren und viele anderen Beeren hingen komplett voll. Ich schätze gerade ist es bei uns für viele Mykorrhizapilze tatsächlich zu feucht, ich denke die kommen wenn es mal wieder etwas abtrocknet. Was allerdings nicht vorhergesagt ist, heute werden wieder 22 l Regen vorhergesagt. Und unsere Bodenfeuchte 0-60 cm ist laut DWD selbst in den durchlässigen Böden bei 100%.

    Viele Grüße

    Ja die Heidelbeeren stehen auch gut da. Ist zwar Fummelei aber ich denke ich hol da mal ein Körbchen für Marmelade.


    Die Pfifferlinge müssten von der Nässe aber eigentlich profitieren, oder? Im verregneten letzten Jahr kamen die ja auch wie noch nie.

  • Moin,

    wenns so um die 20-25 Grad bleibt, dazu recht feucht, das mögen die Pfiffis gern :)


    LG

    Daniel

  • Moin,


    dass es hier heute Morgen ganz fies (starkes Nieseln) regnen sollte, war so nicht vereinbart.

    Schließlich wollte ich eine etwas ausgedehntere Radrunde drehen. Einstweilen hab ich sie erstmal abgebrochen, da völlig durchnässt bzw. nicht entsprechend gekleidet. :(


    Auf alle Fälle habe ich an zwei Spots frisches Mini-Wachstum an Flockenhexen und Täublingen gesehen.


    Und die hier konnte ich nicht übersehen bzw. übergehen:


    VG und schönes WE


  • Moin,

    wenns so um die 20-25 Grad bleibt, dazu recht feucht, das mögen die Pfiffis gern :)


    LG

    Daniel

    Jo, wenn die Dinger ganz klein, fest und hart sind, also noch die Mini-Brut, oder es ist im Prinzip noch nix da, dann löppt das.


    Gestern bei Lychen musste ich jedoch ca. 40% dalassen, weil angehender oder mittlerer Feuchteschaden. Da isses dann leider ^^ schon besser, wenn es zuvor auch mal längere Trockenphasen gegeben hat.


    VG und beste Erfolge demnächst

  • Moin,

    jo mal sehen, haben die nächsten Wochen etwas viel vor am Wochenende.

    Nach der Arbeit schaffe ich das kaum noch. Muß 3.15 Uhr raus und bin so um 15.00 Uhr zu Hause, da bist du platt ohne Ende.

    Und vor der Spätschicht, auf keinen Fall.

    Wenn nicht, dann nicht, ist eben so.

    ...werd morgen natürlich versuchen trotz Regen(wenn das so kommt, wie angesagt...wenn), mal losfahren, dann werd ich eben nass, macht nix.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

    Einmal editiert, zuletzt von Daniel224 ()

  • Bei uns fangen ganz zaghaft die Saprobionten an, zum Beispiel kommt dieses herrliche Stereum frisch


    An der allerwärmsten Stelle im Buchen/Tannenwald auf Kalk gab es diese zwei Röhrlingsbabies, die ich weiter beobachten werde und bei denen ich auf interessantes hoffe. Möchte da jemand einen Tipp abgeben? :D

    Viele Grüße

  • Moin,

    mal schauen, was morgen kommt, heute wars trocken, in jedweder Hinsicht.

    Morgen solls regnen...vielleicht, aber ob das nach der Veranstaltung da heute nicht erst Recht drumrum zieht, da wär ich mir nicht so sicher.


    Wir waren heute zu einer Veranstaltung für körperlich eingeschränkte Menschen, eine Kundgebung, habe jemand begleitet, der etwas Hilfe benötigt im Alltag seit einem schweren Autounfall. Man kennt sich schon länger mit Einigen, mache ich ehrenamtlich seit knapp 20 Jahren. Da hat man nicht immer Zeit für die Pilze, aber sowas ist auch wichtig.

    Naja, die Veranstaltung war etwas "staubig", insbesondere die Reden der örtlichen Politik, die um den heißen Brei herum redete :sleeping:

    Mein Freund lief ein wenig mit dem Rollator an den Beeten, Sträuchern und Bäumen entlang des kleineren Platzes und rief mich, er wolle mir was zeigen.

    Vielen Dank, das ist doch schon interessanter, eine kleine Gruppe junger starkblauender Rotfüße. Hab ja so ein Mini Taschenmesser am Schlüsselbund, man weiß ja nie.

    Die Blicke waren super beim Pilz schnippeln und angucken ^^

    Wir haben dann beschlossen zu fahren.

    Ich bin dann am Nachmittag zwecks Entspannung nochmal in den nahen Laubwald, wo ich letzte Woche die Täublinge fand.

    Es gab wieder einmal einiges an Anhängselröhrlingen, teils sehr groß und alt, oft sehr stark angefressen.

    Rotfüße reichlich, aber alles weich. So einige Eichenfilzer, hab ich da noch nie gefunden. Bischen Kleinkram zwei angeknabberte aber noch brauchbare Flockies und wieder einmal eine schicke Portion Täublinge zum mitnehmen, Arten wie gehabt, R. ionochlora und R. parazurea Mischmsch.

    Leider wurde es später und die Lichtverhältnisse schlechter, aber es ging noch.

    Werd morgen je nach Wetter wieder in den Wald fahren.


    LG

    Daniel