Sind das Maipilze?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 796 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo liebes Forum,

    könnten das Mairitterlinge sein? Habe ein bisschen zwischen den Fingern zerrieben. Riecht für mich eher nach Salatgurke als Mehl, daher bin ich unsicher. Auch sehe ich keinen so schönen Burggraben wie bspw beim violetten Rötelriterling.

    Heute gefunden - ist das noch zu früh für Maipilze?

    Relativ fest. Kommt auf dem ersten Bild nicht so gut rüber, aber sie standen schon in einer Art Halbkreis am Wegesrand.


    Wenn nicht, was könnte es dann sein?


    Lieben Dank

    Gruß

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Mehl und Gurke sind nach mykologischer Nase geruchsverwandt.


    Essensfreigabe anhand von Bildern solltest Du aber nicht erwarten, erst Recht nicht bei so heiklen Pilzen wie dem Maipilz, der mit dem Riesenrötling, dem ziegelroten Risspilz und weißen Trichterlingen gleich drei giftige Verwechslungspartner hat, von denen zwei auch nach Mehl riechen können.


    Gruß,

    Wolfgang

  • Hallo Stefan,

    ein schwieriger Fall. Ich sehe klare Rosatöne an den Lamellen, außerdem stehen mir die Lamellen nicht dicht genug. Die Ndelstreu kommt mir auch wie ein merkwürdiger Standort für Maipilze vor. Ich tendiere eher zu einem Rötling. Mach doch mal einen Sporenabwurf!


    Viele Grüße

  • Hallo zusammen,

    habe dann mal einen Sporenabwurf gemacht. Muss dazu sagen, dass es in echt nicht so rötlich aussah, wie auf dem Foto (bezogen auf den Ursprungspost).

    Mikroskopiermöglichkeiten habe ich leider nicht. Gibt es noch andere Möglichkeiten zur genaueren Bestimmung?

    (PS mit dem bloßen Auge sieht das Sporenpulver schneeweiß bis cremeweiß aus.)


    Dank und Gruß

    Stefan


  • Aus meiner Sicht sind das schon Mairitterlinge. Bei den möglichen Rötlingskandidaten (Schild- und Schlehenrötling) stehen die Lamellen deutlich weiter auseinander, außerdem spricht das geringe Verhältnis Lamellenbreite/Hutfleischbreite) für den Mairitterling. Ich finde es toll, Stefan, dass du dir die Mühe für eine umfangreiche Funddokumentation gemacht hast, so kamen genug Informationen zusammen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Das kommt davon, wenn man Pilze nach Fotos zu bestimmen versucht ?(.

    Nach den neuen Bildern muss ich selbstverständlich meine obige Aussage zurücknehmen und schließe mich gerne der Ansicht von Oehrling an. Es hat schon seinen Grund, wenn keine Essensfreigabe auf Grund von Fotos erteilt wird.


    LG, Josef

  • Danke euch!

    Ich bin selbst immer überrascht, wenn ich einen Pilz in der Hand habe und ein Foto mache, wie sich die Farben dann teils unterscheiden zwischen Wirklichkeit und Handy. Ich sehe in den Makroaufnahnen meines Urpostings auch ganz klar leicht rötliche Farben, die aber in der Realität so nicht wahrnehmbar waren. Wenn ich die Makro-Linse des Handys nutze, sind die Farben auch noch mal ein wenig anders als mit der Weitwinkel-Linse. 🤷‍♂️


    Mir geht es hier ohnehin nie um Essensfreigaben (mir ist klar, dass das nicht geht) daher haben solche "Fehl-Farben" zum Glück keine bösen Konsequenzen für mich, sind aber natürlich ärgerlich.


    Abgesehen davon, an Maipilze traue ich mich eh noch nicht ran (kulinarisch). Vielleicht in ein paar Jahren, wenn ich mir ganz sicher bin.


    Danke allen nochmals


    Gruß

    Stefan

  • Abgesehen davon, an Maipilze traue ich mich eh noch nicht ran (kulinarisch). Vielleicht in ein paar Jahren, wenn ich mir ganz sicher bin.

    So viel verpasst du damit nicht wirklich. Essen kann man sie schon, sie kommen halt zu einer Zeit, in der es in der Natur nicht viel andere genießbare Pilze gibt, das mag den Hype befördern. Und bis man sie wirklich genauestens kennt, sollte man damit zum Pilzberater.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!