Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.327 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corne.

  • Guten Abend zusammen,


    Irgendwie steh ich auf dem Schlauch.


    Habt ihr eine Idee?


    Gefunden bei Buchen und Kiefern. Andere Bäume waren aber auch in der Nähe.


    Blauen ohne Ende.


    Was mich stutzig macht ist der rötliche Farbton bei den Röhrenenden. Ich hoffe das kommt bei den Fotos gut rüber.


    Vielen Dank,

    Matthias


  • Moin,

    so würde der Wurzelnde Bitterröhrling aussehen im Vergleich.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo zusammen,


    Käme auch der Zweifarbige Hexenröhrling (BOLETUS ERYTHROPUS VAR. JUNQUILLEUS) in Betracht?


    Der Gelbfüßige Hexenröhrling (NEOBOLETUS XANTHOPU) passt irgendwie auch nicht...


    Werner Edelmann Hast Du vielleicht eine Idee, Werner? Merse :)


    Ich habe die FK noch da, falls ich noch was machen soll. Geruch ist übrigens unauffällig pilzig.


    Danke,

    Matthias

  • Der fette auf den letzten Bildern sieht mir sehr nach dem falschen Schwefel-Röhrling aus :gkopfkratz: