Königliche Schönheiten

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.131 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzfinder.

  • Hallo zusammen,

    in der Hochzeit von Amanita regalis, dem Königsfliegenpilz, begegnet mir diese Art täglich. Deshalb ist sie für mich nichts Besonderes. Wenn dann Karl W z.B. beim Onlinetreffen anmerkt, dass er für so einen Pilz gern auf alle Steinpilze verzichten würde (vermutlich meint Karl die Tagesausbeute 🥴) erscheint mir das recht seltsam.

    Aber weil es vermutlich noch ein paar andere Leute im Forum gibt, die diesen Pilz nicht sehr oft sehen, zeige ich mal ein paar Exemplare von vorgestern und heute ==Gnolm13.


    1. vorgestern


    2. heute - komisch, die Steinpilze sind weg. Karl, deine Steinpilze brauch ich übrigens nicht g:D


    3. Babys

    #


    4.



    5.


    6.


    In meinem Tal der Könige stehen noch sehr viel mehr Exemplare dieser königlichen Pilze. Ein paar Wochen werden an denselben Orten die "richtigen" Fliegenpilze stehen, also Amanita muscaria. Also eigentlich und wenn ich nicht wüsste, dass die Könige etwas ganz Besonderes sind, fände ich die stinknormalen roten Fliegenpilze ja schöner. :gpfeiffen:

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Danke für´s Zeigen! Ich habe den noch nicht in Natura gesehen. Nach deinen Fotos und den Warzenbändern um die Stielknolle zu urteilen, ist das ein weiterer Verwechslungspartner für A. franchetii, zumal dessen gelbe Velumflöckchen ausbleichen können.

    Gruß,

    Frank

  • Danke für´s Zeigen! Ich habe den noch nicht in Natura gesehen. Nach deinen Fotos und den Warzenbändern um die Stielknolle zu urteilen, ist das ein weiterer Verwechslungspartner für A. franchetii, zumal dessen gelbe Velumflöckchen ausbleichen können.

    Gruß,

    Frank

    Hallo Frank,

    ein Urteil kann ich mir schlecht erlauben, da ich A. franchetii bislang nur auf Fotos gesehen habe. A. regalis habe ich aber immer- auch im Babystadium -mit brauner Huthaut sehen, niemals hell. vielleicht ist das der entscheidende Unterschied.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    da machst Du mir jetzt Konkurenz mit deiner Audienz bei der thüringer Königsfamilie. Ich kenne die ja auch nur aus deiner Ecke. Danke das ich sie hier einmal wiedersehen durfte.


    VG Jörg

  • Hallo Claudia,


    da machst Du mir jetzt Konkurenz mit deiner Audienz bei der thüringer Königsfamilie. Ich kenne die ja auch nur aus deiner Ecke. Danke das ich sie hier einmal wiedersehen durfte.


    VG Jörg

    Hallo Jörg, da hast du mir tatsächlich etwas voraus. Deine Majestäten sind mir nämlich noch nie begegnet. Aber hier gibts eben keine Boletenparks.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Was macht diese hier denn so öniglich, gegenüber den "normalen"?

    Die heißen halt so Amanita regalis - Königsfliegenpilz.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • .... aber in NRW ist mir kein Fund bekannt.

    N'abend Karl,


    woran liegt's? Möglicherweise nur unterkartiert?


    LG Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez

  • Verbreitungsschwerpunkte der Art sind das Erzgebirge/Elbsandstein, Thüringer Wald, Bayrischer Wald, Harz und vielleicht noch in den Alpen an ein paar Stellen. Das ist eine montane, kälteliebende Art, die im Flachland nicht zu finden ist. Im Tharandter Wald kommen die auch in guten Jahren an 1-2 Stellen und das wars.


    Das ist der Grund, warum die Art nicht in NRW vorkommt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Hannes,


    er soll bei mir wohl schon vorgekommen sein. Ich hoffe, ich erfahre dazu bald noch etwas mehr.


    VG Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez

  • Da ich gerade in Schweden unterwegs bin und mir dieser Pilz täglich massenhaft begegnet in meist sehr großer Größe füge ich hier auch noch ein paar Fotos an.

    Gruß Bernd