Pilze im Pfefferminz Hochbeet

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 4.998 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo Danie,

    Ich denke dass die Pilzchen noch zu jung sind um die genauer identifizieren zu können...

    Allerdings brauchst du dir wegen Giftigkeit nur dann Sorgen machen, wenn du vorhättest, sie zu essen - ihre Umgebung und die Pfefferminze vergiften auch giftige Pilze nicht...


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Danie!

    Sie sind auf jeden Fall sehr hübsch und zumindest eine optische Bereicherung des Beetes, finde ich. Ich mag immer gerne Pilze in meinen Blumentöpfen und im Hochbeet sehen, da ich das Wachstum und die Entwicklung gerne beobachte. Wo ginge das besser, als in einem Hochbeet?

    Liebe Grüße, Tuppie

  • Hallo,


    nette Pilze hast Du da. Ich tippe mal auf Champignons, sehen wir mal, wie sie sich entwickeln. Komm' bitte nicht auf die Idee, nur weil ich auf Champignons tippe, die Pilze zu essen.


    Stelle doch bitte ein 2-3 Tagen aktuelle Bilder ein.

  • Hallo Danie!

    Wow, sind die schön geworden! Ich sehe da helle Lamellen rausblitzen.

    Ich denke, jetzt ist es an der Zeit mal einen zu entnehmen, von unten zu fotografieren und einen Längsschnitt anzufertigen und das Ergebnis ebenfalls zu fotografieren.

    Achte auch auf Verfärbungen, die wenige Sekunden oder Minuten nach dem Anschnitt passieren können.

    Am besten riechst Du auch einmal ganz unvoreingenommen erst am kompletten Fruchtkörper und dann auch an dem aufgeschnittenen.

    Es bleibt spannend. :)

    Liebe Grüße, Tuppie

  • Na, das sieht doch nach dem Rosablättrigen Egerlingsschirmpilz aus.

    Also kein Champi.


    LG Brummel

    Das Velum spricht für mich eher nach Champi/Sektion Arvenses. Die Lamellen bleiben lange bei denen cremeweißlich. Das ist typisch für die Sektion.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Danie,


    verrätst du uns, ob die Pilze irgendwie nach Anis riechen, wenn du an ihnen rubbelst? (das ist kein Witz, ehrlich)


    Falls du uns weiterhelfen willst, lege bitte den ältesten Pilzhut mit den Lamellen nach unten für ein paar Tage auf weißes Papier. Da sollte sich dann auf dem Papier ein Muster der ausgefallenen Sporen entwickeln.

    Dann wüssten wir, ob es ein Champignon ist (braunes Muster) oder ein Egerlingsschirmpilz (weißliches Muster).


    Freundliche Grüße

    Peter

  • Danke für eure Antworten, das freut mich sehr.

    Es riecht nicht nach Anis eher nach Pilz.

    Peter Also ich schneide den Stiel ab und lege den Rest auf ein weisses Papier? Normales Kopierpapier? Und ich nehme das dann nach drinnen oder lasse ich es draussen?

  • Bei so großen FK: Hut mit Lamellen nach unten auf Papier oder eine Glasplatte. Du kannst auch gerne einen kleinen Abstandhalter basteln, so dass nix schimmelt/verwässert.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Danie,


    genau so. Stiel ab und Hut auf Papier legen. Welches Papier ist schei..egal. :)

    Wenn du es aufwändig machen möchtest, in der Wohnung (z. B. Küche) und über den Pilz noch ein gößeres Glas umgekehrt überstülpen. In dieser leicht feuchten Umgebung sporen die Pilze am liebsten.

    Der Pilz selbst wird dabei unansehlich. Wenn er die Sporen abgegeben hat, hat er sein Lebensziel quasi erreicht. ;)


    Viel Erfolg!


    Freundliche Grüße

    Peter

  • Hallo Danie,


    Du siehst, die Sache ist spannend!


    Decke bitte den Pilz, der zum Sporenbild machen liegt, ab. Das ist wie oben gesagt wegen der erhöhten Luftfeuchte, welche sich darunter bildet, gut. Und zweitens reduziert es Luftbewegungen, welche die Sporen sonst "wegwehen".


    Es bleibt spannend,

    Grüße,

    Steffen

  • Hallo zusammen,


    jetzt bin ich auch gespannt, was dabei rauskommt! ==Gnolm2

    Ich klinke mich mal ein, damit ich das Ergebnis nicht verpasse.


    LG, Martin

  • Hallo Danie,


    also wie Peter vermutete, sicherlich ein Egerlingsschirmpilz.


    Bitte nicht essen.


    Grüße,

    Steffen

  • Da sieht man mal wieder, dass Agaricus und Leucoagaricus sich ähnlicher sehen als gedacht.


    Danke für die Auflösung.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.